Unterbodenschutz
Hi alle die ihren FoFo schon haben
habt ihr auch noch den Unterboden versiegeln lassen, oder ist dies nicht notwendig?
Jetzt im Sommer ist er ja schön trocken in allen Ecken und vor allem neu ohne Dreck würde also Sinn machen oder ?
Ich denke ich werde meinen mit gutem Wachs versiegeln.
Gruß Racemondi
Beste Antwort im Thema
also bei ganz neuen lacken empfehle ich reine hartwachsversiegelungen OHNE schleifanteil. nach der fahrzeugwäsche den wachs auf nem kleinen schwamm geben und es mit sanften druck auf dem lack verteilen. nach möglichkeit nur kleine flächen einwachsen, also nicht gleich das ganze auto. und dann mit nem microfasertuch auf glanz polieren. auf keinen fall unlackierten kunststoff damit einreiben, da es sich sehr schwer wieder entfernen lässt. und den wachs nicht zu dick auftragen, nicht das es dann in jeder fuge hängt.
noch besser ist aber ne richtige nano-versiegelung, die aber viel teurer ist. der hartwachs tuts auch.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von technicalcare
Aber den Unterbodenschutz einfach über die gammeligen Achsteile drüber zu sprühen verdeckt nur den Rost.
Besser: Losen Rost abbürsten und alles schön mit Hammerit anstreichen.
Naja das ist ja klar und deshalb habe ich es ja schon nach der Übernahme gemacht.
Falls Anrostungen da sind so muss mann die entfernen und vorbehandeln.
Das Wachs-Bitumengemisch ist ja dann nur der Schutz der Lackierung/Grundierung.
So, da nun der 3. Winter für meinen FoFo vor der Tür steht habe ich noch mal den Unterboden inspiziert und kann keinerlei Schadstellen/Roststellen entdecken.
Es ist allso sehr gut wenn man den Unterboden und vor allem die Achsteile mit Bitumen-Wachsgemisch behandelt.
Mein FoFo hat in jedem Frühjahr eine Uneterbodenpflege erhalten und sieht immer noch wie am ersten Tag nach der Abholung aus.
Ich kann es jedem nur empfehlen.
DAS STREUSALZ WIRD IMMER AGGRESSIVER!!!
Zum Thema Achsen und Unterbodenschutz
Hatte mal einen ca. 8 Monate alten Leihwagen MK3 und der zeigte bereits massiven unschönen Rost am Antriebsstrang (siehe erstes Bild).
Bei meinem Focus wollte ich das verhindern und habe diesen kurz nach Auslaulieferung gleich mit Wachs behandeln lassen (siehe nachfolgende Bilder). Sah also ganz gut aus bis dahin...
Jetzt beim Wechsel auf Sommerreifen im April zeigte sich folgendes Ergebnis:
Aschsteile hinten nach wie vor ok 🙂
Unterboden ok 🙂
Achsteile vorne an den Gelenken bereits Rostansatz sowie die Antriebsachse (Mittelstück, links und rechts); 🙁
alles andere noch ok. 🙂
Werde es diesen Frühsommer die angegriffenen Stellen entrosten und streichen. Auch wenn die Teile 15 Jahre mit Rost halten, sieht aber unschön aus.
Beim machen lassen stellt sich immer die Frage wieviel Material verwendet wird.
Sieht im groß und ganzen an Achsen zu sparsam aus von der Waschsmenge.
Hab glaub ich 3 Dosen Hohlraumwachs und 4 Unterbodendosen verbraucht,damit hab ich aber alles gemacht,jede Schraube überzogen die zu finden war und jedes Loch mit Wachs geflutet.
War jetzt in anderen Thread mit thematisiert,Fordfahrers erster Gang zum Konservieren nach dem Kauf fast Pflicht.
Einzig der Spritzwasserbereich hinter den Vorderrädern lässt aktuell ne Nachbesserung zu,der Rest tipitopi nach fast 1,5 Jahren und 35tkm.
Ich habe meinen Focus MK3 die volle Dröhnung FluidFilm+PermaFilm gegönnt.
Wegen Kunststoff-Radhausschalen hab ich für den Unterboden nur ca 1,5 Kilo PermaFilm gebraucht, vorher alles schön mit ca 3 Liter FluidFilm vollgejaucht (Schweller, Türen, Heckklappe auch noch separat behandelt - bei der Motorhaube würde ich ein festes Wachs nehmen, bei mir pisst das Zeug immer noch regelmäßig raus).
Vor dem Winter kriegt vor allem der Bereich hinter dem Vlies beim den hinteren Rädern noch jeweils eine Dusche FF aus der Dose ab.
Bitumen würde ich unter keinen Umständen verwenden. Es kann brüchig werden im Steinschlag/Spritzbereich und man sieht nix durch. PermaFilm transparent oder helles UnterbodenWACHS sind gute Alternativen. Gut, ich hab PermaFilm black genommen, aber da merkt man abplatzer trotzdem gut und wenn man mit FF vorbehandelt gibt es keinerlei Unterrostungen.
Nach der FF-Dusche kann man das PermaFilm einfach aufpinseln.
War ca 2h Arbeit für alles.
P.S.: Mein Ford E350 hat fast 4h gebraucht und ich hab gut 10 Liter gebraucht - unglaublich, wie wenig Plaste an solchen Autos ist 🙂
Hallo,
nachdem ich letztes Jahr im April 2016 mit dem Unterbodenschutz noch nicht zufrieden war, habe ich im Juni 2016 - die Stellen entrostet und nochmals nachgelegt (mit TimeMax sowohl Hohlraum als auch Unterboden); jetzt ein Jahr später und nach einem Alter von insgesamt gut 1,5 Jahren sieht der Unterboden und die Achsteile noch gut aus; lediglich an den Achsschenkeln und einer Stelle am Hinterachstragkörper sind leichte Rosttellen.
Werde diesen mechansich entfernen, Lackieren und wieder mit Wachs abdecken.
Will gar nicht daran denken wie der Focus MK3 jetzt ohne die zusätzlicke Konserviereung aussehen würde ...
Wie sehen die Schwellerfalze aus im Spritzwasserbereiche der Vorderräder?
Bei mir grauenvoll,muss dringend da nachbessern.Alles andere aber 1a,kein Gammelt zu sehen.
Unsere Winter in ca.500 bis 700m über Null sind halt immer Salzreich, da sieht ein Auto mit 3 Jahren oft schlechter aus wie eins mit 10 Jahren in Winterfreien Gegenden.
habe auch bald einen Ford MK3 2011, also kann man quasi beim Autohaus...das machen lassen Unterboden & Hohlraum, msus ich auf iwas. achten oder kann man ruhig dahin gehen und machen lassen? 🙂
MfG
Das lässt sich so nicht kurz beantworten.
Die Fragen, die man sich beantworten sollte bevor man daran geht:
A) wie viele km fahre ich im Jahr und wie lange will ich das Auto fahren?
- sprich wenn ich 30 tkm im Jahr fahre dann geht wohl vorher Motor kaputt -
B) wie viel Zeit und/oder Geld will ich investieren (bei bereits rostigem Fahrzeug ist der Aufwand sehr hoch; deshalb habe ich es an meinem gebrauchten MK1 nicht mehr durchgeführt)
Im Forum "Pflege anderer Bereiche Forum" findet man wertvolle Tips.
Gruss