Und noch ein neuer EQ...
https://www.mercedes-fans.de/.../...enden-2022er-mercedes-eqc-ii.16173
Nach 2 Jahren den EQC schon wieder ablösen? Wundert mich...
Beste Antwort im Thema
Einfach mal zum Loswerden - nicht speziell wegen der letzten Kommentare. 🙂
In diesem Forum darf man nicht vergessen, dass einige EQC-Fahrer am Start sind und diese mit Sicherheit keine Deppen sind, weil sie das Auto mit den aktuellen (ihnen bekannten) Daten gekauft oder geleast haben und damit momentan glücklich sind, zumal es mehr oder weniger genau das ist was sie wollten oder ohne weiteres auf ihr persönliches Profil passt und die Minus-Punkte (die er hat) hinnehmen können. Es ist ja gut und recht, dass man die Punkte die schon seit langem immer wieder durchgekaut werden erwähnt, aber irgendwann ist es gut. Als Schrott kann man den aktuellen EQC selbst in 5 Jahren nicht bezeichnen, weil es dann auch noch wen gibt, der ihn dann gerne gebraucht kauft und dem die 7,4 kw auch egal sind. Man kann natürlich auf das perfekte E-Auto warten, dass dann aber vielleicht wie ein Multipla aussieht oder eines nehmen dass einem halt in Summe passt und womit man auch optisch eine Freude hat. Ein anderer nimmt einen Multipla weil er demjenigen raumtechnisch alles bietet.
PS: ein 11er oder gar 22er Lader wäre jedem lieber und er sollte natürlich gerade bei Mercedes schon selbstverständlich oder zumindest konfigurierbar sein. Aber irgendeinen Grund wird es schon gegeben haben, dass es nur der 7,4er geworden ist.
Es geht bisher aber auch ohne und das Auto ist Fahrvergnügen pur. Good Job! Auf dem Weg nach Italien bringt mir aber höchstens ein 22er ein bisschen was - sollte sich kein Schnelllader finden ist es sowieso mit jedem E-Auto blöd. Außer mit Tesla natürlich 😉
92 Antworten
ah stimmt. beim letzten link kommen auch nochmal viel mehr zahlenwerte...
Zitat:
Auch die Stirnfläche ist mit 2,1 Quadratmeter sehr klein. Insgesamt ergibt sich so ein Aerodynamikwert von cW x A = 0,38 m2
Der Radstand liegt laut Mercedes bei 2,80 Meter. Die Länge wird noch nicht verraten, doch wenn man von den Längenverhältnissen im Bild ausgeht, kommt man auf etwa 4,63 Meter:..
Knapp 100 kWh sind nutzbar...
..auf Akku-Ebene soll sie bei 200 Wattstunden pro Kilo liegen.Der eATS 2.0 ist auf ein 800-Volt-System ausgerichtet. Der EQXX arbeitet sogar mit 900 Volt. Dennoch liegt die maximale Ladeleistung des EQXX nur bei etwa 100 kW und auf eine Wechselstrom-Lademöglichkeit verzichtete Mercedes gleich ganz.
Er begnügt sich mit einem 150 kW starken E-Motor an der Hinterachse.
Insgesamt gelang es so, das Gewicht des EQXX auf etwa 1.750 Kilo zu reduzieren...
PS: https://www.netcarshow.com/mercedes-benz/2022-vision_eqxx_concept/
Zitat:
@flex-didi schrieb am 3. Januar 2022 um 19:19:48 Uhr:
ah stimmt. beim letzten link kommen auch nochmal viel mehr zahlenwerte...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 3. Januar 2022 um 19:19:48 Uhr:
Zitat:
Auch die Stirnfläche ist mit 2,1 Quadratmeter sehr klein. Insgesamt ergibt sich so ein Aerodynamikwert von cW x A = 0,38 m2
[...]
Insgesamt gelang es so, das Gewicht des EQXX auf etwa 1.750 Kilo zu reduzieren...PS: https://www.netcarshow.com/mercedes-benz/2022-vision_eqxx_concept/
Interessant zu lesen, dass die Ingenieure nun doch wieder ganz klassisch zu 'alten' Tugenden (Leichtbau, Resourcenschonen) zurückkehren dürfen: vor nicht allzu langer Zeit wurde gepredigt, dass hohes (Batterie-)Gewicht ja gar kein Problem darstelle, da die beschleunigte Masse ja beim Bremsen per Rekuperation quasi die Beschleunigungs-Energie 'zurück liefern' würde...
Bin gespannt, wann man 'entdeckt', dass sich das one pedal driving auch als so ein Marketing Gag herausstellt.
Tja, was interessiert das Geschwätz von Gestern...
womit wir bei den youtubern wären 😁
https://www.youtube.com/watch?v=aCRr7WZ8asA
https://www.youtube.com/watch?v=Lq9ReDw8ruY
https://www.youtube.com/watch?v=bZiaxzq_NQc
Zitat:
@Anon888 schrieb am 3. Januar 2022 um 20:11:33 Uhr:
vor nicht allzu langer Zeit wurde gepredigt, dass hohes (Batterie-)Gewicht ja gar kein Problem darstelle, da die beschleunigte Masse ja beim Bremsen per Rekuperation quasi die Beschleunigungs-Energie 'zurück liefern' würde...
Naja, bei 200 Wh/kg wiegt der Akku 500 kg, das ist knapp ein Drittel des Autos. Ich sehe da keinen wirklichen Leichtbau...es ist nach wie vor so, daß Masse beim E-Auto einen untergeordneten Anteil an den Verbräuchen hat, wenn man konstante Geschwindigkeiten in der Ebene fährt.
Energieeffizienz im Antrieb ist das A und O. Rollwiderstand ist wichtig, Aerodynamik sollte ok sein, aber wer die Formel für die Antriebsleistung kennt, weiß, welcher Parameter dort mit dritter Potenz auftaucht. CW und Stirnfläche sind es nicht.
Ähnliche Themen
Mit den o.a. hergeleiteten 4.63m (weil nur der Radstand mit 2.8 m kommuniziert wurde) ist übrigens quatsch.
Das Ding hier ist auch fast 5m lang (wie zuvor die sehr ähnliche Vision von der IAA 2015).
Allein bei dieser EQS / EQXX Gegenüberstellung, wo man zu ersterem um seine 5.21 m weiß (!)...
https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_55.htm
Zitat:
Wichtig für Mercedes war offenbar auch, dass der nur 200 x 126 x 11 cm große Akku in einen Kompaktwagen passt, wie der Hersteller schreibt. In den 2,80 Meter langen Radstand des EQXX hätte wohl auch ein größerer Akku gepasst, aber offenbar ist der Technologieträger trotz seiner immensen Länge von 4,98 Metern eine Vorstudie für ein viel kleineres Auto.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 4. Januar 2022 um 12:37:47 Uhr:
Mit den o.a. hergeleiteten 4.63m (weil nur der Radstand mit 2.8 m kommuniziert wurde) ist übrigens quatsch.
Das Ding hier ist auch fast 5m lang (wie zuvor die sehr ähnliche Vision von der IAA 2015).Allein bei dieser EQS / EQXX Gegenüberstellung, wo man zu ersterem um seine 5.21 m weiß (!)...
https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_55.htm
ah jaaa...
Zitat:
Anmerkung am Rande: Bei der Vorstellung des EQXX hatte Mercedes sich geweigert, die Länge des Autos zu verraten. Bei dem Versuch, sie aufgrund der Bilder und des bekannten Radstands zu errechnen, lagen wir mit 4,63 Meter deutlich zu kurz.
😉
Ich habe schon mehrfach in Artikeln gelesen, dass beim EQXX Technik drin steckt, die in der Nachfolgeplattform der A-Klasse in ein paar Jahren einsetzen soll. Die hat heute etwas über 2,7m Radstand.
Mitfahrt im EQXX...
...und was aus dem EQXX noch so werden könnte ! Bei AMG...
https://www.automobilwoche.de/bc-online/mercedes-zeigt-elektro-amg
...bzw. hier womöglich mit einem EQ-CLA-Nachfolger...
https://de.motor1.com/news/587149/mercedes-kompakt-luxus-auto-teaser/
Wie auch immer dieser EQ-Sedan im Model 3 Format mal heißen mag ?
https://www.motor-talk.de/forum/eqa-eqc-limousine-2024-t7383356.html