Unterboden beschichten/Schutz vor Vegetation?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo golfer 😉
mein vater hat gemeint, dass es empfehlenswert ist bei einem neuwagen den unterboden zu beschichten (wachsen,lackieren?, k.A. was er meint).

hilft so etwas wirklich (z.b. gegen rost) ? also ist es empfehlenswert oder nicht? und kennt da jemand ein verfahren?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe meinen Golf auch noch nachträglich etwas gewachst.
Mit minimalem finanziellen Einsatz kann man hier sicher einiges verbessern.

Nach Abnehmen der Kunststoffverkleidungen am Unterboden kann definitiv gesagt werden, daß der Unterboden von Hause aus gut gewachst ist.

Ich habe sicherheitshalber nochmals die Hohlräume mit einer Sonde und Kompressor nachgewachst (ich weiß nicht, ob es nötig gewesen wäre). Zusätzlich noch alle Fälze nachbehandelt und die Hohlräume der Motorhaube nachgewachst.

Problematisch sind hier eher die schwarzlackierten Achsträger. Diese sind überhaupt nicht korrosionsbehandelt. An den bearbeiteten Flächen, z. B. wo die Gelanke angeschraubt sind, hatte der Neuwagen schon Flugrost angesetzt. Sicher, die Teile sind dick und brauchen lange, bis sie durchrosten.
Ich würde jedenfalls jedem empfehlen, diese Teile z. B. mit Hohlraumwachs o. ä. nachzubehandeln.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Ich kann nur mit dem Kopf schütteln.

Bei den Fotos vom Golf im Autobildtest von Rost zu sprechen ist ja absolut lächerlich.

Flugrost!

Na Flugrost ist auch nochmal was anderes!

Im Zitat aus dem Autobildtest ein paar posts vorher fehlt ein entscheidender Satz: "Bis so ein Querlenker tatsächlich durchgerostet ist, dürften trotzdem Jahrzehnte vergehen." Auch durch weglassen kann man "Stimmung" machen.

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das sehe ich genauso. Das Rostproblem hat bisher so gut wie kein Hersteller wirklich in den Griff bekommen.

Sehe ich nicht so (Corvette mit Kunststoffkarosse auf Alu-Chassis). Nur dummerweise gibts bei Kunststoff im Alter andere Probleme (Risse, Versprödungen) aufgrund des nicht mehr vorhandenen Weichmachers. 😉

Oder Audi mit dem A8. Nur da gibts an den Kontaktstellen zu den Stahlteilen dann halt die berüchtigte Kontakt-Korrosion. Und Alu-Fraß ist auch nur eine andere Art, Metall anzugreifen, auch wenn dies nicht zur Rubrik Korrosion gehört.

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Ich kann nur mit dem Kopf schütteln.

Bei den Fotos vom Golf im Autobildtest von Rost zu sprechen ist ja absolut lächerlich.

Flugrost!

Flugrost? Ich würd mir ja zu gerne von Dir zeigen lassen, wie Du das locker flockig abputzt.

Rostig ist bei Dir wohl nur mit Loch 🙄

Auch wenn der Wagen weit davon entfernt ist auseinanderzufallen, muss ein Auto nach nichtmal 4 Jahren nicht so aussehen. Und der Golf gehört noch zu den besten seiner Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Ich kann nur mit dem Kopf schütteln.

Bei den Fotos vom Golf im Autobildtest von Rost zu sprechen ist ja absolut lächerlich.

Flugrost!

Flugrost? Ich würd mir ja zu gerne von Dir zeigen lassen, wie Du das locker flockig abputzt.
Rostig ist bei Dir wohl nur mit Loch 🙄

Auch wenn der Wagen weit davon entfernt ist auseinanderzufallen, muss ein Auto nach nichtmal 4 Jahren nicht so aussehen. Und der Golf gehört noch zu den besten seiner Klasse.

Entscheidend ist doch hier der Zeitfaktor und die weitere Behandlung. Fahre ich ein Auto nur 5 Jahre, zuckt mich dieser Rostansatz nicht. Will ich den Wagen aber Langzeit nutzen, muß ich mir als Kunde etwas einfallen lassen, um diese Probleme zu beseitigen. Das Thema Rost hat sich schon stark gebessert, aber in Folge der Einsparungen ist das Langzeitleben wie in den 90er Jahre Modellen nicht mehr erwünscht (oder als Ausnahme in den 80ern der Golf II/W 124).

Es ist wie in den 70ern (nicht mehr ganz so dramatisch) sinnvoll, eigene Maßnahmen für Rostschutz zu treffen, wenn man den Wagen länger als 10 Jahre nutzen will.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Im Zitat aus dem Autobildtest ein paar posts vorher fehlt ein entscheidender Satz: "Bis so ein Querlenker tatsächlich durchgerostet ist, dürften trotzdem Jahrzehnte vergehen." Auch durch weglassen kann man "Stimmung" machen.

Naja, also zum einen habe ich Auslassungen bewusst gekennzeichnet und die Quelle hinzugefügt, zum anderen halte ich es für ziemlich offensichtlich, dass massive Teile wie Querlenker noch lange nicht am Ende sind, wenn sie "Rost

ansätze

" zeigen. Ausserdem habe ich ja ausdrücklich auch den Teil mit den möglichen Folgen der Rostansätze zitiert, nämlich den vergrößerten Arbeitsaufwand bei vergammelten Teilen. Hätte ich Stimmung machen wollen, dann hätte das gewiss ganz anders ausgesehen. Zum Vergleich nochmal der Post von Markenfrei zum Thema "zusätzlicher Unterbodenschutz" auf den ich reagiert habe:

Zitat:

1938 hat man sowas sicherlich gemacht, aber bei einem Neuwagen im Jahr 2009 ist sowas Zeit- und Geldverschwendung!

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Entscheidend ist doch hier der Zeitfaktor und die weitere Behandlung. Fahre ich ein Auto nur 5 Jahre, zuckt mich dieser Rostansatz nicht. Will ich den Wagen aber Langzeit nutzen, muß ich mir als Kunde etwas einfallen lassen, um diese Probleme zu beseitigen.

Danke, das ist doch das was ich die ganze Zeit sage 🙂 Wenn ich vorher nicht absehen kann wie lange ich den Wagen halten werde, dann sind die 50€ für ein paar Dosen Uterbodenwachs bestimmt keine Geldverschwendung. Siehe z.B. mein Post von heute morgen um 8:27

Genau...vielleicht macht ihn auch morgen der Kieslaster platt...natürlich, wenn Du gerade ausgestiegen bist, um Brötchen zu holen.😉

Oh Weh,sind die Karossen von heute wirklich so Rostanfällig?
Dann behalte ich meinen alten lieber!

Der ist 10 Jahre alt und sieht von unten noch Top aus.

Hab mich auch nie drum geschert oder mir diesbezüglich Gedanken gemacht.
(Ami's überigends auch nicht,die kennen gar keinen Unterbodenschutz)
😁

von hinten, äh unten meinte ich 😁

E.

Unten

Ich hab von Sonax ne Felgenversiegelung zum Sprühen. Meint ihr, ich kann damit die emfpindlichen Stellen einsprühen? Ich hab mir das mal auf die Heckscheibe gemacht. Geht super leicht und der Effekt ist erstklassig und haltbar.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Ich hab von Sonax ne Felgenversiegelung zum Sprühen. Meint ihr, ich kann damit die emfpindlichen Stellen einsprühen? Ich hab mir das mal auf die Heckscheibe gemacht. Geht super leicht und der Effekt ist erstklassig und haltbar.

Ich glaube dass es für einen Schutz für Teile am UB schon eine gewisse Schichtdicke braucht um der Belastung dort gewachsen zu sein und ich weiss nicht, ob Du die mit dem Zeug erreichst. Wenn Du dir schon die Arbeit machen möchtest das Auto auf ne Bühne zu fahren oder darunter zu kriechen würde ich mir auch gleich etwas kaufen, was gescheiten Schutz verspricht. UBS-220 kostet in der Sprühdose 10€ pro 500ml, ansonsten 10€ pro Liter und man schafft wohl so 2-3m^2 pro Liter. Wenn Du nur die Fahrwerksteile behandeln willst sollte das nicht allzu teuer werden. Frag mich aber nicht nach der genauen Menge, das war ja eigentlich der Grund, warum ich diesen Thread hier reanimiert habe.

Btw, ist das dein Ernst mit Felgenversiegeung auf die Heckscheibe? Was sagen denn die Dichtungen dazu?

Ja ist es. Da sind keine Dichtungen. Mir ist nicht aufgefallen dass die Versiegelung etwas anderes bewirkt als eine Lackversiegelung.
Aber recht hast du. Dann hol ich mir das UBS-220 und behandel damit den Unterboden. Günstig ist es ja.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Ja ist es. Da sind keine Dichtungen. Mir ist nicht aufgefallen dass die Versiegelung etwas anderes bewirkt als eine Lackversiegelung.

Das interessiert mich, ist der Abperl-Effekt in etwa so wie bei den billigen (Pseudo-Nano)Silikonölen oder besser? Wie siehts denn beim Scheibenwischen aus?

Ich hab bisher noch nichts anderes getestet. Auf dem Lack hab ich Liquid Glass. Und auf den Felgen und Heckscheibe Sonax Felgen Nanoversiegelung. Perlt genauso ab wie Liquid Glass. Wischen ist einwandfrei, aber nichtmehr nötig 😉 Außer wenn es feinstäubig auf der BAB hinten hochspritzt. Einmal gewischt ist wieder alles weg, so wie gewohnt. Achja, auf den Außenspiegeln hab ichs auch noch und seitdem keine Spritzwasserflecken mehr 🙂.

EDIT: Sorry, in meinem vorigen Beitrag meinte ich nicht "etwas anderes bewirkt", sondern "nichts anderes bewirkt als eine Lackversiegelung". Tippfehler.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Perlt genauso ab wie Liquid Glass. Wischen ist einwandfrei, aber nichtmehr nötig 😉 Außer wenn es feinstäubig auf der BAB hinten hochspritzt. Einmal gewischt ist wieder alles weg, so wie gewohnt. Achja, auf den Außenspiegeln hab ichs auch noch und seitdem keine Spritzwasserflecken mehr 🙂.

Klingt gar nicht schlecht, auf der Frontscheibe bin ich bei sowas ja sehr skeptisch, aber auf der Heckscheibe würd ichs vielleicht mal wagen 🙂. Bei der Gelegenheit: hast Du auch nen Tipp, was mal wohl am besten innen draufschmiert, damit Heck und die Seitenscheiben hinten nicht beschlagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen