Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung

VW Passat B7/3C

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

Beste Antwort im Thema

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

883 weitere Antworten
883 Antworten

Ich habe nachgetragt und der Sachbearbeiter meinte er kann es mir nicht nennen. Ich soll über den Fahrzeugschein suchen.
Werde aber morgen nochmal anrufen und nochmal fragen. Sie sollten ja am ausgebauten Getriebe sehen, was für eine Kennung das alte Getriebe hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden Passast VW Passat B7 2.0 TDI Variant 140 PS BJ 2013' überführt.]

Die Kennung sollte auch in den Teilekatalogen ersichtlich sein, welche den Werkstätten zur Verfügung stehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden Passast VW Passat B7 2.0 TDI Variant 140 PS BJ 2013' überführt.]

Die Kennung steht doch auf dem Fahrzeugdatenträger im Serviceheft und in der Reserveradmulde. Nur damit würde ich arbeiten und ggf. bei VW noch fragen, ob es baugleiche gibt.
Ich würde mich aber nicht darauf verlassen, wenn jemand (der unbedingt was verkaufen möchte) mir anhand der Schlüsselnummern im Fahrzeugschein erzählt, dass das "ganz sicher passt"...

Ich würde auch mal mit einer Instandsetzungsfirma für Getriebe reden. Das kann deutlich günstiger sein als ein neues Getriebe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden Passast VW Passat B7 2.0 TDI Variant 140 PS BJ 2013' überführt.]

Vielleicht findest du beim Durchstöbern des Sammel-Freds zu dieser qualitativen Meisterleistung mehr Infos:

https://www.motor-talk.de/.../...-keine-garantieleistung-t4641183.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden Passast VW Passat B7 2.0 TDI Variant 140 PS BJ 2013' überführt.]

Ähnliche Themen

Erstmal die Frage: Was ist am Getriebe defekt?
Es klingt erstmal, als wäre die Feder der Kupplung gebrochen und hätte sich in das Getriebegehäuse geschliffen.
Falls ja: Das kann man reparieren.
In meinem Fall hat ein Bekannter, der Alu schweißen kann, von Schweißen abgeraten weil Lagersitze betroffen sind. Da er mit mehreren Werkstätte zusammenarbeitet, hat er mir Kaltmetall vorgeschlagen. Die Methode hatte er schon mehrfach erfolgreich angewandt und hatte sogar zwei VW-Getriebe mit gleichem Schaden in Arbeit.
Da ich erst knapp über 80.000 km gefahren und das Getriebe mechanisch bis dahin problemlos war, habe ich das riskiert. (4000 haben oder nicht haben). Heute, anderthalb Jahre und 25.000 km später ist das Getriebe noch dicht und funktioniert.
Später habe ich dann bei ZF nachgefragt, wie es sein kann das die Feder so früh bricht. Antwort: Fehler beim Einbau. Durch zu viel Vorspannung verschiebt sich die Feder und wird einseitig belastet. Da wussten sie allerdings nicht, das die Kupplung noch die erste war und VW den Fehler begangen hat. Seit dem antworten die mir nicht mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden Passast VW Passat B7 2.0 TDI Variant 140 PS BJ 2013' überführt.]

Die Glocke hat wohl einen Riss. Und ja, es war wohl eine Feder aus der Kupplung.
Auf den Bildern soll der Riss erkennbar sein (meint der Getriebe-Reparateur). Ich kann es erahnen, habe aber keinen Vergleich wie ein originales Getriebe aussieht.
Es wurde mir ein Austauschgetriebe für Brutto 2000 Euro angeboten das ich wohl jetzt annehmen werde. Leider fehlt mir das Wissen um beurteilen zu können ob man das schweißen kann. Wenn ich wüsste wo/wer/wie, würde ich das wahrscheinlich riskieren.

Das richtige Getriebe konnte durch die Seriennummer aus dem Fahrzeugschein ermittelt werden.

Gruß,
Jonas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden Passast VW Passat B7 2.0 TDI Variant 140 PS BJ 2013' überführt.]

Hat VW eigentlich sich mal geäußert zu diesem Schadensbild? Eine TPI angelegt? Eine Rückrufaktion eingeleitet?
Diese Getriebeglocken sind neben den Panoramadächern mit Abstand der häufigste hier zu lesende Schaden am B7.

Aber lasst mich raten - VW spricht wie üblich nur von Einzelfällen und streitet jede Verantwortung ab?

Ich bin persönlich kein Fan von BMW, weil die Fahrzeuge aus meiner Sicht überteuert sind. Aber wenn BMW so etwas passieren würde, dann wär das keine lange Diskussion und sie übernehmen auch die Kosten für die Behebung dieses Konstruktionsfehlers.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden Passast VW Passat B7 2.0 TDI Variant 140 PS BJ 2013' überführt.]

Dann berichte mal weiter.
Der Preis für das AT-Getriebe scheint mir OK zu sein, bei VW liegt das etwa auf doppeltem Preisniveau. Wenn das Getriebe geprüft/überholt und mit Garantie ist...kann man(n) das sicher machen.
Zusätzlich kommt dann der Kupplungssatz (Scheibe und neue Feder-Andruckplatte) dazu. Die neuen Andruckplatten sind stabiler, es gab da in 2015 eine Änderung. Wenn alles auseinander ist, soll das ZMS geprüft/gemessen werden, bei 120TKM ist das aber so eine undankbare Entscheidung. Das Ausrücklager könnte man auch eben mit machen, so billig kommt man da so flott nicht wieder ran. Je nach Region und Werksattpreisen kämen dann aber für den neuen Kupplungssatz, neues ZMS, neues Ausrücklager nochmal 1000 bis 1500 zum AT-Getriebe oben drauf. Dafür hättest du da Ruhe...zumindest bis zur nächsten VW-Überraschung (z.B. Vorzeitiges Ableben der Wasserpumpe und damit überraschendem vorzeitigen Zahnriemenwechsel)…
Einfach beim nächsten Fahrzeugkauf nochmal zurückdenken, und das persönliche Schmerzlimit heraus finden 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden Passast VW Passat B7 2.0 TDI Variant 140 PS BJ 2013' überführt.]

Zitat:

@Droge99 schrieb am 20. Juni 2014 um 17:16:57 Uhr:


Dieser Ring ist gebrochen und hat sich aufgestellt. Wie er fachmännisch bezeichnet wird, weis ich nicht.

Das ist eine zweite Membranfeder, die dazu dient, bei verschlissenen Belägen die Pedalkräfte beim Auskuppeln gleich zu halten. Die brechen wenn bei der Montage die Kupplung zu weit vorgespannt wurde und die Feder nicht mehr zentrisch war. Also ganz klar ein Fehler vom Fahrzeughersteller. Der Hersteller der Kupplung (Sachs) hat mir das schriftlich bestätigt (ohne allerdings zu ahnen, das es sich um eine von VW montierte Kupplung handelt)
Echte Profis. Dafür kriegen ja alle VW-Mitarbeiter jetzt eine Prämie von 4750.-€

Moin Moin,

Ich habe vor ein paar Tagen beim Sommerreifen aufziehen gesehen das mein VW Passat B7 von 2013 Getriebeöl verliert.

Also hin zur Werkstatt, heute wurde mir dann mitgeteilt das ein Stück von der Kupplung abgebrochen ist und sich ins Getriebe gedreht hat. Es muss ein neues Getriebe eingebaut werden Kostenpunkt circa 2700€.

Gelaufen hat die Karre um die 180.000 km. Gekauft habe ich ihn mit 130.000km als Jahreswagen.

Ich wollte Mal fragen ob ihr ähnliche Probleme mit euren Autos hattet? Und wie sowas denn passieren kann.

Grüße,

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat Kupplung gebrochen' überführt.]

Einfach mal die Suche bemühen. Ist ein bekanntes Problem bei den 140PS Diesel Handschaltern. Der 170/177PS z.b. hat eine Kupplung eines anderen Herstellers. Da passiert es nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat Kupplung gebrochen' überführt.]

Stimmt. Das Problem ist bekannt. Den Hersteller der Kupplung hatte ich in meinem Fall um Stellungnahme gebeten. Antwort lautete: Das Problem tritt nur dann auf wenn die Kupplung bei der Montage zu stark gespannt wird und sich die zusätzliche Membranfeder dadurch löst und nicht mehr zentriert ist. Diese bricht dadurch und frisst sich ins Getriebe.
Als ich in meiner Antwort erwähnt habe das es sich bei mir um die vom Werk eingebaute Kupplung handelt hieß es wörtlich: Für Originalteile bieten wir keinen Support. Danach kam nix mehr.

Mir ist das bei 85.000 passiert. Das Getriebe habe ich mit Kaltmetal geklebt. War schließlich nur ein feiner Riss. Aber in der Nähe eines Lagersitzes und deshalb nicht zu schweissen. Ist seit zwei Jahren und 35.000 km dicht.

2700.- ist ein komischer Preis. Allein ein neues Getriebe kostet das doppelte. Kupplung und ZMS dazu wäre ich bei 6.000.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat Kupplung gebrochen' überführt.]

Danke für die Antworten.Regt mich der scheiß auf wenn das 6000 Kosten würde kaufe ich mir lieber ne neue Karre. Ich frag Mal wie er auf den Preis kommt. Kann man VW da irgendwie um Kostenübernahme per Kulanz bitten? Bestimmt nicht oder? Grüße,

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat Kupplung gebrochen' überführt.]

Anfrage kann man mit Sicherheit stellen. Bei dem Alter und den KM aber eher hoffnungslos. Scheckheft durchgehend bei VW?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat Kupplung gebrochen' überführt.]

Also der Werkstatt Heini meinte er kauft ein neues Getriebe für den Preis? Oh man hauptsache es fährt nachher wieder. Ich Versuche es morgen mal bei VW.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat Kupplung gebrochen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen