Ungleichmäßiger Reifenabrieb an der Vorderachse, zulässig?
Hi zusammen,
bei meiner heutigen Reifenkontrolle meines S204 mit Original-Sommerbereifung, Conti SportContact 3 - 225/45xR17 stellte ich ein stark ungleichmäßiges Abriebverhalten an den Rädern der Vorderachse im äußeren Flankenbereich fest. Die Profiltiefe in der Lauffläche ist allemal noch bestens. Anbei ein paar Bilder:
Bild 1 = vorne rechts
Bild 2 = vorne links
Bild 3 = hinten links
Nun gibt es ja folgende gesetzliche Regelung:
"Mindestprofiltiefe bei Sommerreifen 1,6 mm über mindestens 75% der Lauffläche, gemessen an der am ungleichmäßigsten abgefahrenen Seite der Lauffläche."
Was sagt die Rennleitung dazu? Ich will keinen Stress. Ich denke, dass der Reifen noch okay ist, da der extreme Abrieb an der Flanke max. 2 cm breit ist.
Ich denke, dass es ein Problem des Sturzes und der Reifengröße ist, bei einem Bekannten mit 3er BMW und gleicher Reifengröße zeigte sich das gleiche Bild.
PS: Zur Hinteraches muss ich sagen, dass diese Reifen dieses Frühjahr neu aufgezogen wurden. Der vordere Satz ist ca. 33.000 km alt.
Beste Antwort im Thema
@kiko200k
kannst du machen 😉
69 Antworten
Durch breitere Reifen kann sich die Spur (weite bedingt) und Sturz nicht verändern. Aber bei gleichem Sturz und breiteren Reifen nimmt die Beanspruchung der Reifenflanke zu, da die Reifen kippen. 😉
Hab meine Mischbereifung 17" nun mal gemessen:
Vorne: innen 7mm, Mitte 6,5 mm, außen 4mm (links und rechts gleich!)
Hinten: innen 5mm, Mitte 4,5 mm, außen 5mm...
Hinten fahr ich noch nächstes Jahr, dann kommen die neu, vorne siehts noch gut aus...
Dass sich das Verschleissbild mit breiten Reifen verändert, merken wir auch.
Bei unserm Stilo ist mit 195/65 15 alles in Ordnung, absolut gleichmäßiger Verschleiss.
Bei den SR 215/45 17 hingegen fährt er mehr innen ab...
Hallo Leute,
ich wollte das Thema jetzt nochmal hervor holen.
Wie sehen denn mittlerweile Eure Langzeiterfahrungen mit den neuen Reifen aus?
Welcher Reifen ist über die Laufzeit denn mittlerweile besser als der Conti, also hauptsächlich im extrem verschleissfreudigen Flankenbereich?
Wäre für einige Empfehlungen sehr dankbar.
Brauche nämlich nen neuen Satz für die 17er-AMG-Felgen.
Danke im Voraus.
Hi,
also die Michelin Sport Pilot 3 kann ich nur bedingt empfehlen.
Komfort, Grip etc. sehr gut.
Verschleiß: allenfalls ausreichend.
Nach 5.000 km haben die schon fast die Hälfte des Profils verloren. Bei insgesamt eher gemäßigter Fahrweise. Nur selten mal fixe Autobahnetappen, kaum bis keine Kurvenhatz. Die dürften nach dem Sommer 2011 durch sein, mit dann insgesamt gut 10.000 km max. 13.000 km.
Allerdings: haben halt den benötigten Geschwindigkeitsindex bis 300 km/h, sind demzufolge sehr weich, damit man nicht irgendwann abhebt sondern weiter auf der Bahn klebt. Ist halt der Preis, den man für diese "Hochgeschwindigkeitsreifen" zahlen muss.
Ich werde beim nächsten Mal ein anderes Fabrikat (Conti) wählen, mal schauen, wie es da mit der Haltbarkeit aussieht ...
Grüße
Superlolle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Ich werde beim nächsten Mal ein anderes Fabrikat (Conti) wählen, mal schauen, wie es da mit der Haltbarkeit aussieht ...
Und gerade die sind ja bekannt für die extrem verschleissenden Flanken.
Keine so gute Wahl, finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
... Michelin Sport Pilot 3 ...
Verschleiß: allenfalls ausreichend.
Nach 5.000 km haben die schon fast die Hälfte des Profils verloren. Bei insgesamt eher gemäßigter Fahrweise. Nur selten mal fixe Autobahnetappen, kaum bis keine Kurvenhatz. Die dürften nach dem Sommer 2011 durch sein, mit dann insgesamt gut 10.000 km. max. 13.000 km.
Mann, was'n Schock. Meine geliebten Michelin - 13.000 km! Poh!
Gibts Vergleichswerte der "langsameren" Reifen?
Gruss pp.
Ich habe auch große Augen gemacht, als die im November runter kamen und das Profil gemessen wurde. Hatte ich in dieser Ausdehung auch nicht erwartet.
Aber das ist halt der Preis den man zahlen muss, wenn man ein ökologisch korrektes 3-Liter-Auto fährt 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von sassot
Und gerade die sind ja bekannt für die extrem verschleissenden Flanken.Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Ich werde beim nächsten Mal ein anderes Fabrikat (Conti) wählen, mal schauen, wie es da mit der Haltbarkeit aussieht ...
Keine so gute Wahl, finde ich.
Die Michelin verschleissen wenigsten gleichmäßig schnell 😰
mmmmmmh........
Good Year Eagle F1 Asymetric, Pirelli Rosso Zero, Yokohama, .....?
Also Michelin und Contis scheinen ja eher auszuscheiden.
Tja, was tun? 😕
Zitat:
Original geschrieben von sassot
mmmmmmh........Good Year Eagle F1 Asymetric, Pirelli Rosso Zero, Yokohama, .....?
Also Michelin und Contis scheinen ja eher auszuscheiden.Tja, was tun? 😕
Bin mit meinen Yokohama`s noch immer sehr zufrieden.
Und der Abrieb an Flanken ist nicht so extrem wie beim SpCo3....
Hab die C.Drive...
Danke,
ich werf jetzt mal nochwas in den Raum:
Nokian Z G2
😕😕😕
Einspruch abgelehnt.
Zitat:
Original geschrieben von sassot
Danke,ich werf jetzt mal nochwas in den Raum:
Nokian Z G2
😕😕😕
soll laut Test ziemlich gut abschneiden. Will den jetzt vielleicht auf dem Stilo probieren (215 45 17), ob der dann als Nachfolger auf dem 204er nächstes Jahr etwas taugt. Mal sehen, warte mal den neuen Reifentest der autobild nächste Woche ab, dann fällt die entscheidung (der Z G2) ist da aber nicht dabei, trotzdem mal sehen.
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
soll laut Test ziemlich gut abschneiden.
Habe ich auch gelesen und in Vergangenheit hatte ich auch schon paar Sätze Nokian gefahren (Winter- und Sommerreifen).
Früher wurden die Sommerreifen aber ab 50% Laufleistung immer sehr laut. Vielleicht ist das ja heute besser.
Die Winterreifen waren eigentlich ok. In Winterurlaub fahre ich allerdings nicht. Muss Prioritäten setzen, kann ja nicht alles machen. 😁
hab heute meine sommerreifen draufgezogen und das gleiche bei mir bemerkt mit der abnutzung (225er Michelin). hab den wagen im september gekauft und ende september schon die winterreifen draufmachen lassen. die sehen noch wie neu aus. Meine Sommerreifen haben auch alle nen anderes Produktionsdatum. 0208,1608,2208 und 4608. meint ihr da kann man noch was mit dem 🙂 machen?