Undichte Servolenkung
An anderer Stelle habe ich schon berichtet dass meine Servolenkung undicht ist bzw. war. Das folgende mag dem einen oder anderen vielleicht helfen ein paar Teuros zu sparen, nicht dass man unnötigerweise eine neue Pumpe oder was auch immer untergejubelt bekommt 😉.
Bei mir war der Schlauchübergang am Servoölkühler (??? Ein grosses Wort für dieses Alurohr...) undicht, siehe Bild1. Ich habe das Rohr zunächst so weit wie möglich in den Schlauch reingedrückt und dann eine weitere Schlauchschelle links neben die originale Schelle gesetzt. Dann die alte weggezwickt und an deren Position ebenfalls eine neue gesetzt, beide dann ziemlich angedroschen da der Schlauch schon recht geweitet ist und sich selbst danach noch im Schlauch verdrehen lässt (besser wäre es natürlich gewesen das Rohr rauszuziehen udn sowohl das Rohrende als auch den Schlauch innen zu reinigen...nur wäre mir dann das ganze Servoöl rausgelaufen da der Ausgleichsbehälter höher sitzt). Ich hoffe und denke aber das hält erstmal. Mein Händler hatte den Schlauch nicht vorrätig, sonst hätte ich ihn evtl. gleich ausgetauscht. Aber mal schauen, vielleicht ist es gar nicht notwendig.
Zu Bild 2: Wenn man den Grill und den linken Scheinwerfer rausnimmt kann man den Verlauf der Leitungen sehr gut verfolgen und kontrollieren, dazu brauchts noch nicht einmal eine Garage. Blau = Zulauf zur Pumpe, rot = Rücklauf vom 'Kühler', links oben gerade noch erkennbar der Ausgleichsbehälter (und schon einiger Rost...).
Die Pumpe selbst ist ja recht gut erreichbar, man kann sie abtasten und auch den Bereich darunter mit einer Taschenlampe auf nasse Stellen kontrollieren.
Hier wars eindeutig, alles war trocken, nur am rot eingekreisten Übergang war alles versumpft und sogar ein roter Tropfen erkennbar.
Falls ihr also mit Undichtigkeiten zu kämpfen habt lohnen sich diese paar Handgriffe bevor ihr euren FH heimsucht, vielleicht wars das ja schon 😉.
Gruss
Toenne
Edit: Wenn ich schreibe 'Linker Scheinwerfer' meine ich natürlich den Scheinwerfer der links von einem ist wenn man davor steht - also Beifahrerseite 😉
17 Antworten
Du verdrehst wiedermal die Sache, wie sie dir gefällt.
Es geht halt darum, das alle hydraulischen Servolenkungen im Moment des gehaltenen Vollausschlag am stärksten belastet sind. Dies ist damit zu vermeinden, indem man nach erreichen der Endstellung, die Lenkung kurz los lässt und damit die Torsionsfeder entspannt, was dazu führt, das die Räder zwar voll eingeschlagen sind, aber kein Druck mehr auf den Stellzylinder wirkt. (Lenkposition wird gehalten) Die Lenkmechanik wird durch diese Weise geringer belastet.
Wie alles im Leben, hält ein Bauteil länger, wenn es nicht ständig am Limit arbeitet! (Das ist nicht nur bei FORD so!)
Und, wenn du Tipps nicht berücksichtigen möchtest, musst du dazu nicht andeuten, dass sie überflüssig sind.
MfG
@Johnes:
Eigentlich sind Moderatoren doch dazu da, um genau solche depperten Streitgespräche zu schlichten.
Sicherlich habt ihr beide irgendwo Recht oder auch nicht.
Ist ja auch egal. Fakt ist: So eine Sevolenkung geht schon mal kaputt, mal nach 20TKM, mal nie. So iss das nu mal.
Meine kleckert auch schon seit einem haben Jahr und macht wilde Geräusche...ich kann damit leben, dem Tüv wars auch recht wurscht.
Ein schönes WE
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo1970
@Johnes:
Eigentlich sind Moderatoren doch dazu da, um genau solche depperten Streitgespräche zu schlichten.
Dann, wären wir Kindergärtner!
Es war ja kein Streit mit Ausschreitungen. Keine Beleidigungen, die gefallen sind.
Oder sollen wir jeden Thread schließen, wo User anderer Meinung sind? Also jede Diskussion unterbinden?
MfG