unrunder Motorlauf im untersten Drehzahlbereich bei 320 d Automatik
Hallo,
seid einiger Zeit habe ich im Drehzalbereich von etwa 700 Umdrehungen ein seltsames "rukkeln" für einen kurzen Augenblick.
Fahre ich z.B. langsam an eine Kreuzung herran und bringe den Wagen dann zum stehen, geht die Drehzahl auf 700 Umdrehungen runter und der Motor schüttelt sich kurz, als ob er ausgehen wollte und läuft dann wieder normal.
Dieses passiert auch, wenn ich beim langsam fahren das Gas weg nehme und der Wagen in den Schiebebetrieb wechselt. Die Drehzahl fällt auf 700 U/min, der Motor schüttelt sich kurz und dann ist alles wieder normal.
Das gleiche kommt auch beim rückwärts fahren vor.
Kennt jemand dieses Verhalten beim 320 d. Meiner ist Bj. 09.03. mit 150 PS und Automatikgetriebe.
mit freundlichen Grüßen Diddi
Beste Antwort im Thema
Heute wurde die Lichtmaschine getauscht. Jetzt soll es angeblich besser sein. Ganz weg ist es aber nicht. Es liegt aber definitiv daran, da das Phänomen nicht auftritt, wenn der Keilriemen runter ist. Besonders stark merkt man es, wenn alle Stromverbraucher an sind. Ich bin insofern zufrieden, als ich nun weiß, dass kein Schaden irgendwo schlummert. Da die Probleme ja auch nur kurz bei kaltem Motor auftreten, stört es im Fahrbetrieb auch nicht. Bezahlt hat's übrigens die EuroPlus (erst den neuen Drucksensor und dann den Generator).
Bei der Gelegenheit wurde gleich der Schwingungsdämpfer getauscht. Das ist nun schon das zweite Mal (letztes Mal vor 13.000 km während der Gewährleistung - jetzt hat er 33.000 runter). Angeblich soll seinerzeit minderwertiges Material verwendet worden sein. Die Kunlanzanfrage bei BMW läuft noch. Kennt das Problem irgendjemand?
Thomas
142 Antworten
Meine Frau sagt, sie hat keine Veränderung bemerkt. Ich bin noch nicht wieder mit dem Wagen gefahren. Prüfe ich am Wochenende.
Thomas
Es ist alles wie vorher. Ich habe sogar das Gefühl, dass er nach dem Wechsel des Drucksensors warm ruhiger lief als jetzt mit dem neuen Generator. Kann aber auch Einbildung sein, da der Unterschied zum neuen 2.0 d im Fünfer - den ich normalerweise fahre - gewaltig ist.
Also: Gebt kein Geld für Reparaturen aus - es ändert nichts an dem Fehler!
Thomas
Aber ohne keilriemen gibts den fehler nicht sagtest du ne?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pehli
Aber ohne keilriemen gibts den fehler nicht sagtest du ne?
YES!
Thomas
Hallo,
ich besitze nun ebenfalls einen 320dA e46 Bj. 2003 mit 90TKm. Hat auch das Problem im kalten Zustand, wenn man vom Gas geht, dass die Drehzahl einmal kurz stark absackt. Nach wenigen Minuten Motorlauf ist der Spuk vorbei. Bin vorher einen 330d gefahren, der diese Macke nicht hatte.
Hat das noch jemand weiter verfolgt, oder neue Erkenntnisse erlangt?
VG
Zitat:
Original geschrieben von Maloni
Hallo,ich besitze nun ebenfalls einen 320dA e46 Bj. 2003 mit 90TKm. Hat auch das Problem im kalten Zustand, wenn man vom Gas geht, dass die Drehzahl einmal kurz stark absackt. Nach wenigen Minuten Motorlauf ist der Spuk vorbei. Bin vorher einen 330d gefahren, der diese Macke nicht hatte.
Hat das noch jemand weiter verfolgt, oder neue Erkenntnisse erlangt?
VG
An der letzten Erkenntnis, dass es normal ist, wird sich nichts ändern. Ist nicht schön, aber wahr.
Thomas
Ich glaub, jemand hat das Problem identifiziert.
Ist zwar in nem anderen Forum, aber wenns vielleicht hilft...
Nennt sich, Die Drehzahlschwankungen und der Temperaturfühler !
Das könnte ein Ansatz sein. Ich kann mir zwar nicht so recht vorstellen, dass eine falsche Kennlinie dafür verantwortlich ist. Das müßte nämlich bedeuten, dass der Motor bei Wassertemperaturen unter 15 Grad normal funktioniert, weil laut Kennlinie erst ab 15 Grad das Kraftstoffgemisch abgemagert wird.
Wenn der Temperaturfühler allerdings nicht mehr ordungsgemäß funktioniert und das Steuergerät immer von einem betriebswarmen Motor ausginge, d.h. das Gemisch permanent mager regelt....
Ich bin nächste Woche wegen einer anderen Sache sowieso in der Werkstatt, dann frage ich dort mal.
Also bei mir ist es genau so. Die Probleme treten bei mir auf, wenn der Motor kalt ist.
Da ich ja derzeit am Ende der Welt bin, ist hier Sommer. Erst vorgestern hat die Sonne auf das Auto geschienen. Nach dem Start war der Motor natürlich kalt (über Nacht), aber wegen der Sonne war das Wasser schon etwas erwärmt.
Und siehe da, das Problem war weg.
Ich glaube, es wäre einen Versuch wert.
Zitat:
Original geschrieben von superj
Ich glaub, jemand hat das Problem identifiziert.Ist zwar in nem anderen Forum, aber wenns vielleicht hilft...
Nennt sich, Die Drehzahlschwankungen und der Temperaturfühler !
Wenn es wirklich der Temp-Fühler wäre, warum gibt´s das Problem dann nicht beim Schalter und nur bei der Automatik?
Das Problem gibts auch bei Schaltern, nur fällt es dort nicht so auf, weil man ja mit der Kupplung und dem Gas anders umgeht.
Ausserdem tritt das problem auch bei Benzinern auf, nicht nur bei Dieseln.
Bevor man allerdings nicht einen neuen Sensor einbaut (entweder einen moidifizierten, oder einen neuen von BMW, wo man hoffren muss, dass er genau den Spezifikationen entspricht - Neu), wird man es nicht genau belegen können.
So leute, mein freundlicher hat das Problem gelöst. Automatik hat einen Standdrehzahl von 730 und schalter 830. Daher ist es fast nur bei Automatik. Er hat bei die Standdrehzahl einfach auf 830 erhöht und siehe da kein rüttler mehr oder sonstiges einfach super. Würde euch jeden empfehlen. Der wagen ist auch im stand viel ruhiger geworden.
doch doch,
ich hab morgen einen Termin bei meinem 🙂 . Lasse dann die Drehzahl mal erhöhen. Ich sag bescheid, obs bei mir auch geholfen hat. Wie siehts denn danach aus mit der AU. Liegt die Drehzahl von 830 noch im Toleranzbereich, oder muss man vor der AU wieder runterdrehen?