Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
883 Antworten
Zitat:
@zjonas schrieb am 4. März 2019 um 20:49:44 Uhr:
Die Glocke hat wohl einen Riss. Und ja, es war wohl eine Feder aus der Kupplung.
Auf den Bildern soll der Riss erkennbar sein (meint der Getriebe-Reparateur). Ich kann es erahnen, habe aber keinen Vergleich wie ein originales Getriebe aussieht.
E[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden Passast VW Passat B7 2.0 TDI Variant 140 PS BJ 2013' überführt.]
vermutlich:
Hallo zusammen, ich hatte gestern zum ersten Mal das Problem, das das Kupplungspedal am Boden hängen blieb. Ich konnte auch keinen Gang einlegen. Nach dem manuellen zurück ziehen des Kupplungspedal konnte ich den Gang einlegen und normal nach Hause fahren. Sind das schon die Vorboten vom Kupplungsschaden?
Allerdings ist mein Tiguan BJ 2009 / MJ 2010 und hat rund 212tkm, also normale Altersschwäche. Ich werde vorsorglich einen Termin in der freien Werkstatt vereinbaren, hatte erst dieses Jahr das Haldexöl wechseln lassen und den Ölfilter.
Zitat:
@oliw_de schrieb am 10. Juni 2019 um 13:24:47 Uhr:
Hallo zusammen, ich hatte gestern zum ersten Mal das Problem, das das Kupplungspedal am Boden hängen blieb. Ich konnte auch keinen Gang einlegen. Nach dem manuellen zurück ziehen des Kupplungspedal konnte ich den Gang einlegen und normal nach Hause fahren. Sind das schon die Vorboten vom Kupplungsschaden?Allerdings ist mein Tiguan BJ 2009 / MJ 2010 und hat rund 212tkm, also normale Altersschwäche. Ich werde vorsorglich einen Termin in der freien Werkstatt vereinbaren, hatte erst dieses Jahr das Haldexöl wechseln lassen und den Ölfilter.
Bei mir hat mich der Defekt des Ausrücklagers vor größerem Schaden bewahrt. Beim Wechsel wurde dann wie üblich die gebrochene Andruckfeder entdeckt, es gab aber nur minimale Schleifspuren die alle unterhalb der Toleranzgrenze waren. Also schnell Abklären, besser nicht fahren...auch wenn man durch mehrmaliges Kupplungspumpen genug Druck zum Schalten aufbauen kann, ist das beim 140PS-Handschalter wegen der bekannten Problematik nicht ratsam. Bei mit hat der Spaß in der freien Werkstatt meines Vertrauens (Ausrücklager+Kupplungssatz+neues ZMS) rund 1200,-EUR gekostet. Bei der Laufleistung ist das ZMS sicher mit fällig.
Ähnliche Themen
Kurze Rückmeldung, ich hatte Glück und das Entlüften der Kupplung sowie ein Wechsel der Bremsflüssigkeit waren ausreichend. Zumindest war das die Diagnose der freien Werkstatt. Die Bremsflüssigkeit hatte einen zu niedrigen Stand obwohl ich letztes Jahr erst gewechselt hatte. Meine Werkstatt meinte nur, selber Schuld wer zu ATU geht :-)
Bei mir ist auch nach 150.000km der Federing der Druckplatte gebrochen. Ein Finger breites Stück ist raußgebrochen und hat sich wohl in der Kupplung weiter zerkleinert.
Der Federing ist aufgebogen und hat kreisförmig am Gehäuse geschliffen was zu weiteren feinen Metallteilen in der Kupplung geführt hat.
Auf Grund der Geräusche und der Vibrationen dachte ich zuerst das Zweimasseschwungrad wäre defekt.
Ein Kollege hatte bei seinem Passsat genau das.
Im Endeffekt war das ZMS auch ausgelutscht, aber nicht direkt kaputt, was wohl laut Werkstatt auch zum Bruch des Federrings geführt haben KÖNNTE (wegen der nichtmehr richtig gedämpften Vibrationen).
Schade da die Kupplung an für sich noch Top aussah und sicher noch eine ganze Weile gehalten hätte.
Wie Jemand hier schon schrieb kann das wohl auch schnell zu einem Getriebeschaden führen.
Also solltet ihr solche Geräusche hören, lasst das Auto stehen!
Kostenpunkt 1300€ für den Kupplungssatz von Sach mit Einbau + Tausch vom Nehmerzylinder (Freie Werkstatt)
Passat CC Bj. 2011, 2.0 TDI 140PS
Zitat:
@oliw_de schrieb am 13. Juni 2019 um 18:16:02 Uhr:
Kurze Rückmeldung, ich hatte Glück und das Entlüften der Kupplung sowie ein Wechsel der Bremsflüssigkeit waren ausreichend. Zumindest war das die Diagnose der freien Werkstatt. Die Bremsflüssigkeit hatte einen zu niedrigen Stand obwohl ich letztes Jahr erst gewechselt hatte. Meine Werkstatt meinte nur, selber Schuld wer zu ATU geht :-)
Dann weißt Du also nicht, ob der Federring leise kratzt...
Das leise kratzen hört man am besten wenn man das Auto mit der Fahrerseite dicht an eine Wand fährt. Fenster runter und im Leerlauf horchen. Wenn ein leichtes schaben vernehmbar ist welches beim Kuppeln verschwindet, kannst die Karre schon zur Werkstatt schieben. Auch ein Indiz dafür: Ein leichtes pulsieren des Kupplungspedales in durchgedrückter Stellung.
Ich habe das ganze Programm gerade hinter mir. Dazu die defekte Wasserpumpe die den Zahnriementausch gleich mit nötig machte. Des Weiteren beide Radlager vorne... Round abound 3000 €. Und das bei knappen 76 tkm. Ich bin bedient und über die Qualität sehr verärgert. PD - Dach nun mal weggedacht welches mich letztes Jahr geärgert hatte. Den Wasserschlauch in der Heckklappe komme ich dieses Jahr aber noch zuvor...
Oh, ich schweife ab :-)
Wie gesagt, ich würde das auch nicht auf die leichte Schulter nehmen und das genauer untersuchen lassen.
Zitat:
@corramanni schrieb am 13. Juni 2019 um 22:29:19 Uhr:
Den Wasserschlauch in der Heckklappe komme ich dieses Jahr aber noch zuvor...
das sage ich mir seit 3 Jahren :-) ET liegt seitdem in der Garage und ich wischwasche hinten immer mit Argusaugen bzgl. Blick auf den Wasserstrahldruck
auch sorry für OT
Mal ne Frage an euch.
Hat einer sein Auto bei einem freien Händler als Gebrauchtwagen gekauft und innerhalb der Einjährigen Gewährleistungszeit das Problem gehabt?
Bei meinem ist es jetzt nach 8 Monaten passiert und der Händler lehnt jegliche Gewährleistung ab! Mit der Begründung, ich wäre ja 8 Monate und 18,000km damit gefahren(Km Stand 90,200, BJ 2012).
Was mache ich jetzt?
Ist vieleicht nen Absolvent der Uni, Fach Rechtswissenschaften hier, der mir nen fundierten Rat geben kann?
VW will 3900 haben, KV liegt vor
Aber nach dem Kauf und Zubehör, wie Winterräder etc hab ich soviel nicht mehr
Schon mal Danke für Eure Hilfe
Innerhalb 6 Monate nach dem Kauf muss er dir beweisen das der Mangel beim Kauf noch nicht da war.. danach musst du ihm beweisen das es beim Kauf schon war... unmöglich in den meisten fällen
Zitat:
@nordfront schrieb am 14. Juni 2019 um 15:52:33 Uhr:
danach musst du ihm beweisen das es beim Kauf schon war... unmöglich in den meisten fällen
Sagt die TPI ist das nicht aus? Also, das das Teil nicht OK ist, das es Schäden verursacht durch vorzeitigen Bruch und deshalb ja auch geändert wurde, und VW bis zum 6. Jahr diese Schäden ja auch behebt.
Hat hier wer Erwinzugang, und könnte mir die TPI mal als .pdf zukommen lassen?
3900 für den Wechsel eines Kupplungssatzes ??? ...,....ist das die Platin Edition die da verbaut wird ?
Zitat:
@B7_BlueTDi_HL_103kw schrieb am 14. Juni 2019 um 15:58:27 Uhr:
Zitat:
@nordfront schrieb am 14. Juni 2019 um 15:52:33 Uhr:
danach musst du ihm beweisen das es beim Kauf schon war... unmöglich in den meisten fällen
Sagt die TPI ist das nicht aus?
denke ja.
Hier geht es aber um _Deinen_ Wagen, nicht um den allgemeinen Sachverhalt. Ggf könnte man belastbar ermitteln wie lange - d.h. wieviel km - es ca. kratzen muß, bis das Getriebegehäuse durch ist.
Wenn Du die TPI hast, geh damit und Deiner Schilderung in ein Anwaltsforum, mach 50 bis 100 locker und laß Dir eine Antwort geben. Dann weiß man mehr.
Zitat:
@sportline155 schrieb am 14. Juni 2019 um 19:49:51 Uhr:
3900 für den Wechsel eines Kupplungssatzes ??? ...,....ist das die Platin Edition die da verbaut wird ?
es geht wohl auch ums Getriebegehäuse?
Im unteren blanken Bereich ist oben ein schwarzer Fleck = Loch, da könnte es ölen.