Unser 330d Touring ist abgebrannt

BMW 3er E46

Hallo erstmal zusammen,

ich möchte voranstellen, daß ich eigentlich im VW-Forum "zu Hause" bin, aber die Geschehnisse mit dem BMW meines Vaters von diesem Wochende bringen mich hierher. Ich habe bereits nach vergleichbarem hier gesucht aber nichts gerartiges gefunden...

Wie bereits im Betreff geschrieben fährt mein Vater einen 330d Touring, Bj. 2003, ~100tkm. Er ist/war bislang absolut zufrieden mit dem Auto: keine großen Probleme, enorme Leistung bei akzeptablem Spritverbrauch usw. Das Auto ist scheckheft gepflegt.

Am Freitag abend kam mein Vater so gegen 18:30 Uhr nach Hause, stellte sein Auto in unsere freistehende Garage, schloß ab und ging ins Haus. Gegen 00:00 Uhr (!) kam dann eine Nachbarin auf ihrem Nachhauseweg an unserer Garage vorbei und wunderte sich, da es hinter den Lüftungsgittern des Garagentors seltsam flackerte (sehr aufmerksame Dame, die Gitter sind wirklich winzig). Netterweise klingelte Sie, obwohl bereits so spät, bei uns um nachzufragen ob dies normal sei. Mein Vater also runter an die Garage und als er das Tor öffnen wollte, schlug ihm bereits das Feuer entgegen.

Wir alarmierten sofort die Feuerwehr, die das Feuer dann mit einem Schaumangriff schnell unter Kontrolle brachte. An der Garage entstand durch das schnelle Eingreifen lediglich geringer Sachschaden (zum Glück, es standen z.B. noch zwei vollgetankte Motorräder direkt neben dem Auto), aber der BMW dürfte wohl einen Totalschaden davongetragen haben.

Die Brandursache ist natürlich i.M. noch unklar. Man darf gespannt sein ob, und falls ja wie gründlich, die Versicherung/Polizie sich die Mühe macht und was das Ergebnis sein wird. Auch auf die Aussage vom örtlichen BMW-Händler bin ich mal gespannt.

Sind hier im Forum vergleichbare Fälle bekannt? Daß der 330d ein Selbstzünder ist, ist klar 😉. Aber so kann das von BMW ja nicht gemeint sein.... Der Wagen stand ja, wie oben geschrieben, gute 5h bevor er anfing zu brennen. Und allzu lange kann er auch noch nicht gebrannt haben, die Fahrgastzelle ist bis auf das Armaturenbrett mehr oder weniger intakt. Also bleibt als einzige vernünftige Erklärung m.E. nur ein Kurzschluß in der Elektrik.

Anbei noch ein paar Bilder.....

Viele Grüße
Stephan

Beste Antwort im Thema

Hallo,

gestern abend ist mir mein Auto 330d Bj. 2003 vorne totalabgebrann im Holzschuppen konnte das Fahrzeug mit Flammen zum glück noch raus schieben!!
Kam von der Arbeit heim 1,5 stunden später klingelt es an der Haustüre da brennt ein Auto, ich kam raus mein 330d stand vorne total in Flammen. Fahrzeug ist jetzt Totalschaden warte jetzt noch auf den Gutachter .
Werde mich auch mal an BMW wenden was die sagen !! so wie ich das lese sind schon mehrere 330d abgebranntund bei mir ist vorne alles zusammen geschmolzen.

gruss

111 weitere Antworten
111 Antworten

hallo lieber Leidensgenosse,

mir ist am Donnerstag genau das gleiche passiert und kein mensch weiss warum.

zum Sachverhalt: ich habe meinen 330 cd so gegen 0.30.Uhr abgestellt, als ich morgens so gegen 10.00. Uhr das Haus verlassen habe stand er noch da wie immer, und so gegen 12.45.Uhr also über 12 h später rief mich meine Frau an, ich solle sofort von der Arbeit Heim kommen mein BMW steht lichterloh in Flammen.
Die Feuerwehr kam ziemlich schnell und konnte löschen, nur leider zu spät, der Motor ist ein einziger Klumpen aber der Innenraum hat keine Brandschäden, trotz allem ist mein Wagen jetzt ein Totalschaden. Ein Polizei Brandermittler und ein Gutachter von der Versicherung konnten sich das ganze auch nicht erklären, Sie meinten lediglich das das Feuer vom Motoraum ausging.
Habe mich auch Schon an meinen Händler gewandt bei dem ich das Auto gekauft habe.
hat es bei dir schon etwas weiteres ergeben, oder hast du über deinen Händler etwas erreicht?
suche weitere Opfer, um evtl. mal gegen BMW vor zu gehen, denn wie kann es sein das ein völlig kaltes Auto, noch zu dieser Jahreszeit von jetzt auf gleich anfängt zu brennen?????

Grüssle und bis auf hoffentlich baldige Hilfe....

Eigentlich kann das ja nur ein einzelfall sein. Wie viele Leute hätten sich schon gemeldet, wäre dies ein Konstruktionsfehler. Aber da in diesem Forum nicht mal eine hand voll e46 haben anfangen zu brennden, denke ich nicht, dass die Schuld bei BMW liegt.

Gut das mein Auto immer im Regen steht.

ja danke für die Info, das selbe habe ich auch schon vermutet, da ich auch ne weile suchen musste um überhaupt etwas darüber zu finden. trotz allem ist die ganze geschichte sehr ärgerlich, gerade deshalb weil es eben keinen erklärbaren Grund dafür gibt.

Grüssle...

Zitat:

ganze auch nicht erklären, Sie meinten lediglich das das Feuer vom Motoraum ausging.
Habe mich auch Schon an meinen Händler gewandt bei dem ich das Auto gekauft habe.
hat es bei dir schon etwas weiteres ergeben, oder hast du über deinen Händler etwas erreicht?
suche weitere Opfer, um evtl. mal gegen BMW vor zu gehen, denn wie kann es sein das ein völlig kaltes Auto, noch zu dieser Jahreszeit von jetzt auf gleich anfängt zu brennen?????

Die Batterie liefert ausreichend Energie, es mussen sich nur Masse und Plus irgendwo begegnen und dann noch Diesel, Gummi oder Plastik in der Naehe sein. Einen brennenden Reifen kann zb. Otto Normalverbraucher kaum loesche.

Gruss
Joe

Ähnliche Themen

ich lese das alles hier und traue meinen augen kaum.... denn ich lese meine geschichte.

das grauenvolle ereignis ist jetzt gerade mal 5 stunden her und ich kann seitdem natürlich kein auge mehr zu machen.

am do 22.01.09 kam ich um halb 7 von der arbeit nach hause, parkte meinen 330d touring (4/2004...120tkm) neben unserem haus im freien. dort stand er dann bis um 21.15 h (ca 0 grad aussentemperatur...), hab ihn dann noch beladen für den morgigen arbeitstag und fuhr ihn dann etwa 50 m weit in die garage, das heisst, das auto war kalt! habe den wagen dann abgesperrt, garage zugemacht und bin ins haus. um 23.15 h wollte ich ins bett gehen, als meine lebensgefährtin bemerkte, dass an der garage etwas flackerte. als ich rausgelaufen war, war es im prinzip schon zu spät, die flammen loderten schon aus dem motorraum hervor....dann volles programm...feuerwehr 10 min später da....gelöscht, raus aus der garage und da steht er nun, vollständig abgebrannt....und ich versteh die welt nicht mehr!

habe mich mit einem der feuerwehrmänner unterhalten. der meinte, das rechte rücklicht sei total verschmort, während dem linken nichts fehlte. die batterie von diesem auto sitzt ja im kofferraum auf der rechten seite. vermutlich ein kurzschluss in der batterie...von dort aus kabelbrand zum rücklicht, dann über die kraftstoffleitung zum motorraum usw.... mir kommt das alles aber ziemlich spanisch vor.

mich würde einfach nur interessieren, ob sich darauf einer einen reim machen kann.

für feedback wäre ich sehr dankbar

danke

m

bis jetzt sind nur die 330 Diesel betroffen, oder?

Der 320D von meinem Dad wäre vor 2 Wochen auch beinahe abgefackelt.
Wir haben es gerade noch rechtzeitig bemerkt, als Rauch aus der Garage kam.

Das Rechengerät des Navis, sowie der Kabelbaum mit den Steckern dazu ist durchgeschmort.

Erster Kostenvoranschlag für nen kompletten Kabelbaum + Montage = 5500 € (netto)

du, da bin ich überfragt. hab mir bis dato über andere modelle keine gedanken gemacht....ich meine, wer denkt denn schon daran, dass der feuerteufel plötzlich über sein auto herfällt ;(

auf jeden fall ist es schon komisch, gerade beim diesel, der eh so schwer entzündlich ist *kopfkratz*

Zitat:

Original geschrieben von mikespike


auf jeden fall ist es schon komisch, gerade beim diesel, der eh so schwer entzündlich ist *kopfkratz*

Z.b. ist beim Diesel keine Drosselklappe da, dh. ungehinderte Luftzufuhr. Defekte tropfende Injektoren + Restdruck sorgen fuer ungehinderte Dieselzufuhr. Ein abgestellter Motor sorgt fuer fehlende Kuehlung. Somit entstehen extrem heisse Temperaturen auf dem Kolben in einem abgestelltem Dieselmotor. Diese Temperaturen fuehren dazu, dass die Ansaugbruecke aus Plastik anfaengt zu brennen. So war das bei unserem 320d zumindest. Zum Glueck blieb es bei der Ansaugbruecke bei uns + durchgebrannten Kolben und Zylinderkopf. Der Motorschaden war eher da als dass der Rest vom Auto mal abfackeln konnte.

Also immer auf die Injektoren achten! Bei staendiger leichter Rauchenwicklung in die Werkstatt. Leider sieht mans selber nicht, aber ein Hinerherfahrer merkt es.

Gruss
Joe

Hallo zusammen,

wollte mich nochmal zu Wort melden, da anscheinend mehrere Leute im Unklaren sind. Vorgestern waren die Brandsachverständigen im Auftrag der Versicherung bei mir und fanden nach 1 1/2 Stunden prompt die Lösung:

Anscheinend wussten die genau, wo sie suchen mussten, ist wohl kein Einzelfall...

Das Steuergerät des Kühler-Lüfters war der Brandherd!!

Die Dichtung war nicht mehr ganz in Ordnung, Spritzwasser eingesickert (Rückstände waren zu sehen), Kurzschluss...allerdings müsste der Kontakt, der am Pluspol des Steuergerätes sitzt, eigentlich den Kontakt bei Hitze unterbrechen, tat er aber nicht, sondern ist verschmolzen und somit konnte weiterhin ungehindert Strom eindringen, was zum Verschmoren des Kunststoffes führte usw usw....

Das Teil wurde auch in anderen namhaften Fabrikaten verbaut und machte laut Aussagen der Sachverständigen immer wieder Probleme.

Jetzt bin ich echt mal gespannt, ob tatsächlich BMW für das Auto, die Garage, die Privatgegenstände usw aufkommen muss....

Versicherung hat aber brav reguliert und so hab ich mir jetzt nen 330d Touring E91 geholt! Jippiie...=)

Gottseidank ist die Sache ausgestanden...

Danke fürs Mitgefühl! hehe...

mike

Gratuliere dir zur letztendlich glücklichen Fügung.

Trotzdem kann es doch nicht sein, dass BMW da so einfach davon kommt. Bleibst du da dran? Oder interessiert es dich nicht mehr?

wie ist das eigentlich mit der Versicherung? Deckt das eine Normale Teilkaskoversicherung ab?

Zitat:

Original geschrieben von VIKILA


wie ist das eigentlich mit der Versicherung? Deckt das eine Normale Teilkaskoversicherung ab?

Siehe Wikipedia "Kaskoversicherung":

Durch eine Teilkaskoversicherung ist man in folgenden Fällen versichert:

* Brand oder Explosion
* Diebstahl inklusive Einbruchteilediebstahl
* Raub
(...) usw.

Ich habe das mal in www. gefunden:

1.2 Versicherte Gefahren
Mit der Fahrzeugteilversicherung (= Teilkaskoversicherung) werden die nachfolgenden Gefahren gedeckt:

Brand und Explosion (Definition analog der Feuerversicherung),

Entwendung (Diebstahl, Raub, unbefugter Gebrauch, Unterschlagung),

Elementarschäden (unmittelbare Einwirkung von Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung),

Wildschaden (Zusammenstoß des in Bewegung befindlichen Fahrzeugs mit Haarwild im Sinne von § 2 Abs. 1 des Bundesjagdgesetzes),

Glasbruch,

Schmorschäden an der Verkabelung durch Kurzschluss.

Die in letzter Zeit durch verstärkte Population von Mardern auch in Städten immer häufiger hervorgerufenen Schäden durch Marderbisse können im Rahmen von Deckungserweiterungen mitversichert werden. Einige Versicherer bieten dies generell innerhalb ihrer Tarifbestimmungen an.

Die Fahrzeugvollversicherung (= Vollkaskoversicherung) umfasst den Deckungsbereich der Teilkaskoversicherung und bietet darüber hinaus Versicherungsschutz für Schäden durch

Unfall (ein unmittelbar, von außen her plötzlich mit mechanischer Gewalt einwirkendes Ereignis),

Mut- und böswillige Beschädigung (Vandalismus) durch Dritte,

Reifenschäden (werden nur ersetzt, wenn durch das Schadenereignis gleichzeitig auch andere ersatzpflichtige Schäden am Fahrzeug entstanden sind).

D.h. Der Kabelbrand wird von der TK übernommen, wenn dein Fahrzeug aber angezündet wird, dann nicht?

hallo nochmal,

jep, Teilkasko reguliert in jedem Fall, was dann für Regress-Ansprüche gegenüber dem Schuldigen gestellt werden, steht auf nem anderen Blatt Papier.

Auf jeden Fall tritt jetzt meine Versicherung an BMW heran und sagt erstmal "ihr warts". Mal sehen, was passiert.

Jedenfalls ist der E91 viiiel geiler, hehe...

Schönen Abend noch

M

Deine Antwort
Ähnliche Themen