Unrunder Motorlauf und klackern S6 4B

Audi S6 C5/4B

So liebe Gemeinde,

jetzt hats mich auch mal wieder erwischt, diesmal mit meinem S6 bj 01.
Hab ihn vor ca 3 mon. gekauft und hab eigentlich gehofft, dass die probleme erst so gegen frühjahr auftauchen... aber naja, thats live 🙁

zum Problem:
vor 3 Tagen ganz normal aus der garage geholt, alles Top, 6 km gefahren und für ca. ne stunde stehen lassen. (Straßen waren recht verschneit -3°C) Als ich dann wieder losfuhr, kam das Stottern. daheim angekommen, gleich erstmal ein video gemacht... zudem kommt da noch ein Klackern hinzu, welches meiner Meinung nach von der Linken Bank (in Fahrtrichtung) kommt.
Nun hab ich Angst, dass es da evtl. ein Hydrostößl zerlegt hat, da bei jedem Kaltstart bzw. start ab ca. 30 min Standzeit das klackern der Stößel zu hören ist, da das Öl wieder rausläuft.

zum Fehlerauslesen bin ich leider noch nicht gekommen und werde dies erst am montag machen können.

Was ich noch entdeckt hab, ist dass der Themperaturfühler (G2 ???) hinten bei der Drosselklappe leicht mit kühlwasser oder ähnlichen versifft ist (bild). könnte der auch diesen konstant unrunden Motorlauf Verursachen?

was würdet ihr mir raten? kann ich zur not noch so bis montag das nötigste fahren oder sollte ich das Auto lieber keinen mm mehr bewegen, außer bis zur Werkstatt 😰

lg

Silber

Video 1

Video 2

Imag0438
109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Wenn ich mich da mal aufdrängen dürfte:
Im Fall von Silbereiche war der Spanner selbst gebrochen, dann sollte der Motor nicht mehr gestartet werden, sonst können ggf die Ventile aufsetzen.
Wenn nur die Funktion nicht mehr gegeben ist steht das genauso im Speicher, da kann dann aber durchaus auch nur das Magnetventil am NWV defekt sein. Oder die Ölkanäle sind dicht und die Verstellung arbeitet mangelhaft.

Auch nicht ganz abwegig bei Rasseln in niedrigen Drehzahlen: Öldruckhalteventile. Kosten 22€ pro Stück und können in niedrigen Drehzahlen den Öldruck negativ beeinflussen, dann rasselt es auch...

Dank Dir. Nicht das du das falsch verstehst. Der Motor laüft meiner meinung nach super. Auch kein fehler im Steuergerät. Nur ich höre so viel von Kettenspannerproblemen. Ich denke außer die Deckel runter zu nehmen und die Ketten auf spannung zu prüfen kann ich nix machen oder? Ich glaube hier hat die fast schon jeder gewechselt außer ich. Natürlich mit ner Laufleistung um die 270 t. Spannt der Kettenspanner sich eigendlich selber nach?

die Grund Spannung wird durch eine Feder erzeugt. Öl im inneren trägt auch was dazu bei.
Hab übrigens auch noch die ersten drin, hab sie nur in Ultraschall gereinigt und wieder eingebaut.

Am besten schaust du wirklich direkt drauf, ob Spuren im Deckel sind und ob die Schienen noch OK sind. Manchmal sind auch die ketten gelängt, das hat auch Einfluss.
Dazu auf OT drehen und Markierungen auf den Nockenwellen prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


die Grund Spannung wird durch eine Feder erzeugt. Öl im inneren trägt auch was dazu bei.
Hab übrigens auch noch die ersten drin, hab sie nur in Ultraschall gereinigt und wieder eingebaut.

Am besten schaust du wirklich direkt drauf, ob Spuren im Deckel sind und ob die Schienen noch OK sind. Manchmal sind auch die ketten gelängt, das hat auch Einfluss.
Dazu auf OT drehen und Markierungen auf den Nockenwellen prüfen.

Danke. Das beruhigt mich schonmal. Wie gesagt zu hören ist nix. Etwa mache ich die Deckel mal runter und hoffe das alles gut ist oder ich warte bis der Zahnriehmen fällig ist und mach das dann alles in einem. Nur das sind noch 30t km hin. Kann ich also nicht wirklich was tuhen das die länger halten? Ich habe noch ne andere blöde frage. Mein Motor ist noch nahezu dicht. Ölverlust fast null außen. Auch nur 1 liter auf 3000 km braucht er. Ist das wahrscheinlich das der Motor noch nie auseinander wahr?

Es ist eher wahrscheinlich dass da schon mal was gemacht wurde. Ich hab bei meinem letztes Jahr die Köpfe komplett neu abgedichtet und neu eingeschliffen, seitdem ist er trocken.

Solange du vernünftiges Öl nutzt wüsste ich nicht was du den NWV gutes tun solltest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Es ist eher wahrscheinlich dass da schon mal was gemacht wurde. Ich hab bei meinem letztes Jahr die Köpfe komplett neu abgedichtet und neu eingeschliffen, seitdem ist er trocken.

Solange du vernünftiges Öl nutzt wüsste ich nicht was du den NWV gutes tun solltest.

Bis 250 t km wahr Longlive. Bin nun auf 5 w40 übgestiegen. Mich wundert das von diesem großen umbau keine Rechnungen da sind. Hab eigendlich jede menge rechnungen vom Auto. Sagen wir die hätten den Motor zerlegt, und sagen wir die schafftdichtungen erneuert. Macht man dann direckt die Zylinderkopfdichtungen mit oder ist das wieder ne andere Arbeit?

Wenn die Köpfe runter sind, klar. Dann kommen die Dichtungen neu.
Vielleicht wurde es ja selbst gemacht, bei mir gibt es auch keine Rechnungen 😉

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Wenn die Köpfe runter sind, klar. Dann kommen die Dichtungen neu.
Vielleicht wurde es ja selbst gemacht, bei mir gibt es auch keine Rechnungen 😉

Das wahr der Besitzer eines Sportgeschäftes. Der ist immer zu Audi gefahren. Der hat nicht einmal den waagenherber benutzt. Also mir währ ganz recht wenn die den Motor schon zerlegt haben😉Die Untere und obere Ölwanne sind in jedem fall neu abgedichtet worden. Ich danke dir.

also zu der vorerkennung kann ich dir nur meine erfahrung mitteilen:
seit dem die NWV neu sind, ist das rasseln (hört sich an als wenn die "Hydro's" im ...popo sind) beim starten des Motors nach einer standzeit von 2h+ drastisch zurück gegangen. ist nun nur noch minimal beim kaltstart am nächsten tag zu hören.

Spiel der Kette wirst du bei stehendem Motor kaum überprüfen können , da der spanner ja nur über öldruck verstellt wird. Wichtig ist nur, dass die steuerzeiten exakt passen. Ich glaube auch nicht, dass man Risse auf der Lauffläche des NWV erkennen kann, jedoch wenn sie stark eingelaufen sind (bei mir war es +-1,5mm) und aus der dichtung "schwitzen" würde ich sie erneuern.

Kosten bei mir waren nur Material (ohne Rechnung😉) 1300 €(Schrauben, NWV's, 1 Kette, NW-simmerringe[6], VDD, Zündkerzen, Öl+Filter[i-net]). Neu gekaufte Werkzeuge nicht inbegriffen...

Wenn du die Fahrerseite erneuern möchtest, MUSS der Zahnriemen ab.
Allgemein würde ich sowieso empfehlen den Zahnriemen zu demontieren, da die Arbeit dann wesentlich einfacher zu bewerkstelligen ist... und auf die 10 € zusätzlich(Bank1+2) für die al-NW-schrauben kommt's dann auch nicht mehr an. also lieber alle NW's raus und vernünftig machen
Benötigte Dehnschrauben für NWV+NW Bank 1+2 waren glaube 52...(hab 3 mal nachbestellen müssen😠) alles andere, was du noch benötigst erkennst du beim ZR-ausbau😁

Und Ganz wichtig, wenn es den Spanner noch nicht zerlegt hat und du eine (oder2) Ketten(n) erneuerst: Zähle die zahl der Kettenglieder und notiere dir wo wie viel, bevor du irgendetwas demontierst oder verdrehst (von Markierung zur Markierung und nicht die Ritzel!). quasi erst Hauben runter, auf OT, dann den Zahnriemen anfassen.

Ich habe nun das Problem, dass meine Steuerzeit el-NW, aufder es den NWV zerlegt hat, nicht mehr passt. Ich gehe davon aus, dass ich irgendwo nen kleinen Fehler gemacht hab, nur weiss ich nicht wo... jedoch bin ich exakt nach ELSAweb vorgegangen... wieso weshalb... keine ahnung, aber ich werd im frühjahr bzw. sommer nochmal alles überprüfen... spätestens, wenn der TÜV ansteht, denn so krieg ich keine AU🙁... bei jedem Ampelstop haut es mir den Fehler: Fehlzündungen detektiert und NW-Position falsch in den FS

Klar ich hätt es auch beim 😁 machen lassen können und ich hätte evtl. garantie drauf, jedoch wär ich da nochmal min. 2k€ mehr losgeworden... Tja das is halt das Risiko beim selber schrauben... mir war es keine Lehre und ich werde weiter forschen😁

Hoffe es hat dir ein bisschen geholfen

Lg
Silber

Guten Abend miteinander,

ich schließe mich hier einfach mal mit an. Ich hab heut nach 3 Monaten den Dicken (ASG) also normaler V8 angeworfen. Er steht seit november in der Garage zum Winterschlaf und um ein paar kleinigkeiten zu machen. Er ist ohne probleme sofort angesprungen , hat halt relativ hoch gedreht sich aber nach kurzer Zeit auf normalem Drehzahlneveu eingefunden. Ich habe aber von der linken Zylinderbank ein Klopfen vernommen, bei geschlossener Haube relativ leise aber hörbar bei geöffneter Haube nicht mehr zu überhören. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, da steht nix drin außer dem Sekundärluftproblem, an dem ich sowieso dran bin.
Jetzt hab ich dieses Thema hier ein wenig verfolgt und etwas Angst das es mich da auch erwischt hat, oder liegt es nur an der relativ langen Standzeit? bis auf das Klopfen/nageln läuft der Motor ohne Probleme.
Bin seit dem Kauf auch erst knappe 6000km gefahren (akt. 153000) und vor der Winterpause war nix. Hat jemand noch ne Idee? Ich will nicht gleich schon wieder in ne Werkstatt.

Danke Mikro

Nun ja, der V8 klopft normalerweise absolut nicht...

Danke für deine schnelle Antwort 🙂

aber das war jetzt nicht das was ich hören wollte^^
So wird mir wohl nix anderes übrigbleiben als es machen zu lassen, naja hat dann noch bis April Zeit, dann kann ich gleich den ZR mitmachen lassen, der wäre zwar erst nächstes Jahr fällig aber das macht es dann auch nicht mehr.

Ich hänge mich hier kurz an. Habe heute mal meine ventildeckel vom s6 runtergenommen. Siehe bilder. Die kette auf der Faherseite wahr locker. Beifahrer straff. Nockenwellen top. Versteller ok. Nach einem leichten durchdrehen vom Motor wahren beide Ketten stramm. Meine fragen nun. Ist das normal? Beim Zahnriemen ist das ja auch so das er mal schlapp ist und dann wieder sobald er laüft stramm ist. Währe es das selbe dann und die ventielfedern drücken nach? Jedenfals beim start wird dann alles sramm sein. Kann ich sonst vor dem zusammenbau dem ganzen noch was gutes tun= Reiniger? Der s6 hat nun 283 t auf der Uhr. Kein kettenrasseln

20130824-114949
20130824-114943

Wie du schon selbst geahnt hast, das ist normal.
Dichtmittel beim Einbau nicht vergessen 🙂

Jap kann ich auch bestätigen, normal, da er auf der fahrerseite nach unten drückt kann sich oben ein spiel bilden, wenn die nockenwellen kurz nach OT stehen bleiben... da ist die auslassNW spannungsfrei 😉

Danke euch beiden. Dann bin ich beruhigt. Habe mir grade nochmal die Bilder von deinem gebrochenen Nockenwellenversteller angesehen. Wie wahr der denn am Metal fest? Schraube oder geklebt? Naja warum eigendlich alles raus bauen? Dieses Kunstoffteil aus Bronce anfertigen und dann schneidet man Gewinde in das Metallteil und verschraubt es. Fertig. Bohren und schrauben kann man durch die Ketteglieder. Ich meine das mag zwar für viele wieder sich nach müll anhören aber mein eingeschweister Zahn am Zahnkranz hat auch bis heute gehalten. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen