Unrunder Motorlauf und klackern S6 4B
So liebe Gemeinde,
jetzt hats mich auch mal wieder erwischt, diesmal mit meinem S6 bj 01.
Hab ihn vor ca 3 mon. gekauft und hab eigentlich gehofft, dass die probleme erst so gegen frühjahr auftauchen... aber naja, thats live 🙁
zum Problem:
vor 3 Tagen ganz normal aus der garage geholt, alles Top, 6 km gefahren und für ca. ne stunde stehen lassen. (Straßen waren recht verschneit -3°C) Als ich dann wieder losfuhr, kam das Stottern. daheim angekommen, gleich erstmal ein video gemacht... zudem kommt da noch ein Klackern hinzu, welches meiner Meinung nach von der Linken Bank (in Fahrtrichtung) kommt.
Nun hab ich Angst, dass es da evtl. ein Hydrostößl zerlegt hat, da bei jedem Kaltstart bzw. start ab ca. 30 min Standzeit das klackern der Stößel zu hören ist, da das Öl wieder rausläuft.
zum Fehlerauslesen bin ich leider noch nicht gekommen und werde dies erst am montag machen können.
Was ich noch entdeckt hab, ist dass der Themperaturfühler (G2 ???) hinten bei der Drosselklappe leicht mit kühlwasser oder ähnlichen versifft ist (bild). könnte der auch diesen konstant unrunden Motorlauf Verursachen?
was würdet ihr mir raten? kann ich zur not noch so bis montag das nötigste fahren oder sollte ich das Auto lieber keinen mm mehr bewegen, außer bis zur Werkstatt 😰
lg
Silber
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
kannst alles wieder verwenden, kein Thema.
aber das mit dem NW-lineal verwirrt mich, für den 40V gibts nur das für vorne, klingt als ob du vom 32V sprichst.
für den Viskolüfter brauchst du nen Zweilochmutternhalter, korrekt. der Rest sind normale schrauben.das mit dem NWV will mir nicht so recht in den Kopf...
die nockenwellen werden vorne in den Halteplatten vor den NW-Rädern arretiert.
Jap da soll in der nockenwelle vorne eine arretierung zum nw-rad sein. wird auch so sein, denn hinten sind keine schlitze für die arretierung. Hab definitiv den S6... ich schau gleich nach'n mkb auf'n block😰
Hab ich auf den Bildern schon gesehen 😉
aber du hast was von Schlitzen in den Nockenwellen erwähnt, das klang mir arg nach dem Vorgänger des 40V-V8, nämlich dem 32V.
Hast du etwa die NW-Arretierung für den alten Motor besorgt?
ne ich hab mir das besorgt, was mir mein meister gesagt hat😛 das 4005, den dorn und den drehmoment... brint mir aber alles nun eh nix mehr, da ich resigniere. Mir fehlt einfach zu viel Werkzeug um das alles zu bewältigen.
dachte, dass ich den spanner so raus krieg, aber keine chance. die abdeckung des ZR is im weg und dafür muss ja alles weg. Werd mir nun jemanden suchen, der das passende werkzeug dazu hat und mir hilft, oder ne werkstatt, die den größtenteils zerpflückten wagen mit dem Hänger in seine obhut nimmt...🙁
aber trotzdem vielen dank für deine Unterstützung Willywacken
also das passende Werkzeug hätte ich 😉
Ähnliche Themen
hmmm... hört sich gut an. wenn du nem wild fremden menschen dein teures Werkzeug anvertraust, sag ich nicht nein😁 ich glaub alles weitere wäre dann ein fall für die PN 😁
DANKE 😉
Hallo allerseits,
ich habe vermutlich selbes Problem, muss ebenfalls den Nockenwellenversteller wechseln bei meinem S6. Das Auto ist jetzt mehrmals schlecht gestartet und meist nur mit etwas Gaseinsatz (sonst macht er weder Geräusche, noch läuft unrund oder dergleichen). Also FS ausgelesen und siehe da: Nockenwellenverstellung Bank 1 Fehlfunktion (Beifahrerseite oder?)
Spielt aber keine grosse Rolle, muss sowieso den Zahnriemen wechseln, also ist's nicht viel Mehraufwand.
Zahnriemenwerkzeug hab ich da, brauche also nur noch das 3366.
Werde mit der originalen Rep. Anleitung arbeiten. Da steht allerdings, dass der Motor raus muss, das ist ja wohl nicht nötig oder? Also nicht, dass ich den Motor nicht ausbauen könnte, aber das halte ich für hirnrissig.
Danke für die Infos & Gruss
hi, das 3366 ist bereits beim neuen spanner mit dabei. der hält den geliefert zusammengedrückt. bei mir ist es fahrerseitig...
jedoch sprang meiner nicht schlechter an, so wie immer auch ohne gasgeben... es war "ledeglich" ein sehr unrunder motorlauf, abfallende drehzal (fast auf 0) bei leichten gasgeben und ein starkes klackern zu hören. hätten andere mir nicht geraten keinen meter mehr zu fahren, wäre ich evtl. noch so weiter gefahren, da ich bei weitem nicht gedacht hätte, dass es da wirklich den spanner zerlegt hat.
achja: danke ans FORUM😎
evlt. is es bei dir ja nur das magnetventil, welches nicht arbeitet.
und motor ausbauen glaub ich auch nicht. ich hab freie sicht auf den NWV der beifahrerseite (is grad alles zerlegt)... es wird zwar eng, aber dennoch glaube ich, dass ich den besser rausbekommen hätte als den der Fahrerseite (wenn man den ZR nicht demontieren möchte). info: für NWV-spanner + Einlass-NW benötigst du 16!!! neue schrauben
lg
Silber
ok gut zu wissen. aber um den alten Spanner auszubauen brauch ich das 3366 ja auch schon?
Gäbe es denn dieses Magnetventil einzeln?
Habe eigentlich vor gehabt alles gleich zu erneuern. Also NWV, Schrauben, Dichtungen, Kette etc.
ich hab das 3366 vom neuen spanner abgeschraubt und diesen mit einer Spannzange (und ein dickes tuch drunter) in position gehalten, damit er nicht auseinander geht. (ob das sein muss weiss ich nicht, hab ich nur vorsichtshalber gemacht.)
Mei wenn du den ZR eh wechselst, schadet es bestimmt nicht beide spanner gleich mit zu wechseln. denn wenn einer hops geht, wird es der andere wahrscheinlich auch nicht mehr lange machen.
einzeln glaube ich nicht, dass es das ventl gibt.
Hallo,
ich habe nun den grossen Service mit allem drum und dran durchgeführt, Nockenwellenversteller ist ersetzt und erscheint auch nicht mehr im Fehlerspeicher. Allerdings ist die Problematik mit dem teils schlechten Anspringen nicht weg 🙁
Jetzt meine Frage: Kann es sein, dass der OT-Geber (sofern es sowas bei diesem Auto noch gibt) defekt ist? Hatte das bei meinem alten Audi V8 (Vorgänger vom A8) mal. Immer wenn das Auto warm war, ist er gar nicht mehr angesprungen. Dann abkühlen lassen und das Auto lief wieder einwandfrei an. Oder hat sonst jemand noch eine Idee, was das sein könnte?
dafür wird dann wohl eher der Themperaturfühler G2 für MSG zuständig sein. hast den schonmal gewechselt? der sitzt glaube hinter der Drosselklappe. hätte in einem abwasch mitgemacht werden können😰
Zitat:
Original geschrieben von Silbereiche1
dafür wird dann wohl eher der Themperaturfühler G2 für MSG zuständig sein. hast den schonmal gewechselt? der sitzt glaube hinter der Drosselklappe. hätte in einem abwasch mitgemacht werden können😰
Ich habe mal paar fragen an die 2. hier die den Kettenspanner gewechselt haben. Welche Laufleistung haten die denn drauf und was kostet das ganze pro Seite? Kann man auch vorher prüfen ob die noch gut sind? Oder warten bis sie kaputt sind? Kann man dann noch weiter fahren? Welche Fehlermeldung steht im Fehlerspeicher? LG
Wenn ich mich da mal aufdrängen dürfte:
Im Fall von Silbereiche war der Spanner selbst gebrochen, dann sollte der Motor nicht mehr gestartet werden, sonst können ggf die Ventile aufsetzen.
Wenn nur die Funktion nicht mehr gegeben ist steht das genauso im Speicher, da kann dann aber durchaus auch nur das Magnetventil am NWV defekt sein. Oder die Ölkanäle sind dicht und die Verstellung arbeitet mangelhaft.
Auch nicht ganz abwegig bei Rasseln in niedrigen Drehzahlen: Öldruckhalteventile. Kosten 22€ pro Stück und können in niedrigen Drehzahlen den Öldruck negativ beeinflussen, dann rasselt es auch...