Unterboden beschichten/Schutz vor Vegetation?
hallo golfer 😉
mein vater hat gemeint, dass es empfehlenswert ist bei einem neuwagen den unterboden zu beschichten (wachsen,lackieren?, k.A. was er meint).
hilft so etwas wirklich (z.b. gegen rost) ? also ist es empfehlenswert oder nicht? und kennt da jemand ein verfahren?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meinen Golf auch noch nachträglich etwas gewachst.
Mit minimalem finanziellen Einsatz kann man hier sicher einiges verbessern.
Nach Abnehmen der Kunststoffverkleidungen am Unterboden kann definitiv gesagt werden, daß der Unterboden von Hause aus gut gewachst ist.
Ich habe sicherheitshalber nochmals die Hohlräume mit einer Sonde und Kompressor nachgewachst (ich weiß nicht, ob es nötig gewesen wäre). Zusätzlich noch alle Fälze nachbehandelt und die Hohlräume der Motorhaube nachgewachst.
Problematisch sind hier eher die schwarzlackierten Achsträger. Diese sind überhaupt nicht korrosionsbehandelt. An den bearbeiteten Flächen, z. B. wo die Gelanke angeschraubt sind, hatte der Neuwagen schon Flugrost angesetzt. Sicher, die Teile sind dick und brauchen lange, bis sie durchrosten.
Ich würde jedenfalls jedem empfehlen, diese Teile z. B. mit Hohlraumwachs o. ä. nachzubehandeln.
71 Antworten
Ist empfehlenswert, da die Neuwagen heutzutage nichtmehr gewachst werden und unten viele Teile sind die durch Salz und Nässe beschädigt werden können. Also hochheben und einsprühen mit Wachs am besten.
Das sehe ich wie rv112xy ... und bei der VW-Dependance meines Vertrauens zahlte ich EUR 45,- an Material (Arbeit kostenlos) für die Behandlung von Unterboden, Radaufhängung und Motorraum mit zwei Multiwachssorten.
Zitat:
Original geschrieben von toah
hallo golfer 😉
mein vater hat gemeint, dass es empfehlenswert ist bei einem neuwagen den unterboden zu beschichten (wachsen,lackieren?, k.A. was er meint).
Sry, dein Vater meinte sicher "Schutz vor Korrosion".
Zusätzlicher Unterbodenschutz kann man machen oder machen lassen, ist aber nicht zwingend erforderlich (Durchrostgarantie). Kommt auch darauf an, wie lange du den Wagen fahren möchtest.
(bei Stahl ist die Korrosion eine Ansammlung von Sauerstoffmolekühlen, in der Umgangssprache auch Rost genannt)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Ist empfehlenswert, da die Neuwagen heutzutage nichtmehr gewachst werden und unten viele Teile sind die durch Salz und Nässe beschädigt werden können. Also hochheben und einsprühen mit Wachs am besten.
falsch mein Guter, habe meinen am 06.04 bekommen wenn man unter den Seitenschweller schaut hängen schöne gelbe Wachstropfen dran.
Ähnliche Themen
--> schaut mal hier: www.motor-talk.de/forum/rostschutz-im-radkasten-t2222619.html
Würde mich aber auch interessieren ob man den Unterbodenschutz noch optimieren kann.
Von Bitumen wird ja abgeraten...
surversilver
Zitat:
Original geschrieben von Goleo06
falsch mein Guter, habe meinen am 06.04 bekommen wenn man unter den Seitenschweller schaut hängen schöne gelbe Wachstropfen dran.Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Ist empfehlenswert, da die Neuwagen heutzutage nichtmehr gewachst werden und unten viele Teile sind die durch Salz und Nässe beschädigt werden können. Also hochheben und einsprühen mit Wachs am besten.
Hm stimmt, hab ich heut als ich ihn beim Händler oben hatte auch gesehn! Der Händler meinte zu mir dass VW nichtmehr wachst und ich es selbst machen sollte.
Zwei Fragen habe ich in dem Zusammenhang:
1. Wie genau sieht der werkseitige Unterbodenschutz denn genau aus. Was wird da gemacht?
2. Wo besteht denn jetzt konkret der Optimierungsbedarf. Was sollte ich wo machen lassen?
Herzlichen Dank
MFG
also die einzige Stelle wo sich noch Rost ansetzen kann sind die Achskörper vorne und hinten da diese nur pulverbeschichtet, da setzt sich schon mal Flugrost an, ist aber ein rein kosmetisches Problem aber sicher nicht falsch wenn man es mit Wachs einsprüht, ich denke bei meinem auch darüber nach.
Mich würde im Detail interessieren, welche Stellen/Bereiche es sich explizit lohnt nachträglich zu behandeln! Mir ansich ist es bei älteren Fahrzeugen immer negativ aufgestoßen, das sich festgerostete Schraubverbindungen nicht mehr oder kaum haben lösen lassen 🙁 Kann man solche Verbindungen auch mit Wachs behandeln?
Gruß
John
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Mich würde im Detail interessieren, welche Stellen/Bereiche es sich explizit lohnt nachträglich zu behandeln! Mir ansich ist es bei älteren Fahrzeugen immer negativ aufgestoßen, das sich festgerostete Schraubverbindungen nicht mehr oder kaum haben lösen lassen 🙁 Kann man solche Verbindungen auch mit Wachs behandeln?Gruß
John
na klar alles was keine Temperatur bekommt kannst einsprühen, also Achskörper selbst dessen Aufhängung halt alles was verschraubt ist, aber nicht weiter als bis zum Bremsenbereich da kann es warm werden und das Wachs verflüssigt sich kann dann schlimmstenfalls auf die Scheibe gelangen und das wäre nicht sehr gut
Zitat:
Original geschrieben von CrossOpa
Sry, dein Vater meinte sicher "Schutz vor Korrosion".Zitat:
Original geschrieben von toah
hallo golfer 😉
mein vater hat gemeint, dass es empfehlenswert ist bei einem neuwagen den unterboden zu beschichten (wachsen,lackieren?, k.A. was er meint).
Zusätzlicher Unterbodenschutz kann man machen oder machen lassen, ist aber nicht zwingend erforderlich (Durchrostgarantie). Kommt auch darauf an, wie lange du den Wagen fahren möchtest.(bei Stahl ist die Korrosion eine Ansammlung von Sauerstoffmolekühlen, in der Umgangssprache auch Rost genannt)
MfG
1. warum sorry?
2. dein sogenannter "schutz vor korrision" widerspricht nicht dem beschichten. klar gibt es auch chromnickelstähle, die nicht so anfällig sind.
3. ich weiß was korosion ist. wollte nicht so auf dicke hose machen wie du 😉
jeder klug*** kann das. aber ich bin nunmal zu faul "S235" statt stahl zu sagen. ....
*nichts für ungut*
Zitat:
Original geschrieben von toah
1. warum sorry?Zitat:
Original geschrieben von CrossOpa
Sry, dein Vater meinte sicher "Schutz vor Korrosion".
2. dein sogenannter "schutz vor korrision" widerspricht nicht dem beschichten. klar gibt es auch chromnickelstähle, die nicht so anfällig sind.
3. ich weiß was korosion ist. wollte nicht so auf dicke hose machen wie du 😉
jeder klug*** kann das. aber ich bin nunmal zu faul "S235" statt stahl zu sagen. ....*nichts für ungut*
Hallo toah, du fragst mich warum sorry, gerade weil ich diese Bezeichnungen die du unter 3. zitierst "auf dicke Hose machen" und "Klugscheisser" vermeiden wollte.
Hier überschätzt du dich ein wenig, das war nicht meine Absicht.
Das Sorry bezog sich freundlich gemeint auf den Thread-Titel,
............./Schutz vor Vegetation? (nur eine Verwechslung denke ich, darum sagte ich, dein Vater meinte......)
Ich bin bestrebt gegenüber jedem Teilnehmer im MT freundlich und unter Einhaltung der Netiquette zu postulieren.
Mfg CrossOpa
Ich werde meinen mit FERTAN UBS 220 Unterbodenschutz behandeln lassen. Dieser ist Wachsbasierend, transparent und besser als Bitumen.
Mehr Infos:
Unterbodenschutz Tips
Onlineshop
Hallo zusammen,
nach längerem hin- und her habe ich mich entschlossen meinem Neuen etwas zusätzlichen Unterbodenwachs (UBS-220) zu gönnen, daher versuch ich mal diesen Thread hier zu reanimieren. Das Problem ist, dass weder ich noch mein 🙂 eine Ahnung hat, wieviel vom Unterboden beim 119g abgedeckt ist und wieviel Wachs man für den restlichen Unterboden benötigt, aber vielleicht könnt ihr mir da helfen. Für generelle Tipps und Erfahrungsberichte in Sachen zusätzlichen UBS beim Golf-6 bin ich natürlich auch dankbar.
Viele Grüße,
r-d-i