Unser A4 Avant Sport 3.0 TDI quattro
Liebe B9-Fangemeinde,
am 26.11. war es soweit: wir haben unseren ersten Audi übernommen! Er ersetzt einen BMW X1 xDrive 25i (R6). Der Wagen wurde Mitte September bestellt. Lieferzeit also etwas über 2 Monate. Hier ein erstes Stimmungsbild zu den wichtigsten Merkmalen nach gut 500 km:
Motor:
Wir haben uns für den großen V6 TDI Quattro entschieden. Zusammen mit der ZF 8-Gang Tiptronic liefert er die erwartet souveränen Fahrleistungen. Leistung im Überfluss bei Bedarf. Spielerische Beschleunigung ohne jede Anstrengung, immer noch Reserven da. Gleichzeitig total unaufgeregt im normalen Alltagsbetrieb. Motorgeräusch sehr angenehm, sonorer V6-Sound, absolut ruhig, vibrationsfrei auch direkt nach einem Kaltstart. Alles ohne Fehl und Tadel.
Getriebe:
Die ZF-8-Gang-Box schaltet schnell, sanft und macht das, was man erwartet. Nahezu unmerklich. Beim Anfahren eine leicht spürbare Verzögerung. Insgesamt auf höchstem Niveau.
Lenkung:
Wir haben die Standard-Lenkung der Sport-Ausführung. Einfach nur perfekt. Absolut sensibel und leichtgängig. Dazu das unten abgeflachte Lenkrad, das haptisch genial ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das besser geht.
Fahrwerk:
Auch hier Standard-Sport-Ausstattungskonfiguration. Der B9 ist keine Sänfte, gibt durchaus Rückmeldung, auch in Drive Select Comfort. Ist insgesamt eher als sportlich zu bezeichnen. M. E. passt es perfekt zu diesem Fahrzeug. Genau der richtige Kompromiss, nicht so knochig wie BMW.
Karosserie:
Das erwartet schöne Auto, bei uns mit S-Line. Perfektes Understatement. Absolut zeitlos, sportlich, elegant. Top-Verarbeitung. Spaltenmaße etc. alles auf höchstem Niveau. Die Farbe Manhattan ist der Kracher! Bei bedecktem Himmel geht es scheinbar leicht ins Dunkelblau, bei Sonnenschein wunderbar. Aber definitiv pflegeintensiv, v. a. die vielen kleinen Ecken und Kanten am Single Frame und an den Diffusoren und Wabenapplikationen. Wir haben auch das Panoramadach gewählt. Hervorragend ausgeführt, super nutzbar. Schaut klasse aus. Innen wertet es den Raum und das Fahrgefühl spürbar auf. Kein klappern, keine Windgeräusche. Alles perfekt.
Matrix-LED:
Einfach hervorragend. Das ist definitiv das beste Licht, das ich je an einem Auto hatte. Klarer Fortschritt zu Xenon. V. a. die stufenlose und kaum merkliche Anpassung an die Fahrsituation, die Helligkeit und die Fahrbahnausleuchtung begeistern. Ebenso das Allwetterlicht.
Audi Sound-System:
Ich denke, für das eingesetzte Geld ganz ordentlicher Gegenwert. Es kingt gut. Je nach Musik sogar sehr gut. Allemal ausreichend für den Alltags-Musikgenuss beim Autofahren. Wenn jemand allerdings gerne laut hört, kommen Bässe und Höhen durchaus an ihre Grenzen. Im hinteren Teil des Avant fehlt außerdem a bisserl was im Mittenbereich. Kann man auch mit Fading nicht so richtig perfekt hinbekommen. Dort etwas brummig.
Virtual Cockpit und MMI:
Hier die größte Umstellung als BMW-Fahrer. Ich finde das MMI nicht so intuitiv zu bedienen wie das iDrive von BMW. Dauert erstmal länger, bis man Sachen gefunden und verstanden hat. Auch die Kartendarstellungen (Farben, Strichdicken etc.) machen mir noch etwas Probleme. Ich vermute mal, dass das eine Gewohnheitssache ist. Nach drei Tagen bin ich so langsam Fan des VC. Ist schon klasse, die Karte direkt vor sich zu haben. Ich bin sicher, wenn man daran gewöhnt ist, vermisst man es schnell, wenn man es nicht mehr hat. Man muss sich aber auch an die Vielfalt und Anordnung der ganzen zusätzlichen Informationen gewöhnen. Schade finde ich, dass man die Kartenauswahl (Karte, Verkehr, Google Earth) nicht verschieden für VC und MMI auswählen kann. Und nicht so toll finde ich, dass man sich die Info-Auswahl im VC nicht selbst konfigurieren und anordnen kann. Entweder Karte oder Telefon oder sonstige Bordinfos an festen Standorten. Auffällig auch das unten leicht nach hinten geneigte VC. Nicht kritisch, aber auch etwas unverständlich. Hauptkritikpunkt ist (wie ich vermutet hatte) die Positionierung des Dreh-/Drück-Schalters vor dem Wahlhebel. Ergonomisch suboptimal. Wenn der Arm auf der Mittelarmlehne aufliegt, greift man ins Leere, wo man den Regler erwartet. Ist deutlich besser bei BMW gelöst oder beim B9 mit Handschalter. Punktabzug auch für die Anordnung v. a. des Menü-Schalters links vor dem Dreh-/Drückschalter. Als Beifahrer nur schwer zu erreichen. Insgesamt ist die Erreichbarkeit und Bedienbarkeit des MMI für den Beifahrer wegen der Fahrerorientierung und der Anordnung der Schalter wiklich schwierig.
Innenraum:
Wir haben hier etwas auf die Bremse getreten. Kein Leder, kein S-Line etc. Als Extras nur Interieur Elemente in Kunstleder. Aber was soll ich sagen: Da fehlt nichts. Das, was drin ist, macht alles einen sehr hochwertigen, stimmigen Eindruck und ist bestens verarbeitet. Die weinroten Sitzbezüge schauen gut aus und passen sehr gut zu Manhattan. Besonders schön ist die Nachtatmosphäre. Das Ambientelicht macht einen Riesenspaß. Man kann verschiedene Farben kombinieren und die Helligkeiten nach Bedarf anpassen. Schaut nachts eher aus wie in einem Flugzeug Marke Dreamliner. Einfach der Hit. Kleiner Defekt entdeckt: Die Innenbeleuchtung des rechten Türgriffs (die sind innen beleuchtet) geht nicht. Nächste Woche zum Freundlichen…
Sitze und Raumkomfort:
Sportsitze mit allen notwendigen Einstellmöglichkeiten, sehr guter Sitzkomfort, nicht zu eng, ausreichend Seitenhalt, langstreckentauglich mit Lordosenstütze. Kofferraum wie erwartet. Genau richtig für uns. Alles gut nutzbar und schick verarbeitet.
Assistenzsysteme: Habe ich einiges drin (Side, Lane, ACC, Prädi etc.). Damit habe ich mich noch nicht ausreichend vertraut gemacht für eine Einschätzung. Das kommt dann ausführlich beim nächsten Bericht.
Ebenso zum Verbrauch, der – nach erstem Eindruck – absolut in Ordnung geht.
Zwischenfazit: Ein hervorragendes Fahrzeug auf dem Stand der Technik. Optisch top, überragender Antrieb und Fahrverhalten, top-Verarbeitung Innen und Außen, bestes Licht ever, tolles Ambiente, Wohlfühlen garantiert. Kleine Schwächen bei der Ergonomie der Bedienung sowie Zugang und Informationsdargebot in den beiden Screens MMI und VC.
Ich habe in meinem Profil einige Fotos eingestellt sowie eine komplette Übersicht unserer Ausstattung. Schaut mal rein...
Viele Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Liebe B9-Fangemeinde,
am 26.11. war es soweit: wir haben unseren ersten Audi übernommen! Er ersetzt einen BMW X1 xDrive 25i (R6). Der Wagen wurde Mitte September bestellt. Lieferzeit also etwas über 2 Monate. Hier ein erstes Stimmungsbild zu den wichtigsten Merkmalen nach gut 500 km:
Motor:
Wir haben uns für den großen V6 TDI Quattro entschieden. Zusammen mit der ZF 8-Gang Tiptronic liefert er die erwartet souveränen Fahrleistungen. Leistung im Überfluss bei Bedarf. Spielerische Beschleunigung ohne jede Anstrengung, immer noch Reserven da. Gleichzeitig total unaufgeregt im normalen Alltagsbetrieb. Motorgeräusch sehr angenehm, sonorer V6-Sound, absolut ruhig, vibrationsfrei auch direkt nach einem Kaltstart. Alles ohne Fehl und Tadel.
Getriebe:
Die ZF-8-Gang-Box schaltet schnell, sanft und macht das, was man erwartet. Nahezu unmerklich. Beim Anfahren eine leicht spürbare Verzögerung. Insgesamt auf höchstem Niveau.
Lenkung:
Wir haben die Standard-Lenkung der Sport-Ausführung. Einfach nur perfekt. Absolut sensibel und leichtgängig. Dazu das unten abgeflachte Lenkrad, das haptisch genial ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das besser geht.
Fahrwerk:
Auch hier Standard-Sport-Ausstattungskonfiguration. Der B9 ist keine Sänfte, gibt durchaus Rückmeldung, auch in Drive Select Comfort. Ist insgesamt eher als sportlich zu bezeichnen. M. E. passt es perfekt zu diesem Fahrzeug. Genau der richtige Kompromiss, nicht so knochig wie BMW.
Karosserie:
Das erwartet schöne Auto, bei uns mit S-Line. Perfektes Understatement. Absolut zeitlos, sportlich, elegant. Top-Verarbeitung. Spaltenmaße etc. alles auf höchstem Niveau. Die Farbe Manhattan ist der Kracher! Bei bedecktem Himmel geht es scheinbar leicht ins Dunkelblau, bei Sonnenschein wunderbar. Aber definitiv pflegeintensiv, v. a. die vielen kleinen Ecken und Kanten am Single Frame und an den Diffusoren und Wabenapplikationen. Wir haben auch das Panoramadach gewählt. Hervorragend ausgeführt, super nutzbar. Schaut klasse aus. Innen wertet es den Raum und das Fahrgefühl spürbar auf. Kein klappern, keine Windgeräusche. Alles perfekt.
Matrix-LED:
Einfach hervorragend. Das ist definitiv das beste Licht, das ich je an einem Auto hatte. Klarer Fortschritt zu Xenon. V. a. die stufenlose und kaum merkliche Anpassung an die Fahrsituation, die Helligkeit und die Fahrbahnausleuchtung begeistern. Ebenso das Allwetterlicht.
Audi Sound-System:
Ich denke, für das eingesetzte Geld ganz ordentlicher Gegenwert. Es kingt gut. Je nach Musik sogar sehr gut. Allemal ausreichend für den Alltags-Musikgenuss beim Autofahren. Wenn jemand allerdings gerne laut hört, kommen Bässe und Höhen durchaus an ihre Grenzen. Im hinteren Teil des Avant fehlt außerdem a bisserl was im Mittenbereich. Kann man auch mit Fading nicht so richtig perfekt hinbekommen. Dort etwas brummig.
Virtual Cockpit und MMI:
Hier die größte Umstellung als BMW-Fahrer. Ich finde das MMI nicht so intuitiv zu bedienen wie das iDrive von BMW. Dauert erstmal länger, bis man Sachen gefunden und verstanden hat. Auch die Kartendarstellungen (Farben, Strichdicken etc.) machen mir noch etwas Probleme. Ich vermute mal, dass das eine Gewohnheitssache ist. Nach drei Tagen bin ich so langsam Fan des VC. Ist schon klasse, die Karte direkt vor sich zu haben. Ich bin sicher, wenn man daran gewöhnt ist, vermisst man es schnell, wenn man es nicht mehr hat. Man muss sich aber auch an die Vielfalt und Anordnung der ganzen zusätzlichen Informationen gewöhnen. Schade finde ich, dass man die Kartenauswahl (Karte, Verkehr, Google Earth) nicht verschieden für VC und MMI auswählen kann. Und nicht so toll finde ich, dass man sich die Info-Auswahl im VC nicht selbst konfigurieren und anordnen kann. Entweder Karte oder Telefon oder sonstige Bordinfos an festen Standorten. Auffällig auch das unten leicht nach hinten geneigte VC. Nicht kritisch, aber auch etwas unverständlich. Hauptkritikpunkt ist (wie ich vermutet hatte) die Positionierung des Dreh-/Drück-Schalters vor dem Wahlhebel. Ergonomisch suboptimal. Wenn der Arm auf der Mittelarmlehne aufliegt, greift man ins Leere, wo man den Regler erwartet. Ist deutlich besser bei BMW gelöst oder beim B9 mit Handschalter. Punktabzug auch für die Anordnung v. a. des Menü-Schalters links vor dem Dreh-/Drückschalter. Als Beifahrer nur schwer zu erreichen. Insgesamt ist die Erreichbarkeit und Bedienbarkeit des MMI für den Beifahrer wegen der Fahrerorientierung und der Anordnung der Schalter wiklich schwierig.
Innenraum:
Wir haben hier etwas auf die Bremse getreten. Kein Leder, kein S-Line etc. Als Extras nur Interieur Elemente in Kunstleder. Aber was soll ich sagen: Da fehlt nichts. Das, was drin ist, macht alles einen sehr hochwertigen, stimmigen Eindruck und ist bestens verarbeitet. Die weinroten Sitzbezüge schauen gut aus und passen sehr gut zu Manhattan. Besonders schön ist die Nachtatmosphäre. Das Ambientelicht macht einen Riesenspaß. Man kann verschiedene Farben kombinieren und die Helligkeiten nach Bedarf anpassen. Schaut nachts eher aus wie in einem Flugzeug Marke Dreamliner. Einfach der Hit. Kleiner Defekt entdeckt: Die Innenbeleuchtung des rechten Türgriffs (die sind innen beleuchtet) geht nicht. Nächste Woche zum Freundlichen…
Sitze und Raumkomfort:
Sportsitze mit allen notwendigen Einstellmöglichkeiten, sehr guter Sitzkomfort, nicht zu eng, ausreichend Seitenhalt, langstreckentauglich mit Lordosenstütze. Kofferraum wie erwartet. Genau richtig für uns. Alles gut nutzbar und schick verarbeitet.
Assistenzsysteme: Habe ich einiges drin (Side, Lane, ACC, Prädi etc.). Damit habe ich mich noch nicht ausreichend vertraut gemacht für eine Einschätzung. Das kommt dann ausführlich beim nächsten Bericht.
Ebenso zum Verbrauch, der – nach erstem Eindruck – absolut in Ordnung geht.
Zwischenfazit: Ein hervorragendes Fahrzeug auf dem Stand der Technik. Optisch top, überragender Antrieb und Fahrverhalten, top-Verarbeitung Innen und Außen, bestes Licht ever, tolles Ambiente, Wohlfühlen garantiert. Kleine Schwächen bei der Ergonomie der Bedienung sowie Zugang und Informationsdargebot in den beiden Screens MMI und VC.
Ich habe in meinem Profil einige Fotos eingestellt sowie eine komplette Übersicht unserer Ausstattung. Schaut mal rein...
Viele Grüße
Stefan
187 Antworten
Ich habe mich nun entschlossen, beim ACC die Berücksitigung der erkannten Geschwindigkeit (Schildererkennung) zu deaktivieren. Nun fahre ich bereits spürbar entspannter. Es ist dennoch sehr schade. Denn eigentlich ist es eine super Idee. Aber die Umsetzung ist leider nicht praxistauglich.
Für Nostalgiger unter uns (nicht nur BMW Fans) gibt es heute einen schönen Artikel in SPON.
http://www.spiegel.de/.../...-jetzt-ist-er-an-der-reihe-a-1079550.html
Ich muss sagen, dass meine beiden "verheirateten Dreizylinder" unter der Haube eine Menge Spaß machen! 🙂
Und fairerweise muss ich sagen, dass ich mit dem B9 V6 gegenüber dem E61 R6 das deutlich (!) ruhigere Fahrzeug habe. Ich habe mir aber vorgenommen, da in absehbarer Zeit der E61 ersetzt werden soll, demnächst bewusst nochmals einen der BMW R6 neuester Generation zu fahren. Ich hatte in der Vergangenheit verschiedene Varianten, vom 520i E39 über den X1 25i im E84 bis zu drei 30d E60/E61 Maschinen. Und nun einen V6 im B9. Hinsichtlich Laufruhe war der 520i nahezu perfekt. Von den Dieseln ist der aktuelle mit Abstand das schönste Triebwerk. Die Audi Ingeniere haben ein wirklich feines und zugleich kraftvolles Triebwerk konstruiert. Ich genieße die Maschine bei jeder Fahrt.
Ich habe es mittlerweile auch deaktiviert, seit er kürzlich auf einer seit 30 Jahren existierenden Stadtautobahn bei ebenso lange erlaubten 80km/h auf 130km/h geregelt hat (die im Umkreis von 25km nirgendwo erlaubt wären).
Mittlerweile habe ich auch festgestellt, dass das 2016er Kartenmaterial schon mindestens ein Jahr alt ist.
Mal schauen, wann ich wieder mein TomTom an die Vorderscheibe klebe 😛
Ich habe es zwar noch nicht, aber für mich war wichtig, das man es deaktivieren kann. Habe es im Sommer schon bei der c klasse testen dürfen und dachte: was nen Blödsinn. Brauche ich nicht. Gut hingegen finde ich die Hinweise, wann man den Fuß vom Gas lassen soll
Ähnliche Themen
Zitat:
@chris_mt schrieb am 8. März 2016 um 07:30:06 Uhr:
Mittlerweile habe ich auch festgestellt, dass das 2016er Kartenmaterial schon mindestens ein Jahr alt ist.
Mal schauen, wann ich wieder mein TomTom an die Vorderscheibe klebe 😛
Naja, kein Auto Hersteller bietet ab Werk Navi Systeme, die aktueller als ein Jahr sind, weder gestern noch heute, das ist doch keine neue Erkenntnis. Auch muss man das Kartenmaterial von den davon unabhängigen Verkehrsinformationen unterscheiden.
Auch bietet Audi ja nun als einer von wenigen Anbietern CarPlay an, wo man das aktuelle Google Maps alternativ zum MMI Navi nutzen kann, sodass eigentlich niemand etwas an die Scheibe kleben muss.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 8. März 2016 um 07:30:06 Uhr:
Ich habe es mittlerweile auch deaktiviert, seit er kürzlich auf einer seit 30 Jahren existierenden Stadtautobahn bei ebenso lange erlaubten 80km/h auf 130km/h geregelt hat (die im Umkreis von 25km nirgendwo erlaubt wären).Mittlerweile habe ich auch festgestellt, dass das 2016er Kartenmaterial schon mindestens ein Jahr alt ist.
Mal schauen, wann ich wieder mein TomTom an die Vorderscheibe klebe 😛
Die Verkehrszeichenbasierte Regelung würde ja funktionieren, die Geodaten sind das Drama. Beim Freundlichen zeigt man sich auf das Thema angesprochen zwar "freundlich" aber Verständnislos und doch eher so "wat? was willst du denn?" Ist doch nur ein Assistenzsystem, fahren musst du schon noch selbst...
Zitat:
@Protectar schrieb am 8. März 2016 um 08:45:25 Uhr:
Zitat:
@chris_mt schrieb am 8. März 2016 um 07:30:06 Uhr:
Mittlerweile habe ich auch festgestellt, dass das 2016er Kartenmaterial schon mindestens ein Jahr alt ist.
Mal schauen, wann ich wieder mein TomTom an die Vorderscheibe klebe 😛Naja, kein Auto Hersteller bietet ab Werk Navi Systeme, die aktueller als ein Jahr sind, weder gestern noch heute, das ist doch keine neue Erkenntnis. Auch muss man das Kartenmaterial von den davon unabhängigen Verkehrsinformationen unterscheiden.
Auch bietet Audi ja nun als einer von wenigen Anbietern CarPlay an, wo man das aktuelle Google Maps alternativ zum MMI Navi nutzen kann, sodass eigentlich niemand etwas an die Scheibe kleben muss.
Es geht ja nicht um das Kartenmaterial per se sondern um die Geschwindigkeitsdaten die ins ACC eingelesen werden und das System stark einschränken, um nicht zu sagen gefährlich machen!
@BMWJoker
"Von den Dieseln ist der aktuelle mit Abstand das schönste Triebwerk." Meinst du der 330d oder den 3,0 TDI 272 PS?
Eine weitere Frage an alle Quattro und Xdrive Kenner: Stimmt es, dass die jetzigen Quattros mit bis zu 500 Nm über einen Ultra-Quattro (keine permanente sondern operative Technik) verfügen und wenn das so ist, gibt es Einer hier der die 2 Systeme probiert hat. ...ich wollte kein neues Thema starten.
Der zuschaltbare Quattro kommt erst mit dem A4 Allroad im Sommer und dann für weitere Modelle in der A4 Reihe. Es liegt auf der Hand, dass es der 190PS Benziner sein wird, der auch den neuen Allroad bekommt.
Zitat:
@xpla schrieb am 8. März 2016 um 09:02:32 Uhr:
Der zuschaltbare Quattro kommt erst mit dem A4 Allroad im Sommer und dann für weitere Modelle in der A4 Reihe. Es liegt auf der Hand, dass es der 190PS Benziner sein wird, der auch den neuen Allroad bekommt.
Welches Quattro System haben B9 Limo bzw, Avant. zur zeit?
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 8. März 2016 um 09:34:55 Uhr:
Permanenten Allradantrieb, dafür ist Audi berühmt 😉
Danke
Mein Erstes Qauttro muss ein Quattro und kein Ultra-Quattro sein 😁.
Dafür verzichte ich auf die angeblichen 0,3 Liter Einsparung. Siehe Link:
http://www.autobild.de/.../...attro-ultra-fahrbericht-8629733.html?...
Es ist zwar jetzt OT: aber wenn TomTom einen Kreisverkehr an einer Hauptverkehrsader in einer europäischen Haupstadt bereits 2 Monate nach Fertigstellung im Quartalsupdate drinnen hat, und Audi es beim dritten (!) folgenden Halbjahresupdate nach mehr als einem Jahr noch nicht berücksichtigt, ist das ein Armutszeugnis.
Vor allem sieht man daran, mit wieviel Vorsicht der Prädiktive Effizienzassistent und die Geschwindigkeitsübernahme zu nutzen sind - wenn die Basis mehr als 1 Jahr alt ist.
Hallo BMWJoker,
ich konnte nun auch den 3,0 l TDI Probe fahren. Wirklich ein sehr leistes und laufruhiges Triebwerk. Allerdings ist mir die Anfahrschwäche doch sehr negativ aufgefallen. Bsp: man fährt auf einen Kreisel zu, sieht das es noch passt und gibt Gas....dann gibt es erstmal einen kleine Gedenksekunde, bevor der Wagen nach vorne schießt. Da hängt der BMW doch viel besser am Gas.
Empfindest du das auch so? Gewöhnt man sich daran?
Die Gedenksekunde liegt wohl nicht am Motor, sondern an der S-Tronic.
Im S-Modus reagiert sie direkter. Aber auch im D-Modus kann man die Gedenksekunde ausmerzen, wenn man einmal heraussen hat, wie man mit dem Gaspedal umgehen muss. Es dürfte zB einen Unterschied machen, wie schnell man das Gaspedal bedient (also nicht nur alleine wieviel Gas man gibt).