und nocheinmal das ganze... RUCKELN IM KALTBETRIEB

Audi A6 C4/4A

Halli Hallo,

also ich hab ja shconmal geschrieben das mein Auto extrem rcukelt / stottert wenn er richtig Kalt ist und auf Benzin fährt.

Es fühlt sich so an als wenn er komplett überfettet oder viuel zu mager läuft. Das geht ca 10km so wenn ich auf Benzin fahre wenn er normal bei 2 km oder 3 km fahrt auf Gas umschaltet läuft er eins A.

Ich dachte ja das das an meinem Kaputten krümmer gelegen hat, das praktisch die Lamdasonde falsche Werte ermittelt hat bis der Krümmer warm wurde und sich der Riss durch die Hitze geschlossen hat.

Fehlprognose.... mein Auspuff is jetzt dicht ( zumindest bis zum Kat hahah^^) und er ruckelt immernoch.

Kerzen sind erst neu,, 5000km drin.

Das Problem besteht wiegesagt nur wenn er rrichtig kalt ist, also eine Nacht lang stand.

Was denkt ihr? Zieht er nebenluft?

Ich hab ma gegoogelt. Viele haben das Problem bei Audis aber eine klare Antwort hab ich noch nicht gefunden.

wie gesagt, ist ein ABC 150PS Auf Autogas und 225000km runter....

grüße

Beste Antwort im Thema

also,

ich habs geschafft, ungewollt ist das Problem von der Erde. Habe die Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt, Ansaugrohr etc alles mal mit dem Druckluftschlauch druchgeblasen und gereinigt. Ebenfalls jez gestern noch meinen Auspuff abgedichtet und er schnurrt wie eine Mietze.

Auch das hochdrehn beim schalten ist fast komplett weg. Super!

grüße

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Royal44er



Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren


...Ich denke es kommt aber auch davon, dass er ja 3 Leerlaufdrehzahlstufen hat. Wenn er kalt ist fühlt sich dann das schalten etwas "ruppelig an" und er reagiert aufs Gaspedal auch etwas "zornig". Sobald ich etwa 2-3km gefahren bin und die Drehzahl auf der untersten Stufe ist, lässt er sich prima fahren.
Was mir dabei auch aufgefallen ist, wenn er kalt ist geht wenn ich auf die Kupplung gehe die Drehzahlt kurz hoch, wird vllt auch an Batterie oder Leerlaufsteller liegen. Aber wenn ich Kupplung trete und kurz warte und nicht gleich wieder einkupple, geht die Drehzahl runter und er lässt sich bequemer schalten( nur kalt dieses Problem)
...
Hi,
das Problem, das du beschrieben hast, tritt bei mir auch auf. Ich denke mal, das ist während der Aufwärmphase normal (hab auch nen KLR von TwinTec verbaut).
Stört mich aber ned weiter, ist ja nach ein paar Minuten weg.

MfG

Habe nen KLR ab Werk, kann sein dass es von dem kommt.

Ich gehe davon aus das ich auch den ab werk habe

grüße

Wenn was am KLR nicht stimmt, würde das auch erklären warum meiner jetzt schon 2 mal beim Kaltstart kurz gebraucht hat zum anspringen.Hat er die letzten 13 Jahre nie...ist kalt immer sofort angesprungen.

Mein B4 hat auch drei Stufen für die Leerlaufdrehzahl, trotzdem keinen KLR. Laut Audihaus existiert sowas ab Werk auch schlicht nicht.

Ähnliche Themen

Sooooooooo...
hab schnell die Anleitung eingescannt, vorher hab ich's nur mim Handy abfotografiert...

MfG

Img004
Img005
Img006
+1

Ja moment, jetzt müßte man ja noch unterscheiden zwischen Audi 100 mit ABC-Motor und A6 mit ABC-Motor. Die A6 dürften alle ohne Kaltlaufregler auf Euro 2 kommen, die 100er ´nur´ auf Euro 1.
Kaltlaufregler =/= Leerlaufregler
@Royal44er:
Würde den nachgerüsteten Kaltlaufregler grundsätzlich totlegen, etwa durch ´ne Kugel in der Luftsteuerleitung (je nach Funktionsweise). Da bauen Dir Audi-Ingenieure in jahrelanger Arbeit einen sauberen Motor zurecht, und da kommt dann ´ne Kaltlaufregler-Firma daher, und sagt, dass der Motor mit dem Ding besser läuft??? Ja nee, is klaa!!! Totlegen den Mist.

okay

somit auch verworfen...

wie machen wir weiter haha^^

Zitat:

Kaltlaufregler =/= Leerlaufregler

Würde ja bedeuten dass jeder A6 nen KLR hätte?Oder gibts auch welche ohne Leerlaufregler?

Also gibts den 100er auch ohne Leerlaufregler??

Zitat:

Kaltlaufregler =/= Leerlaufregler

Vorsicht, Kaltlaufregler und Leerlaufregler sind NICHT ein und dasselbe!

Ein Kaltlaufregler führt dem Motor im kalten Zustand mehr oder weniger kontrolliert Falschluft zu. Deswegen laufen Motoren mit nachgerüstetem KLR, also Umrüstungen auf Euro2, in der Regel total sackig. Komischerweise auch dann, wenn die Motoren dann warm sind. Ein Hinweis (Achtung: Wink mit dem Zaunpfahl) auf die Qualität dieser Dinger. Deswegen totlegen (s.o.).

Ein Leerlaufregler (etwa wie bei unseren A6ern) regelt einfach die vom Steuergerät vorgegebene Drehzahl. Sprich: Über Drehzahlsensoren weiß Steuergerät, wie schnell Motor dreht, über DK-Poti, was Fahrer will, danach gibt SG Info an Leerlaufregler, ob und wieviel es was tun soll oder nicht. Über die Info der Lambdasonde wird dann die Benzinmenge dazuerrechnet. (so mal im ganz groben)

Da das SG auch weiß, wie warm der Motor ist, gibt es im kalten Zustand den Befehl, mehr Benzin einzuspritzen (Kaltlaufregelung also rein über´s SG).

Und weil die Ingenieure bei Audi so schön gearbeitet haben, kommen die 6er mit ABC Motor auf Euro2.
Haben die 100er oder 80er mit ABC auch ALLE Euro2? Bin da nicht so auf dem Laufenden.

@carchasin:
hab das mit der zusitzenden KG-Entlüftung gesehen. Schön, dass Ihr´s doch noch gefunden habt. Gibt´s irgendeinen Hinweis, wie das passiert ist? Nur Kurzstrecke im Winter?

Zitat:

Original geschrieben von larsb1066



Zitat:

Kaltlaufregler =/= Leerlaufregler

Vorsicht, Kaltlaufregler und Leerlaufregler sind NICHT ein und dasselbe!

Ein Kaltlaufregler führt dem Motor im kalten Zustand mehr oder weniger kontrolliert Falschluft zu. Deswegen laufen Motoren mit nachgerüstetem KLR, also Umrüstungen auf Euro2, in der Regel total sackig. Komischerweise auch dann, wenn die Motoren dann warm sind. Ein Hinweis (Achtung: Wink mit dem Zaunpfahl) auf die Qualität dieser Dinger. Deswegen totlegen (s.o.).

Ein Leerlaufregler (etwa wie bei unseren A6ern) regelt einfach die vom Steuergerät vorgegebene Drehzahl. Sprich: Über Drehzahlsensoren weiß Steuergerät, wie schnell Motor dreht, über DK-Poti, was Fahrer will, danach gibt SG Info an Leerlaufregler, ob und wieviel es was tun soll oder nicht. Über die Info der Lambdasonde wird dann die Benzinmenge dazuerrechnet. (so mal im ganz groben)

Da das SG auch weiß, wie warm der Motor ist, gibt es im kalten Zustand den Befehl, mehr Benzin einzuspritzen (Kaltlaufregelung also rein über´s SG).

Und weil die Ingenieure bei Audi so schön gearbeitet haben, kommen die 6er mit ABC Motor auf Euro2.
Haben die 100er oder 80er mit ABC auch ALLE Euro2? Bin da nicht so auf dem Laufenden.

@carchasin:
hab das mit der zusitzenden KG-Entlüftung gesehen. Schön, dass Ihr´s doch noch gefunden habt. Gibt´s irgendeinen Hinweis, wie das passiert ist? Nur Kurzstrecke im Winter?

Nein, ich hatte bis 2001 Euro1, Bj 4/94

Heyho

ja kein Plan, ich denke ich bin der erste der das überhaupt saubergemacht hat hahaha

🙂 Kurzstrecke auf arbeit.. 8km, Motor fast nie warm bis dahin, jeden tag 2x^^

🙂

und wie verfahren wir weiter? Steuergerät tauschen? Lamdas? Falschluft?

Wie lang ist denn die letzte Inspektion her, soll heißen Zündkerzenwechsel?

Hatteste denn bisweilen mal nach Falschluft geguckt? Sprich Motor starten und mit Bremsenreiniger nach und nach alles im Bereich der Ansaugbrücke mal absprühen? Haste denn die Ansaugbrücke schonmal runtergehabt und zerlegt und anschließend neu abgedichtet?

Als nächstes würde mir dann einfallen, den Motor mal an ´nen 4-Gas-Abgastester zu hängen, um zu gucken, wie´s denn so aussieht mit CO, HC, Nx. Außerdem würd ich dann parallel nen Oszilloskop an die Zündung hängen wegen der Zünd(kerzen)bilder. Da sieht man dann schon einiges und kann Rückschlüsse ziehen.

Auch könntest Du mal gucken, ob der Leerlaufsteller arbeitet. Dazu Leerlaufsteller ausbauen, ans Kabel hängen und festhalten und beobachten, mit der anderen Hand etwas vor das offene Loch halten (Achtung: Unterdruck, muß was festes sein und größer als das Loch).
Ein zweiter startet dann den Motor (und hält den Schlüssel fest für den Fall akuten Hochdrehens!). Nun vorsichtig das Ding etwas vom Loch abziehen, der Leerlaufsteller muß nun arbeiten.

Gruß, Lars

also,

ich habs geschafft, ungewollt ist das Problem von der Erde. Habe die Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt, Ansaugrohr etc alles mal mit dem Druckluftschlauch druchgeblasen und gereinigt. Ebenfalls jez gestern noch meinen Auspuff abgedichtet und er schnurrt wie eine Mietze.

Auch das hochdrehn beim schalten ist fast komplett weg. Super!

grüße

Hab das gleiche gemacht wie Felix.

Die Entlüftungsschläuche sauber und das ruckeln ist weg!!! hätte nicht gedacht, dass die 2 kleinen Schläuche so viel Auswirkung darauf haben.

Ist echt kein Akt die kurz zu säubern.

Aber die waren komplett verdreckt mit Ölschlamm und sonstigen Ablagerungen.
Jetzt schnurrt er brav im unteren Drehzahlbereich und nix ruckelt wenn er kalt ist. So machts wieder Spaß😎

Jedoch muss ich mir Morgen einen der Schläuche bei Audi kaufen, da ich Idiot beim wieder draufstecken einen abgebrochen habe🙄

Vielen dank Felix 😉

43 Euro kostet der Plastikschlauch Pro Seite, also geht vorsichtig mit dem um 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen