Undichte Servolenkung
An anderer Stelle habe ich schon berichtet dass meine Servolenkung undicht ist bzw. war. Das folgende mag dem einen oder anderen vielleicht helfen ein paar Teuros zu sparen, nicht dass man unnötigerweise eine neue Pumpe oder was auch immer untergejubelt bekommt 😉.
Bei mir war der Schlauchübergang am Servoölkühler (??? Ein grosses Wort für dieses Alurohr...) undicht, siehe Bild1. Ich habe das Rohr zunächst so weit wie möglich in den Schlauch reingedrückt und dann eine weitere Schlauchschelle links neben die originale Schelle gesetzt. Dann die alte weggezwickt und an deren Position ebenfalls eine neue gesetzt, beide dann ziemlich angedroschen da der Schlauch schon recht geweitet ist und sich selbst danach noch im Schlauch verdrehen lässt (besser wäre es natürlich gewesen das Rohr rauszuziehen udn sowohl das Rohrende als auch den Schlauch innen zu reinigen...nur wäre mir dann das ganze Servoöl rausgelaufen da der Ausgleichsbehälter höher sitzt). Ich hoffe und denke aber das hält erstmal. Mein Händler hatte den Schlauch nicht vorrätig, sonst hätte ich ihn evtl. gleich ausgetauscht. Aber mal schauen, vielleicht ist es gar nicht notwendig.
Zu Bild 2: Wenn man den Grill und den linken Scheinwerfer rausnimmt kann man den Verlauf der Leitungen sehr gut verfolgen und kontrollieren, dazu brauchts noch nicht einmal eine Garage. Blau = Zulauf zur Pumpe, rot = Rücklauf vom 'Kühler', links oben gerade noch erkennbar der Ausgleichsbehälter (und schon einiger Rost...).
Die Pumpe selbst ist ja recht gut erreichbar, man kann sie abtasten und auch den Bereich darunter mit einer Taschenlampe auf nasse Stellen kontrollieren.
Hier wars eindeutig, alles war trocken, nur am rot eingekreisten Übergang war alles versumpft und sogar ein roter Tropfen erkennbar.
Falls ihr also mit Undichtigkeiten zu kämpfen habt lohnen sich diese paar Handgriffe bevor ihr euren FH heimsucht, vielleicht wars das ja schon 😉.
Gruss
Toenne
Edit: Wenn ich schreibe 'Linker Scheinwerfer' meine ich natürlich den Scheinwerfer der links von einem ist wenn man davor steht - also Beifahrerseite 😉
17 Antworten
Je mehr und je öfter hoher Druck im System ist, je schneller kommt es zu Undichtigkeiten. Je höher der Druck, je mehr drückt aus kleinen Leckagen raus.
Verringert man die Belastung, verringert man die Schadenwahrscheinlichkeit!
MfG
Auf gut deutsch: Man sollte es bei dem Auto vermeiden zu lenken oder wie? 😕
Himmel, das Ding ist Bj. 11/2006 mit gerade mal 72tkm auf der Uhr (und die bin ich nicht mit Vollausschlag nur im Kreis gefahren), ein bisschen länger sollte so eine Hydraulikleitung schon halten, es liegt beim Konstrukteur das System entsprechend standfest auszulegen. Zumal es ja keine Füllstandsrückmeldung gibt, wenn der Behälter leer ist dann ist er leer...möglicherweise mit dem fatalen Effekt dass die Servounterstützung ausfällt.
Wie auch immer, das sollte jetzt gar nicht Thema dieses Threads sein sondern nur ein Tip wo und wie man ggf. selbst eine einfache Vorab-Prüfung durchführen kann.
Gruss
Toenne
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Auf gut deutsch: Man sollte es bei dem Auto vermeiden zu lenken oder wie? 😕
Nein, man sollte nur bei Endanschlag beim Einparken, nicht den Vollausschlag halten, sondern nen Stück zurück lenken (beschriebene 2-3°), bis das Surren weg ist, da dann die Servopumpe nicht den vollen Druck aufbaut.
Das ist doch leicht zu verstehen? Oder..... 😛
Zitat:
Original geschrieben von toenne
ein bisschen länger sollte so eine Hydraulikleitung schon halten, es liegt beim Konstrukteur das System entsprechend standfest auszulegen
Ich sag mal so: Bei den aktuellen Temperaturen zerbröseln die Schlauchleitungen bei uns im Werk, obwohl wir sie tag zuvor erst eingebaut haben. Die Leitung kann durch Fahrtwind und heiße Servohydraulik, kann bis zu 100°C Temperaturschwankungen unterliegen.
Zudem kann es auch andere Ursachen haben, dass die Leitung undicht wird. Ob es ein Konstuktionsmangel ist, kann man nicht einfach sagen! Aber sei doch froh, dass es recht einfach zu beheben ist. FORD hat schon deutlich schlimmeres gehabt.
War es an der Rohrleitung undicht/defekt, oder war es nur am Schlauch undicht? (Schelle defekt?) Also kein Defekt am Rohr oder Schlauch selbst.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Nein, man sollte nur bei Endanschlag beim Einparken, nicht den Vollausschlag halten, sondern nen Stück zurück lenken (beschriebene 2-3°), bis das Surren weg ist, da dann die Servopumpe nicht den vollen Druck aufbaut.Das ist doch leicht zu verstehen? Oder..... 😛
Nee, ganz und gar nicht: Dann soll konstruktiv von vorneherein ein anderer Maximalausschlag festgelegt werden wenns mit dem derzeitigen zu kritisch ist. Ehrlich, das kanns doch wohl echt nicht sein, man soll die Lenkung schonen damit nix undicht wird? Willkommen im 21ten Jahrhundert...
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich sag mal so: Bei den aktuellen Temperaturen zerbröseln die Schlauchleitungen bei uns im Werk, obwohl wir sie tag zuvor erst eingebaut haben. Die Leitung kann durch Fahrtwind und heiße Servohydraulik, kann bis zu 100°C Temperaturschwankungen unterliegen.
Ich bin mit dem Auto nicht die Paris-Dakar gefahren sondern nur in hiesigen Gefilden, mir fällt es schwer das nach dieser Laufleistung als Argument zu akzeptieren. Ausserdem ist da nix porös oder bröselig, das Gummi ist hier im Gegenteil eher zu weich, ungewöhnlich bei diesen niedrigen Temperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Zudem kann es auch andere Ursachen haben, dass die Leitung undicht wird. Ob es ein Konstuktionsmangel ist, kann man nicht einfach sagen! Aber sei doch froh, dass es recht einfach zu beheben ist. FORD hat schon deutlich schlimmeres gehabt.War es an der Rohrleitung undicht/defekt, oder war es nur am Schlauch undicht? (Schelle defekt?) Also kein Defekt am Rohr oder Schlauch selbst.
Von einem Konstruktionsmangel an dieser Stelle habe ich nix geschrieben 😉. Mein Hinweis auf die Sorgfaltspflicht des Konstrukteurs bezog sich auf den Tip den Lenkausschlag zu begrenzen, falls das tatsächlich sinnvoll oder gar notwendig ist dann wurde an dieser Stelle gepfuscht und unterdimensioniert. Glaube ich aber nicht.
Es war übrigens weder das Rohr noch der Schlauch undicht, vielmehr hat sich die Flüssigkeit dazwischen durchgedrückt. Rohr und Schlauch bilden eine 'Wurfpassung', ob von vorneherein die Durchmesser nicht zueinander passen oder ob sich der Schlauch zu stark gedehnt hat kann ich nicht beurteilen. Die Schelle war OK, aber selbst jetzt mit zwei fest angeprügelten Schellen nebeneinander lässt sich das Rohr noch ein wenig im Schlauch verdrehen. Wenns dicht bleibt solls mich nicht stören, wenn nicht dann muss ein neuer Schlauch rein.
Gruss
Toenne
Achso! Du hast keine Ahnung wie eine Servo arbeitet/funktioniert! Schreib das doch gleich.... 🙄😁🙄
MfG
Muss man das als Fahrer wissen? Ich denke nicht. Oder weisst du mit wieviel kV die Bildröhre in deinem Fernseher arbeitet?
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Oder weisst du mit wieviel kV die Bildröhre in deinem Fernseher arbeitet?
Je nach Farbe zwischen 2.1 bis 4.1 Volt! Aber in der Regel, eine getaktete 5V Spannung...
LED-Panel Baby!! 😁😁😁
Im verlinkten Beitrag, habe ich die Funktion der Servo und das Problem mit dem Endanschlag und dem Druckanstieg beschrieben. Auch warum man die Torsionsfeder am Endeinschlag entspannen sollte, um den Bypass zu öffnen.
MfG
Nochmals: Als Benutzer des Autos hat mich sowas alles nicht zu interessieren, ein Auto hat ab Werk zu funktionieren und fertig. Worüber diskutieren wir hier eigentlich? Darf meine Frau den Mondeo jetzt nicht mehr fahren weil sie als Laie nicht weiss wann sie wo welche Feder wie zu spannen hat?
Lass uns das beenden, das führt zu nichts.
Gruss
Toenne
Jo, genau! Sofort den Schlüssel der Frau kassieren! Sie ruiniert das Auto.... 😁😰
Was hat dich eigentlich so verärgert, das du einen Rat, nicht von einer Kugel ins Knie unterscheiden kannst?
Und wenn, dich das nicht zu interessieren hat, wie ein Auto funktioniert, dann weiß ich nicht, für was du das Forum nutzen möchtest? Zumal du dich damit als idealen Kunden für bestimmte Werkstätten markierst! Denn, wenn dich alles nicht zu interessieren hat, braucht man dir auch nicht erklären, wofür sie 1500€ Reparaturkosten haben wollen, obwohl nur ein Kabel lose ist!
Achja, und warum fummelst du am Wagen rum, ohne jedes technische Verständnis/Intresse? (Deine Aussage!!!) Das ist ja lebensgefährlich! 😁
Was mich intressiert, entscheide ich, und lass ich mir sicher nicht vorschreiben! Auch, wenn mancher mir gerne vorschreiben möchte, was mich zu interessieren hat, und was nicht! (Der Ausspruch: "hat mich sowas alles nicht zu interessieren", deutet schon auf Diktatur hin.)
MfG
Zitat:
Achja, und warum fummelst du am Wagen rum, ohne jedes technische Verständnis/Intresse? (Deine Aussage!!!)
Wo?
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Nochmals: Als Benutzer des Autos hat mich sowas alles nicht zu interessieren
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Ich habe das Rohr zunächst (...)
😉
Wo liest du da irgendwelches Desinteresse oder Unkenntnisse heraus? Ist das Rohr kein Rohr? Habe ich mich selbst auf die Fehlersuche begeben oder nicht?
Sinn meiner Aussage - und den dürfte wohl jeder begriffen haben - war dass ein Autofahrer sich heutzutage kaum den Kopf darüber zu zerbrechen haben sollte welchen Lenkausschlag die Technik verkraftet, er sollte davon ausgehen dürfen dass auch bei Vollausschlag die Komponenten der Belastung standhalten. Ich hoffe doch ganz schwer dass das auch für Fahrzeuge des Fabrikats Ford gilt...?
Eigentlich sollte dieser Thread nur eine kleine Hilfestellung für andere Betroffene sein, nachdem er aber diesen verlauf genommen hat können wir den ganzen Rotz von mir aus löschen. Ich werde mir ähnliches jedenfalls zukünftig verkneifen - soviel zum Thema "dann weiß ich nicht, für was du das Forum nutzen möchtest", dafür jedenfalls nicht mehr.
Ich bin hier jetzt raus, schreib was du willst.