Unterbodenschutz

Ford Focus Mk3

Hi alle die ihren FoFo schon haben
habt ihr auch noch den Unterboden versiegeln lassen, oder ist dies nicht notwendig?
Jetzt im Sommer ist er ja schön trocken in allen Ecken und vor allem neu ohne Dreck würde also Sinn machen oder ?
Ich denke ich werde meinen mit gutem Wachs versiegeln.

Gruß Racemondi

Beste Antwort im Thema

also bei ganz neuen lacken empfehle ich reine hartwachsversiegelungen OHNE schleifanteil. nach der fahrzeugwäsche den wachs auf nem kleinen schwamm geben und es mit sanften druck auf dem lack verteilen. nach möglichkeit nur kleine flächen einwachsen, also nicht gleich das ganze auto. und dann mit nem microfasertuch auf glanz polieren. auf keinen fall unlackierten kunststoff damit einreiben, da es sich sehr schwer wieder entfernen lässt. und den wachs nicht zu dick auftragen, nicht das es dann in jeder fuge hängt.

noch besser ist aber ne richtige nano-versiegelung, die aber viel teurer ist. der hartwachs tuts auch.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cybertec


Damit man vorab schonmal weiß, was auf einen zukommt, wenn das Auto auf der Bühne steht.

😰 Mein Focus ist von unten aus Plastik und rot ?? 😁

Einen guten Unterbodenwachs auftragen reicht.

So habe jetzt mal den ganzen Winterdreck am Unterboden entfernen lassen und neuen Unterbodenschutz auftragen lassen, da ich vom Händler noch einen Gutschein hatte.
Ich habe meinen ja von Anfang an mit US versehen (vor allem die Achsbauteile) und er sieht immer noch aus wie neu.
Kann's euch nur empfehlen jedes Jahr im Frühjahr und kostet mit Unterbodenreinigung und Versiegelung zwischen 60 und 100 €.
Ich denke das sollte euch euer FoFo wert sein🙂

Wer macht sowas der FFH etwa?

Jedes Jahr?
Sollte das nicht normal 10 Jahre halten? > > > Geldschneiderei?

Ich will auch ... werde meinen gezielt nach der "Lebensdauer" fragen.

Gruß

Für gewöhnlich sieht man nach zwei Wintern schon Rostspuren am Unterboden. Ist eben nur ein oller Ford 😛

Da hätte ich mal eine Frage dazu:
Beim Reifenwechseln ist mir aufgefellen, dass Teile der Achse (rot markiert im Bild) bereits leichte Spuren von Rostbefall aufweisen. Was mich wundert ist, dass am Neuwagen (Ende 2011) lt. Händler ein Unterbodenschutz aufgebracht wurde.
Darf es dann sein, dass der dort trotzdem schon Rost ansetzt - nach 1 1/2 Winter?! Wie lange sollte der ca. halten?
Auf dem Foto sind die Achsen etc. schwarz, bei mir sehen die eher nach unbehandeltem Eisen aus... Da ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis sich der Rost dort ausbreitet!
Wie sieht es da bei euch aus?

Rost an den HA Schwingen? Völlig normal. Mach sauber und sprüh rotbraun drüber oder geht zum FFH und beschwer Dich.

Zitat:

Original geschrieben von focusmk3


Da hätte ich mal eine Frage dazu:
Beim Reifenwechseln ist mir aufgefellen, dass Teile der Achse (rot markiert im Bild) bereits leichte Spuren von Rostbefall aufweisen. Was mich wundert ist, dass am Neuwagen (Ende 2011) lt. Händler ein Unterbodenschutz aufgebracht wurde.
Darf es dann sein, dass der dort trotzdem schon Rost ansetzt - nach 1 1/2 Winter?! Wie lange sollte der ca. halten?
Auf dem Foto sind die Achsen etc. schwarz, bei mir sehen die eher nach unbehandeltem Eisen aus... Da ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis sich der Rost dort ausbreitet!
Wie sieht es da bei euch aus?

Grundsätzlich sind die Achsbauteile nur mit schwarzen Billiglack lackiert und nein es ist nicht nur beim ollen Ford so @Schreckschrauber.

Wie ich schon mal schrieb ist dies auch nach dem ersten Winter am Golf 6 meines Kollegen so gewesen.

Ich kenne auch einen Mazda 6, wo der Besitzer echt erschrocken war nach dem ersten Winter.

Die Hersteller sparen also grundsätzlich an der Korrosionsvorsorge und das egal ob VW, Honda, Mazda, Opel, MB, Ford oder, oder, oder usw..

Es wird sicher Regionen in D oder EU geben wo dies nicht die Rolle spielt, aber z.B. in meiner Region kommts mir im Winter manchmal so vor als ob mehr Salz als Schnee auf der Straße liegt.

Ob ihr nun was macht oder nicht ist letzlich euere Sache.

Ich bin aber der Meinung, dass ein Fahrzeug was über 20KEU kostet und auch länger in eueren Besitz bleibt, es schon verdient hat nach einem Salzreichen Winter mal gründlich am Unterboden gereinigt zu werden und bei Bedarf wieder konserviert werden sollte. 

Wie gesagt ist aber jedem seine Sache.

Mich störts halt und ein Auto was nur obenrum blitzt ist ein Blender.

Ich denke das Geld (60-100 €) für diese Pflege einmal im Jahr oder von mir aus alle 2 Jahre sollte es nun nicht das Problem sein - oder?

@ racemondi
nun weiss ich aber immer noch nicht wo du das hast machen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von ari6265


@ racemondi
nun weiss ich aber immer noch nicht wo du das hast machen lassen?

Das sollte eigentlich jeder Händler können oder spezielle Autopflegepoints.

Die Autopflegepoints sind meist etwas billiger.

Mein Kollege hat dort seinen Audi machen lassen und das für 49 Euros und ich muss sagen die haben gut gearbeitet.

Bei meinen Fordhändler kostet es 80 € inclusive Material.

Auto früh abgegeben, Unterboden mit Hochdruckreiniger gesäubert, Auto getrocknet dann Bitumen-Wachs-Gemisch aufgesprüht und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Grundsätzlich sind die Achsbauteile nur mit schwarzen Billiglack lackiert und nein es ist nicht nur beim ollen Ford so @Schreckschrauber.
Wie ich schon mal schrieb ist dies auch nach dem ersten Winter am Golf 6 meines Kollegen so gewesen.

Sag ich doch: Eh alles nur olle VW, Ford, BMW... Haufen Pressblech halt 😁

Intressant wird es erst, wenn zwischen Schwinge und angeschraubter Radnabe 8mm massiv Blattrost sind- die Schrauben sich somit um 8mm gelängt haben. Aber davon sind Neuwagen lange entfernt.

Oder wie der Verkäufer immer sagt: Rost in der Garantiezeit ist reine" Kosmetik".

Zitat:

Original geschrieben von racemondi



Zitat:

Original geschrieben von focusmk3


Da hätte ich mal eine Frage dazu:
Beim Reifenwechseln ist mir aufgefellen, dass Teile der Achse (rot markiert im Bild) bereits leichte Spuren von Rostbefall aufweisen. Was mich wundert ist, dass am Neuwagen (Ende 2011) lt. Händler ein Unterbodenschutz aufgebracht wurde.
Darf es dann sein, dass der dort trotzdem schon Rost ansetzt - nach 1 1/2 Winter?! Wie lange sollte der ca. halten?
Auf dem Foto sind die Achsen etc. schwarz, bei mir sehen die eher nach unbehandeltem Eisen aus... Da ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis sich der Rost dort ausbreitet!
Wie sieht es da bei euch aus?
Grundsätzlich sind die Achsbauteile nur mit schwarzen Billiglack lackiert und nein es ist nicht nur beim ollen Ford so @Schreckschrauber.
Wie ich schon mal schrieb ist dies auch nach dem ersten Winter am Golf 6 meines Kollegen so gewesen.
Ich kenne auch einen Mazda 6, wo der Besitzer echt erschrocken war nach dem ersten Winter.
Die Hersteller sparen also grundsätzlich an der Korrosionsvorsorge und das egal ob VW, Honda, Mazda, Opel, MB, Ford oder, oder, oder usw..
Es wird sicher Regionen in D oder EU geben wo dies nicht die Rolle spielt, aber z.B. in meiner Region kommts mir im Winter manchmal so vor als ob mehr Salz als Schnee auf der Straße liegt.
Ob ihr nun was macht oder nicht ist letzlich euere Sache.
Ich bin aber der Meinung, dass ein Fahrzeug was über 20KEU kostet und auch länger in eueren Besitz bleibt, es schon verdient hat nach einem Salzreichen Winter mal gründlich am Unterboden gereinigt zu werden und bei Bedarf wieder konserviert werden sollte. 
Wie gesagt ist aber jedem seine Sache.
Mich störts halt und ein Auto was nur obenrum blitzt ist ein Blender.
Ich denke das Geld (60-100 €) für diese Pflege einmal im Jahr oder von mir aus alle 2 Jahre sollte es nun nicht das Problem sein - oder?

Achsteilen macht der Rost nix aus, das ist nur oberflächig, durchrosten werden die nie und nimmer. Was den Unterbodenschutz angeht, das bringt nix einfach nur auf den Unterboden irgendwelches Zeugs zu schmieren. Selbsttragende Karossen rosten immer von innen nach außen und außen ist meist Steinschlagschutz und der ist normal ausreichend. Wenn dann muss man die Hohlräume konservieren, Hersteller die wert darauf legen, haben auch daran gedacht.

Außerdem, ohne jetzt zu wissen wie lange Ford Garantie auf Durchrostung gibt (12 Jahre?) sehe ich beim Rost noch das geringste Problem im Alter. Den heutigen Autos traue ich kein höheres Alter mehr zu, das ist nicht von der Wirtschaft gewollt, u.a. durch die ganze Elektronik werden sich mit den Jahren immer mehr Fehler einschleichen, die einem dann über den Kopf wachsen und das Auto so verkauft wird. Vielleicht liege ich mit meiner Einschätzung auch falsch aber die "geplante Obsoleszenz" zieht sich durch alle Bereiche und macht auch vor der Autoindustrie keinen Halt.

Wie gesagt muss jeder selbst wissen ob er es macht oder nicht.
Auf jeden Fall ist der  Unterbodenschutz ab Werk völlig unzureichend.
Auch wenn gammelnde Achsteile nicht unbedingt problematisch sind, sieht's einfach besch... aus.
Mit der Hohlraumkonservierung haste natürlich was wahres gesagt, aber auch dies ist bei mir gemacht🙂

Aber den Unterbodenschutz einfach über die gammeligen Achsteile drüber zu sprühen verdeckt nur den Rost.
Besser: Losen Rost abbürsten und alles schön mit Hammerit anstreichen.

Deine Antwort