Unendliche Probleme mit Phaeton ACC
Hallo VW Gemeinde,
Habe einen 2009er Phaeton Diesel. Tolles Auto doch niemand bekommt das ACC in Gange. Habe schon diverseste seitenweise Berichte hier gelesen. Es ist leider wie in vielen Foren (war vorher bei 7er.com), anfangs ist es sehr hilfreich und dann verwässern die Themen zu völlig anderen Dingen und enden meist in völlig abstrusen Geschreibe mit den wildesten Abkürzungen und Fachchinesisch.
Aber nun zu meiner Frage:
Mein ACC versucht zu starten, im Tacho unten erscheint das Symbol in Grau, aber startet nicht.
War nun 3x bei VW.
1. Diagnose: Fehlerspeicher löschen Fehlerbericht drucken, Resetten. Zeit 2 Stunden, 100 Euro, garkeine Änderung.
2. Mit alten Fehlerprotokoll zu anderer VW Werkstatt mit festen Termin (3 Wochen), Auftrag: ACC geht nicht. Nach 2 Tagen Auto zurück, Aussage VW: Kabelbaum und Anschlussstecker am Booster leicht korrodiert. Muss getauscht werden, Kostenvoranschlag ca. 3200€.
Danach selber Steuergerät ausgebaut, Kontakte von Kabel und Steuergerät peinlichst gereinigt, keinerlei Veränderung.
Besuch bei 3. VW Werkstatt. Fehler ausgelesen, Protokoll: Grundeinstellung und Kommunikation von Bremskraftverstärker zu ACC Steuergerät nicht vorgenommen. VW Werkstatt will alles tauschen, diesmal Kostenvoranschlag über ca. 2800€.
Ich kann mit einer wilden Tauschorgie einfach nicht leben. Habe nun diverse Steuergeräte bei EBAY gesehen die genau meinem Modell entsprechen und recht preiswert sind. Somit könnte ich wesentlich billiger die Tauschorgie selbst beginnen, doch es muss doch professioneller gehen!
Kann mir jemand Tipps geben was zu machen sein könnte? Oder gibt es in Hamburg jemand der ein passendes Messgerät hat um mir zu helfen?
Könnte ein Tausch auch funktionieren, oder brauchte es auf jeden Fall eine Programmierung?
Könnte sogar damit leben wenn ich statt alle ACC Funktionen nur einen Tempomat hätte.
Freue mich sehr auf Eure Hilfe!
Danke
Beste Antwort im Thema
Meine suche ob es möglich ist das ACC zu Deaktivieren und GRA Aktivieren war bis jetzt erfolglos. Aber ich werde nicht aufgeben.
Was ich aber berichten kann ist folgendes: Ich habe in einem anderem forum auch dieses Thema eröffnet (ACC deaktivieren und GRA aktivieren).
Es gab Diskussionen wiso und warum man das tun will aber keiner könnte wirklich sagen ob das geht oder nicht.
Da ich schon einiges bei mir gewechselt habe war mein nächster Schritt das Radarauge zu tauschen aber das Teil kostet circa 1800€ und gebraucht zu finden war unmöglich (das Teil hat di Nummer 3D0 907 567K) und wurde von Mitte 2007 bis Ende 2008 verbaut, dann ist die Nummer geändert.
Auf jeden Fall habe ich in dem forum Kontakt mit einem User aufgenommen der sich allgemein mit Assistent Systemen auskennt und er bereits Anleitungen geschrieben hat wie mann ACC nachrüsten kann.
Er hat mir gesagt das er aus einem anderem Radarauge ein Phaeton Radarauge machen kann.
Ich habe dan ein Radarauge aus einem Passat mit der Nummer 3C0 907 567 J gekauft (gebraucht) und habe es im geschickt.
Er hat es dan Phaeton Software installiert und zu mir zurück geschickt.
Ich habe es gestern eingebaut getestet und es funktioniert einwandfrei.
Das teil hat jetzt die Nummer 3D0 907 567 M.
Also wenn jemand ein Radarauge braucht muss man nicht unbedingt das mit der gleiche Nummer suchen und haufen Geld bezahlen.
Radaraugen für Passat gibt es in der Bucht ab 100€
234 Antworten
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 6. März 2021 um 22:34:53 Uhr:
Zitat:
@Dumbo-Deri schrieb am 6. März 2021 um 22:16:03 Uhr:
Also ich weiß nicht, ob ich das jetzt persönlich nehmen soll. Ich sehe da jetzt mal grosszügig drüber hinweg.Nein, bitte nicht persönlich nehmen, sondern souverän abprallen lassen.
Sollter der Auflockerung dienen..
Irgendwas wird dass ACC schon gesehen haben.., passiert sogar bei neueren Systemen.., im Zweifel eine Sicherheitsbremsung..
Und bei Jens, war es doch sogar hilfteich..
Gruss
Gerhard
Zitat:
Nein, bitte nicht persönlich nehmen, sondern souverän abprallen lassen.
Sollter der Auflockerung dienen..
Diese Kunst beherrscht nicht jeder, leider...
Schönen Sonntag noch
Ralf
Kann es sein, dass ab GP3 diese Bremsfunktion entfallen ist? Ich hab jetzt nicht alle gecheckt, mir scheint aber, die Berichte von Notbremsern sind alle <GP3...bei mir blinkt und piepst es nur; wohl aber macht er den Ruck beim Anlegen der Klötze.
Ganz ohne irgendjemandem zu nahe zu treten wollen:
In solchen Schrecksituationen setzt die genaue Erinnerungsfähigkeit aus, das ist doch von der Natur so gewollt. Vor allem bewegt sich durch das Anbremsen auch das Bremspedal zum Fuß hin. Allein dieser Reflex hat bei mir bereits 2 mal zu einer deutlichen Reduktion der "Denkzeit" geführt und ich bin raufgelatscht.
Bei von meinem Gefühl her hat er bei mir nicht verzögert, sondern nur gewarnt. Eine Situation hatte ich mit ACC aktiviert, bei der die 30% Bremsleistung nicht ausgereicht hätten und ich nachbremsen musste (Stauende).
Was mir auch schon mal passiert ist:
Ich bin mit ACC aktiviert auch schon mal auf eine Autobahn rauf. Auf der Auffahrt ist es durch die starken kurven deaktiviert, auf dem Beschleunigungsstreifen aktiviert es sich dann wieder wenn ich z.B. vom Gas gehe um nicht sofort aufzufahren (EDIT: das Beispiel ist falsch, ich muss bis dahin gebremst haben). Steht auf einmal ein Auto vor mir, dann wird der Abstand durch verzögern vergrößert und mir suggeriert, das war eigentlich viel zu knapp.
@Revoxi -
also mir "tritts du nicht zu nahe". 🙂
Und in der Tat, der Schmecken fährt dir in die Glieder, aber ich hatte das ja "provoziert", wollte schauen, in wie weit das FrontAssist meines GP3 bei deaktiviertem ACC reingrätscht...
Mein Ferdi hat schlagartig einen Bremsschlag ausgelöst.
Ob er voll durchgebremst hätte, wenn ich nicht um das "Hindernis" gelenkt hätte, da wird es möglicherweise noch weitere "Theorien" geben...
Viele Grüsse
Jens
Ähnliche Themen
Ja, das ist definitiv nicht nur das "Anlegen der Bremsbeläge" sondern das ruckt schon ordentlich.
Vielleicht komme ich diesen Sommer ja dazu das mal mit unseren aufblasbaren Crashmodellen zu testen.
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 7. März 2021 um 07:51:10 Uhr:
Kann es sein, dass ab GP3 diese Bremsfunktion entfallen ist? Ich hab jetzt nicht alle gecheckt, mir scheint aber, die Berichte von Notbremsern sind alle <GP3...bei mir blinkt und piepst es nur; wohl aber macht er den Ruck beim Anlegen der Klötze.
Ne, ich habe sie noch, sie ist also da.
Gruß Alex
Integraler Bestandteil des ACC ist das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist. Diese ACC-Erweiterung soll helfen, Auffahrunfällen vorzubeugen. Das System überwacht mit einem Radarsensor die Entfernung zu den Verkehrsteilnehmern vor dem Phaeton. Bei zu starker Annäherung informiert es den Fahrer in zwei Stufen. Gleichzeitig wird das Fahrzeug auf eine mögliche Vollbremsung durch den Fahrer vorbereitet. Front Assist versetzt dabei bereits im Vorfeld bestimmter Situationen präventiv die Bremsen in einen vorkonditionierten Status, der sonst erst mit dem Betätigen der Bremse aktiv wird; das System fungiert so als Anhaltewegverkürzung.
Jetzt wo ihr alle "vom Schlag" schreibt fällt mir ein, daß ich das seit Jahren deaktiviert habe, weil mich dieser manchmal auftretende Schlag genervt hat. Seitdem ist es nur noch bei Nebel aktiv...
Quelle:https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...aeton-assistenzsysteme-3049
Zitat:
@Revoxi schrieb am 7. März 2021 um 08:15:41 Uhr:
Ganz ohne irgendjemandem zu nahe zu treten wollen:..........
Was mir auch schon mal passiert ist:
Ich bin mit ACC aktiviert auch schon mal auf eine Autobahn rauf. Auf der Auffahrt ist es durch die starken kurven deaktiviert, auf dem Beschleunigungsstreifen aktiviert es sich dann wieder wenn ich z.B. vom Gas gehe um nicht sofort aufzufahren. Steht auf einmal ein Auto vor mir, dann wird der Abstand durch verzögern vergrößert und mir suggeriert, das war eigentlich viel zu knapp.
Hallo Revoxi,
zur oben beschriebenen Situation nachgefragt, weil ich den Vorgang so nicht verstehe:
Welche Geschwindigkeit war im ACC eingestellt, die das ACC halten sollte als Du mit aktiviertem ACC auf die Autobahn aufgefahren bist? Maximal auf diese Geschwindigkeit würde das ACC bei "freier Sicht" auf dem Beschleunigungsstreifen wieder beschleunigen.
Was ich an der Situation nicht verstehe: Wenn Du selbst Gas gibst (Du hast oben geschrieben Du bist vom Gas gegangen, also hast Du die Geschwindigkeit in der Autobahnauffahrt selbst mit dem Fuss bestimmt) wird die ACC Funktion abgeworfen und kann erst wieder mit Drücken der Reset-Taste aktiviert werden, erst dann wird wieder auf die eingestellte Wunschgeschwindigkeit beschleunigt.
Die ACC Funktion meines Phaeton MJ 2012, GP3, kann nur das:
Du fährst sagen wir mal mit ACC on und 100 km/h Haltegeschwindigkeit (eingestellt) in die Autobahnauffahrt, dann erkennt das Radar die Kurve (wenn sie eng ist) und reduziert die Geschwindigkeit (Dein Fuss darf hierbei aber nicht selbst Gas geben, sonst wird ACC abgeworfen), am Beschleunigungsstreifen angekommen wird dann auf dem Beschleunigungsstreifen max. auf die vorher eingestellten 100 km/h beschleunigt. Das ACC vom Phaethon sieht hierbei nicht die Fahrspur auf die Du links einfahren willst nicht vollständig, weil der Blickwinkel nach links und rechts zu klein ist.
Wenn dann kurz hinter ein Fzg. (sagen wir mal einen LKW) auf die Autobahn eingefahren wird und "auf einmal" ein Fzg. vor Dem Radar steht, dann braucht das System eine gewisse Zeit um die Situation zu erkennen, der im ACC eingestellte Abstand (kurz, mittel, lang, sehr lang, etc..) wird mit dem vorhandenen verglichen, hier hängt die Reaktion des ACC dann om eingestellten Grundabstand ab.
Ist der eingestellte Grundabstand kürzer als der gemessene wird weiter beschleunigt, ist der eingestellte Grundabstand sehr lang eingestellt und somit größer als der vorhandene, verzögert das System.
So kann dann die von Dir geschilderte Situation entstehen. Das ist aber für diese ACC-Generation ein normales Verhalten, es braucht weiterhin die Aufmerksamkeit des Fahrers, ist halt keine autonome Fahrfunktion.
Allerdings dürftest Du nicht auf dem gas gewesen sein, wieder vom Gas gegangen sein, dann wäre ACC abgeworfen gewesen.
Hier können neuere ACC Systeme mehr, weil sie einen breiteren Radarwinkel vor dem Fzg. erfassen können, somit Nebenfahrspuren und auch langezogene Kurven besser einsehen können. Des Weiteren übernehmen neuere Systeme auch wieder die Führung, falls man zwischendurch mal selbst Gas gibt (wie von Dir oben geschrieben (Gas geben, vom Gas gehen).
Gruß
Gerhard
https://www.rosier.de/volkswagen-assistenzsysteme/
„Front Assist“ reagiert in zwei Stufen auf kritische Annäherungssituationen: in der ersten Stufe warnt das Assistenzsystem den Fahrer mit akustischen und optischen Signalen vor plötzlich stark verzögernden oder langsam vorausfahrenden Fahrzeugen und der damit verbundenen Kollisionsgefahr. Parallel dazu wird das Fahrzeug auf eine Notbremsung „vorbereitet“. Die Bremsbeläge werden an die Bremsscheiben angelegt, ohne dass es zu einer Fahrzeugverzögerung kommt. Das Ansprechverhalten des hydraulischen Bremsassistenten wird sensibler geschaltet.
Sollte der Fahrer nicht auf die Warnung reagieren, wird er in der zweiten Stufe durch einen einmaligen kurzen Bremsruck auf einen drohenden Auffahrunfall hingewiesen und das Ansprechverhalten des Bremsassistenten weiter erhöht. Tritt der Fahrer dann auf die Bremse, steht sofort die volle Bremsleistung zur Verfügung.
Ist die Bremsung nicht stark genug, erhöht „Front Assist“ den Bremsdruck auf das erforderliche Maß, damit das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen kommen kann.
Und genau der letzte Satz ist das, was mir selbst auch schon mal passiert ist:
https://www.motor-talk.de/.../acc-und-front-assist-t3794418.html?...
Ich stand noch ganz leicht auf der Bremse, wollte losfahren und plötzlich machte mein Wägelchen eine Vollbremsung. Mein Beifahrer und ich waren vollkommen verdattert.
LG
Udo
Bei mir schaltet sich das ACC nur ab wenn ich auf die Bremse gehe.
Wenn ich selbst beschleunige passiert 1) entweder gar nichts (meine manuelle Beschleunigung über Gaspedal ist unterhalb der des ACC welches die Zielgeschwindigkeit erreichen will) oder 2) ich deaktiviere temporär den ACC und beschleunige mehr als das System es gemacht hätte bis #1 wieder eintritt, dann reaktiviert es sich wieder.
Außerdem werden vom ACC stehende Hindernisse ausgeblendet, somit kann eine Kurve nicht erkannt werden.
Das ACC reagiert nur auf Hindernisse die mit einer bestimmten Geschwindigkeit unter und über deiner eigenen bewegen.
Alles andere wird vom ACC-System als Störsignal ignoriert.
Diese Signale werden aber nicht komplett verworfen sondern werden weiterhin von den anderen Systemen berücksichtigt, z.B. Notbremsassistent.
Hallo Gerd,
nachdem ich geschrieben habe, habe ich selbst nochmal über die Situation beim Spülmaschineausräumen nachgedacht.
Auch ich komme zu deinem Schluss, dass meine Beschreibung falsch war und deine Beschreibung die richtige gewesen sein muss.
Das ACC reagiert auch auf stehende Hindernisse, z. B. auf stehende Fahrzeuge an der Ampel.
Hier auch eine Diskussion darüber:
https://www.motor-talk.de/.../acc-und-front-assist-t3794418.html?...
LG
Udo
Danke Revoxi.... kenne ich selbst, versuche etwas nachzuvollziehen und ziehe schon mal die falschen Gedankenschlüsse.
Ich war z.B. bei Neueröffnung eines Tops davon überzeugt, nach diesem Thema gesucht zu haben (ob es das schon gibt, Namensgebung Phaeton), habe aber durch späteres nachdenken festgestellt, dass ich zwar wirklich gesucht hatte, aber nach einem anderen Top (was arbeiten Phaetonfahrer). Zack, falsch reagiert ...
Udo hat mich dann gnadenlos korrigiert 😁 und ich habe im höflich Recht gegeben.. (was bleibt einem übrig 😁 )
Gruss und noch ein schönes Rest-Wochenende
Gerhard
Sorry, aber ich verstehe alles, was hier beschrieben wird überhaupt nicht. Für mich ein klares Indiz, dass ich ohne ACC besser zurecht komme.
Wer ein verbautes ACC nicht nutzt, kommt damit auch besser zurecht. Auch Probleme gibt es damit dann nicht 😉
Alle verbauten Assistenten können ungenutzt bleiben, keiner wird zur Aktivierung gezwungen. Ist doch prima 🙂
LG
Udo