Unterboden beschichten/Schutz vor Vegetation?
hallo golfer 😉
mein vater hat gemeint, dass es empfehlenswert ist bei einem neuwagen den unterboden zu beschichten (wachsen,lackieren?, k.A. was er meint).
hilft so etwas wirklich (z.b. gegen rost) ? also ist es empfehlenswert oder nicht? und kennt da jemand ein verfahren?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meinen Golf auch noch nachträglich etwas gewachst.
Mit minimalem finanziellen Einsatz kann man hier sicher einiges verbessern.
Nach Abnehmen der Kunststoffverkleidungen am Unterboden kann definitiv gesagt werden, daß der Unterboden von Hause aus gut gewachst ist.
Ich habe sicherheitshalber nochmals die Hohlräume mit einer Sonde und Kompressor nachgewachst (ich weiß nicht, ob es nötig gewesen wäre). Zusätzlich noch alle Fälze nachbehandelt und die Hohlräume der Motorhaube nachgewachst.
Problematisch sind hier eher die schwarzlackierten Achsträger. Diese sind überhaupt nicht korrosionsbehandelt. An den bearbeiteten Flächen, z. B. wo die Gelanke angeschraubt sind, hatte der Neuwagen schon Flugrost angesetzt. Sicher, die Teile sind dick und brauchen lange, bis sie durchrosten.
Ich würde jedenfalls jedem empfehlen, diese Teile z. B. mit Hohlraumwachs o. ä. nachzubehandeln.
71 Antworten
Danach such ich auch noch :/. Ich hab mir ein speziellen Mittelchen von ATU geholt (weiß momentan nicht genau was) für die Innenscheiben. Aber das bringt rein garnichts. Versiegelung denke ich hilft da auch nicht :/. Meine Heckscheibe ist zumindest bei kühlen Nächten trotzdem beschlagen, von außen.
hallo, wollte den thread mal wieder aus der versenkung holen... 🙂
hat jemand denn schon erfahrung mit FERTAN UBS 220 ?
wieviel Liter habt ihr benötigt?
Hallo,
also wenn es darum geht ob man 50 Euro sparen kann oder nicht, dann kann man die getrost einsparen. Das was es so in Sprühdosen zu kaufen gibt ist eher für optische/kosmetische Zwecke geeignet aber mit Sicherheit nicht um ein Auto vor Rost zu schützen. Vor allem, nichts für ungut, wenn sowas von Laien gemacht wird.
Ich habe selber fast 15 Jahre in einem Betrieb gearbeitet in dem Autos quasi für ein Leben lang versiegelt wurden( Unterboden, Holraum, 2Komponenten, Seefertig, usw usw). Meine eigenen Autos, die ich in der Zeit hatte, wurden natürlich auch alle behandelt. Der Materialpreis war mir das wert aber 800-2000 DM hätte ich, je nach Fahrzeug, nicht investiert.
Machen tut man es wirklich nur für den, der den Wagen in 15 Jahren einmal kaufen wird und wer fährt sein Auto schon so lange?? Nach so einer Zeit ist es eh egal ob ein Auto irgendwo Rost hat oder nicht. Vor allem bei so einem Exoten wie dem Golf.
Allein aus dem Grunde, daß ich bei jeden arbeiten am Auto, ob Lampenwechsel oder andere Dinge, immer die Hände voll Schutzwachs hatte, würde ich auf solch eine Behandlung verzichten.
Wer aber besser schlafen kann wenn er sich seinen Unterboden mit ner Spraydose zukleistert, der soll es halt machen. Der Zubehörhandel will ja auch leben.
Gruss
Mark
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe meinen Golf auch noch nachträglich etwas gewachst.
Mit minimalem finanziellen Einsatz kann man hier sicher einiges verbessern.
Nach Abnehmen der Kunststoffverkleidungen am Unterboden kann definitiv gesagt werden, daß der Unterboden von Hause aus gut gewachst ist.
Ich habe sicherheitshalber nochmals die Hohlräume mit einer Sonde und Kompressor nachgewachst (ich weiß nicht, ob es nötig gewesen wäre). Zusätzlich noch alle Fälze nachbehandelt und die Hohlräume der Motorhaube nachgewachst.
Problematisch sind hier eher die schwarzlackierten Achsträger. Diese sind überhaupt nicht korrosionsbehandelt. An den bearbeiteten Flächen, z. B. wo die Gelanke angeschraubt sind, hatte der Neuwagen schon Flugrost angesetzt. Sicher, die Teile sind dick und brauchen lange, bis sie durchrosten.
Ich würde jedenfalls jedem empfehlen, diese Teile z. B. mit Hohlraumwachs o. ä. nachzubehandeln.
Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
zur Info:http://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test_35817.html
Das heisst nun, eine Nachbehandlung ist rel. sinnlos😰🙁
In diesem Fall werden dann wohl die korodierten Stellen anders behandelt, und zwar mit Hamerit- Metallschutzlack . Das hat beim letzten Auto (Rostiger Abschlepphaken) auch sehr gut funktioniert😉
PS. Was bei Gartenzäunen gut ist, kann beim Auto schliesslich auch nicht schaden😎
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Das heisst nun, eine Nachbehandlung ist rel. sinnlos😰🙁Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
zur Info:
nicht wenn Du Mike Sanders nimmst... ich hab bei mir in der Nähe ein Angebot zur Hohlraumkonservierung+Unterbodenversiegelung für über 600Euro🙄
Jetzt wirds normales Wachs...das es die Korrosion nicht aufhält is klar, aber es dämmt sie ein bzw. verzögert es🙂
Also besser als gar nix --> Den Lack behandeln doch auch die meißten oder???😉
Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
zur Info:http://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test_35817.html
Jo Autobild, das Kompetenzzentrum. Entweder sind die zu dämlich, die Mittel anzuwenden oder gekauft.
Die besten Mittel für Rostschutz sind meines Erachtens Timewax und an 1. Stelle Mike Sanders. Zu Ostzeiten war Elaskon der Reißer.
Siehts bei euch unten am Auto genauso aus?
Also an den Seiten links und rechts unten sind ja diese länglichen Plastikabdeckungen angebracht. An der Stelle unterm Auto wo sich darüber die Rückbank und der Linke Sitzplatz befindet ist gar kein Schutz vorhanden, hier sieht man da das Blech.
Meine Frage an euch, ist das an allen Modellen so?
Zitat:
Original geschrieben von 1Badner1
Siehts bei euch unten am Auto genauso aus?Also an den Seiten links und rechts unten sind ja diese länglichen Plastikabdeckungen angebracht. An der Stelle unterm Auto wo sich darüber die Rückbank und der Linke Sitzplatz befindet ist gar kein Schutz vorhanden, hier sieht man da das Blech.
Meine Frage an euch, ist das an allen Modellen so?
Ja. War aber zumindest bei mir gut gewachst. Ich hab vorsichtshalber trotzdem nochmal Nachgewachst. Und bis jetzt (41 tkm) ist alles bestens.