Unfall durch Wagenheber Mondeo

Ford Mondeo

Hallo,
ich habe da mal eine Frage.
Hat schon jemand unter euch Probleme mit dem Serienwagenheber des Mondeo ab 2001 gehabt.Grund meiner frage ist folgender.
Gestern wollte ich meine Sommerräder aufziehen.
Habe den Mondeo mit dem Original Wagenheber aufgebockt.
Winterrad runter und Sommerrad versucht auf die Stehbolzen zu schieben,was nicht ging da ca. 1cm höhe fehlte.
Also noch kurz 1-2 Umdrehungen der Spindel ,dabei mit der Rechten hand das Rad festgehalten.
Ein plötzlicher knall und der Wagenheber fiel in sich zusammen.
Natürlich knallte der Wagen auch runter und meine Hand lag mit 3 Fingern zwischen Reifen und der Radkastenkante.
Ich konnte Sie rausziehen ,da Glücklicherweise die Bremsscheibe in die Felge schlug und diese Einklemmte.
Nach einem 3Stündigen Krankenhaus besuch(kein Bruch nur Quetschung)und nun Krankenschein,begutachtete ich den Wagenheber genauer.Die Spindel wird in einer Mutter aus Kunststoff geführt die natürlich auch die Kraft aufnimmt und genau diese hatte sich Verabschiedet.
Meine Unfallmeldung ist natürlich jetzt bei Ford eingegangen und die Bearbeitung läuft.Mein Händler meinte erst mal müsse ich einen neuen Wagenheber auf Vorkasse bestellen und dann auf Fords Antwort warten ob die ihn bezahlen.
Natürlich ist auch am Schweller etwas eingedrückt durch ein Untergelegtes Holzstück,was nicht mehr zur sicherung kam.
Ich habe auch Natürlich komplette Schadensersatzansprüche an Ford gestellt,da dies nichts mehr mit der Garantie(ist grade abgelaufen)sondern mit einer Produkthaftung zu tun hat und die Gilt 10 Jahre.
Es ist Interessant zu wissen ob dies ein einzellfall ist oder ob es mit diesem Wagenheber schon probleme gab.

Gruss
Uwe

49 Antworten

Also ich wechsel schon seit 7 Jahren die reifen 2 x im Jahr mit einemOriginalWagenheber vom MK I Bj 93 und einem MK II Bj 98 und war eigentlich immer mehr oder weniger zufrieden. Zumindest weiss ich wo ich da ansetzen muss und das Blech ist unten nicht verbogen. Mit meinem hydraulischen Heber verbiegt sich immer alles, da es keine gescheite Auflagefläche gibt.
Werde aber von nun an den Ford-heber nicht mehr verwenden aufgrund eurer Unfall-berichte.....ist ja der Hammer was sich FORD so bietet. Gibt man 40 000 DM aus und Qualität stimmt an allen Ecken und enden nicht !!!!!
:_((((

hmm muss mal nachfragen aber ich bilde mir ein, dass ich erst vor kurzem eine ähnliche Geschichte in meinem Bekanntenkreis gehört habe. Da ist auch der Originale Wagenheber zusammen gebrochen, aber ohne irgendwelche VErletzungsfolgen! Gute Besserung!

Wen wundert es? Das ist halt Ford. Läuft es nicht so wie gewollt wird der Grund halt irgendwo gesucht. War mit meiner Werkstatt ja auch nicht anders.
Wäre ja mal interessant jemanden von Ford bei einer Panne auf der Autobahn zu sehen wenn der Heber bricht. Vermutlich wäre auch das kein Notfall da man ja im ADAC sein sollte und die das viel sicherer können - wundern würde es mich nicht wenn diese Aussage dann von einem Darmstädter Autohaus kommen würde.

Sauber!
"Nur für Notfälle gedacht", Na Prima.
Und wenn ich mehr als 2 "Notfälle" im Jahr habe??

Habe zum Radwechsel auch einen Rangierheber. Aber:
Die haben so eine kleine Auflagefläche, daß es einem den Falz um die Hebepunkte eindrückt!
Habe mir daher ein ca. 50 cm langes Balkenstück mit einer Längsnut - etwas breiter als der Falz - gebaut. Seither kein Problem mehr.
Zum Thema in der Werkstatt/Tankstelle Radwechsel machen:

Wenn ich den Kofferraum ausräume, die Reifen einpacke und das Ganze wieder zurück + Fahrzeit... in der Zeit wechsle ich locker zweimal die Dinger!

Klaus

Ähnliche Themen

Also das kanns echt nicht sein, Ich hab auch nen MK3 und erst 1 mal gewechselt, da hab ich auch gemerkt dass das Teil ziehmlich "lummelich" ist.
Aber die Geschichte mit "nur im Notfall" ist echt ein Witz, als ich gebaut hab hatt ich 3 mal nen Notfall innerhalb einem halben Jahr. Und nu ???

Witz Witz, iss ja genauso wie wenn man auf ne Spraydose schreibt: Vor Gebrauch schütteln, nach Schütteln nicht mehr zu gebrauchen.

Apropos schriftlich: steht das irgendwo, dass der nicht zum Regelmäßigen Wechseln benutzt werden darf ????????

PS.: Uwe, gute Besserung, und halt uns auf dem Laufenden, was passiert.

Gruß
T

Hatte ich vergessen:
Gute Besserung Uwe, und halte uns auf dem Laufenden.

Apropos Uwe, ich lese den uwevdlieck nicht mehr!?

Weiß einer was?

Klaus

Mal ne´Frage an die Kollegen......
ich habe den Räderwechsel bisher immer selbst mit dem
originalen FORD-Wagenheber des Mondeo durchgeführt, und mich jedesmal geärgert.
Werde mir wohl auch einen Rangierwagenheber zulegen.
Was legt ihr auf den Teller des Rangierwagenhebers, um den
Schweller nicht einzudrücken???

Danke für eure Antworten,

Gruß,
agent-orange

Wenn es genau nach der Gesetzeslage geht, sind wir sowieso alle nicht in der Lage einen Reifen zu wechseln!

Keiner von uns ist dafür spez. ausgebildet (ausser vielleicht einige KfZ-Mech. unter uns, aber nicht alle!)

Zudem, hat nicht jeder nen Drehmomentschlüssel und darf daher die Muttern garnicht anziehen.

Daher denke ich, wirst du sicher nur nen Wagenheber bekommen, da darauf 2 Jahre Gewährleistung ist...

Deine Verletzung müssen sie dir so nicht bezahlen. Da kannst du wenn, nur auf einen eisichtigen Richter hoffen, der dir was zu spricht. Nur dann wird Ford auch noch in Berufung gehen..... --> Also langer und kostenintensiver Rechtsstreit!

MfG

hmm... ich glaub, der Thread war der letzte Grund, warum ich das gar nimmer selber mache. Ich werd das ab jetzt immer machen lassen, weil mir das Kreuz hinterher immer sehr weh tat und auf die 2h Arbeit habe ich einfach keinen Bock mehr.

auf die Gefahr das mir jetzt alle wieder böse sind...
erstens hab ich keinen wagenheber mit nem auto drumrum gekauft sonder ein auto mit nem wagenheber drin...
zweitens sich ohne Absicherung unter ein Auto zu begeben, das nicht abgestützt ist ist vielleicht auch etwas unvorsichtig....

Natürlich tut es mir leid was passiert ist... gut das es so glimpflich abgegangen ist...

Aber als gelernter Ölfinger mit eigener Werkstatt (nur für unsere Autos) denk ich schon dass einige grundlegende Sicherheitsregeln auch für die Hobbyschrauber wichtig sind... Auch ein Hydraulikheber kann nen Totalausfall haben und ist dann auch ziemlich schnell unten... da bieten ein paar Baumarkt Untestellböcke mit GS Zeichen für ein paar Euros ne menge Sicherheit...

Früher stand übrigens in der Bedienungsanleitung der Autos (zumindest bei einigen) irgenwas von geeigneter Abstützung oder so, steht das da nichtmehr drin?
Wenn doch ist der Anwalt rausgeschmissenes Geld...

Ja ja ich weiss ich bin n oberschlauer... aber einer musste es ja in diesem Thread mal sein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von agent-orange


Was legt ihr auf den Teller des Rangierwagenhebers, um den
Schweller nicht einzudrücken???

Danke für eure Antworten,

Gruß,
agent-orange

Äh,Agent,

dann zitiere ich mich mal selber(3 Postings vor Dir):

"Habe mir daher ein ca. 50 cm langes Balkenstück mit einer Längsnut - etwas breiter als der Falz - gebaut. Seither kein Problem mehr."

P.S. Holz sollte nicht das weichste sein ;-)

Klaus

@klaus62
Danke für den Hinweis.....habe ich bei der Fülle der Beiträge
glatt überlesen. Werde ich mir dann auch anfertigen.

Gruß,
agent-orange

also ich hatte meinen '93 mondi schon zigmal oben und der wagenheber hat nie mucken gemacht. aber wen ich nachdenke wie oft ich unter dem wagen war während dieser oben war, wird mir doch schon mulmig,

habe gestern auch wieder meinen mk2 zum x-ten male mit dem serienheber obengehabt.
gab zwar keine probleme, aber ich schaue immer auch sehnsüchtig meinen rangierwagenheber an.
mit dem habe ich mir aber, weil sich die mitgelieferte gummi-auflage zu stark eingedrückt hat, mal den holm unten (den schweller?), wo man den serienheber ansetzen soll verbogen.
also auf dem mit 4 stegen und dazwischen 4 aussparungen versehenem teller des hebers liegt ein plastik-kegel.
dacht ich mir "feini, da is an alles gedacht." nach dem ersten mal benutzen war dann nix mehr feini und das ding steht in der garage.
dabei is der eigentlich stabil, hat einen großen hub und einen schön lagen hebel.

aber die idee mit dem holz mit einer nut drinnen ist gar nicht schlecht.

unters auto legen während es nur gebockt (mit was auch immer ist) würde ich mich aber nie nie nie.

dem wagenheber-opfer jedenfalls gute besserung und viel erfolg bei ford, auch wenn ich nicht so recht dran glaube :/

Habe meinem Wagen heber noch nicht benutzt, da ich aus meinem alten Escort diesen einfach behalten habe...

Bis jetzt noch keine Probleme mit dem alten gehabt...
Allerdings würde ich mch nie unter ein Auto legen mit solch einem Wagenheber...
Habe mir ein paar Rampen gekauft und fahr da das Auto hoch.... Wenn Wagen heber dann nur mit zusätzlichen Stützen....

Ich glaube ich tausche besser diesen Mondeo Wagenheber mit dem alten Wagenheber aus... man weiß ja nie...

Gruß
Epex

Deine Antwort
Ähnliche Themen