Und noch ein neuer EQ...

Mercedes

https://www.mercedes-fans.de/.../...enden-2022er-mercedes-eqc-ii.16173

Nach 2 Jahren den EQC schon wieder ablösen? Wundert mich...

Beste Antwort im Thema

Einfach mal zum Loswerden - nicht speziell wegen der letzten Kommentare. 🙂

In diesem Forum darf man nicht vergessen, dass einige EQC-Fahrer am Start sind und diese mit Sicherheit keine Deppen sind, weil sie das Auto mit den aktuellen (ihnen bekannten) Daten gekauft oder geleast haben und damit momentan glücklich sind, zumal es mehr oder weniger genau das ist was sie wollten oder ohne weiteres auf ihr persönliches Profil passt und die Minus-Punkte (die er hat) hinnehmen können. Es ist ja gut und recht, dass man die Punkte die schon seit langem immer wieder durchgekaut werden erwähnt, aber irgendwann ist es gut. Als Schrott kann man den aktuellen EQC selbst in 5 Jahren nicht bezeichnen, weil es dann auch noch wen gibt, der ihn dann gerne gebraucht kauft und dem die 7,4 kw auch egal sind. Man kann natürlich auf das perfekte E-Auto warten, dass dann aber vielleicht wie ein Multipla aussieht oder eines nehmen dass einem halt in Summe passt und womit man auch optisch eine Freude hat. Ein anderer nimmt einen Multipla weil er demjenigen raumtechnisch alles bietet.

PS: ein 11er oder gar 22er Lader wäre jedem lieber und er sollte natürlich gerade bei Mercedes schon selbstverständlich oder zumindest konfigurierbar sein. Aber irgendeinen Grund wird es schon gegeben haben, dass es nur der 7,4er geworden ist.
Es geht bisher aber auch ohne und das Auto ist Fahrvergnügen pur. Good Job! Auf dem Weg nach Italien bringt mir aber höchstens ein 22er ein bisschen was - sollte sich kein Schnelllader finden ist es sowieso mit jedem E-Auto blöd. Außer mit Tesla natürlich 😉

92 weitere Antworten
92 Antworten

Vermutlich nicht mehr EQ. Wenn man sich anschaut, was die gerade treiben (Abopreise bei EQ fast verdoppeln, Preisgestaltung generell) könnte man gerade meinen, da gibt es Leute, die EQ mit Vorsatz an die Wand fahren, um irgendwas neues aus der Asche aufsteigen zu lassen....

+++ Fake Ticker +++
Electric Only Mercedes benennt sich in Phoenix um
+++

:-)

Entweder die Nachfrage nach dem Abo ist so hoch, dass man es nicht mehr bedienen kann oder will. Daher Preise rauf oder man will auf kurz oder lang aus dem Abomodell raus. Und daher die Preise rauf.

Zu den Preisen bei den Modellen, BMW ist da auch nicht günstiger. Mal schauen wie sich das entwickelt, wenn der Markt mit mehr Modellen anderer Marken gefüllt wird

https://www.motor1.com/news/653348/mercedes-new-compact-car-preview/

Der "Fahrplan"...

https://www.largus.fr/.../...les-futurs-modeles-compacts-30025341.html

Inkl.: 800 V, 2-Gang, "in house" Entwicklung...

https://www.largus.fr/.../mercedes-strategie-e-drive.jpg?itok=j0uOOHrs

"scalable e-motor length" aha !

Ähnliche Themen

Wieso springt man auf die 2 stufige Gearbox auf? Zeigt ja VW das es werden für die Beschleunigung noch Effizienz was bringt.

ablenkung ? eigene erfahrung ? neue art/ausrichtung ?...

Zitat:

@Glyzard schrieb am 26. Februar 2023 um 18:26:09 Uhr:


Wieso springt man auf die 2 stufige Gearbox auf? Zeigt ja VW das es werden für die Beschleunigung noch Effizienz was bringt.

VW? Sind das nicht die, die den Kunden das Geld für die Wärmepumpe zurückgezahlt haben?
Die wären jetzt nicht mein Maßstab für irgendwas aus dem E-Auto-Bereich.. Schon gar nicht, wenn die was NICHT hinkriegen. :-)

Da es wohl Porsche mitentwickelt hat würde ich das so pauschal nicht sagen. Aber ja bei denen hat es sicher keine Effizienzgründe. Nur wundert es mich. BEVs sind die Chance alles einfacher und wartungsärmer zu machen. Offensichtlich will man das nicht. Ich dachte nur es hat jemand eine Info was man mit dem 2 Gang Getriebe erreichen will. Ob es bessere Effizienz ist oder was der Plan dahinter ist 🙂

Ja, es geht um Effizienz. Bei 2/3 der Nenndrehzahl bricht der Wirkungsgrad eines typischen E-Motors deutlich ein. Zwischen E-Motor und Rad ist eine Untersetzung, die die Drehzahl des E-Motors in passende Raddrehzahlen umwandelt. Ohne die Untersetzung wäre der E-Motor verloren (gehen würde es, aber bei ganz niedrigen Drehzahlen, z.B. Stadtverkehr wäre die Effizienz unterirdisch).
Die Ein-Gang-Autos haben einen Sweetspot in ihrer Untersetzung für die Reisegeschwindigkeit als Kompromiss zum Beschleunigungsverhalten (bei einer Zoe ca. 96 km/h, bei einem ID3 ca. 120 km/h, fährt man schneller geht der Verbrauch deutlich nach oben, deutlich mehr als der Luftwiderstand erwarten lassen würde). Mehr Details siehe hier: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=59&t=1990

Mit dem Zwei-Gang schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: im ersten Gang schnelles Anfahren und Effizienz ok sagen wir bis Landstraße, auf der Autobahn dann guter Wirkungsgrad bis deutlich über 130, aber eben etwas schlechtere Beschleunigung. Der erste Tesla Roadster hätte auch schon ein Zweiganggetriebe bekommen sollen, aber denen hat es im ersten Gang wegen des Drehmoments die Zahnräder verrissen, also wurde er mit fixem 2. Gang ausgeliefert. Learning by doing. :-)

Das ist übrigens kein klassisches Getriebe, eher eine umschaltbare Untersetzung. Zu viele Zahnradpaare kosten auch wieder Effizienz.

Danke!

Ich sehe das auch pragmatisch, wenn es für die Effizienz gut ist und ich vom Komfort her keine Einbußen habe, sollen sie machen 😉
Beim Porsche bin ich mir nicht sicher ob die Effizienz seinerzeit die oberste Prio war, oder nicht eher die Beschleunigung oben raus (gerade da war der Taycan doch signifikant besser, als das damals aktuelle MS).

Ein weiterer Punkt den ich mir vorstellen könnte wäre, dass ja nicht jeder e-Motor den selben Drehmomentenverlauf bietet. Mit dem Getriebe ist man da sicher auch flexibler in der Motorenauswahl (sicher auch in die Richtung, günstigerer Motoren 😉 ). Sollte man irgendwann den optimalen Motor gefunden haben, der alles kann und das ohne mehrstufigen Getriebe, wird man wohl auch wieder reagieren...

Global gesehen muss man den Nutzen einfach hinterfragen. Der Taycan hat bei 90? den Gang gewechselt, war dann oberhalb von 150 effizienter. Wieviele das benötigen ist immer die Frage. Wenn man aber mit dem Getriebe erreicht, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten nochmal effizienter ist und dann oben raus auch seinen Nutzen hat ist es ja absolut sinnvoll.

Time will tell 😉
Mir ist es lieber sie bauen JETZT das 2 Gang Getriebe ein, und holen so JETZT mehr Effizienz (auch bei AB Tempo) raus, als sie warten bis die Entwicklung eines entsprechenden Motors fertig ist. (kann aber auch sein, dass so ein Motor auch mit mehr Kompromissen behaftet ist, als einer der mit Getriebe betrieben wird)

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 27. Februar 2023 um 09:05:47 Uhr:


Time will tell 😉
Mir ist es lieber sie bauen JETZT das 2 Gang Getriebe ein, und holen so JETZT mehr Effizienz (auch bei AB Tempo) raus, als sie warten bis die Entwicklung eines entsprechenden Motors fertig ist. (kann aber auch sein, dass so ein Motor auch mit mehr Kompromissen behaftet ist, als einer der mit Getriebe betrieben wird)

Solang ich den Getriebetausch nicht zahlen muss gern ;D

Ich hatte vor dem EQ einen eTron GT mit Zweiganggetriebe und Wärmepumpe.
Hab meinen EQE 350+ nun etwas mehr als 10.000 km und ehrlich gesagt, bin ich von der Effizienz im Vergleich zum eTron GT bisher enttäuscht. Dafür, dass ich auf gut 250 Mehr-PS und 4 WD verzichte und angeblich einen besseren CW-Wert habe, hat der EQ auf der Verbrauchsseite bisher keine Pluspunkte sammeln können. Komfort, Infotainment, Navigation (Ladeplanung), Platzangebot sind eine Liga drüber, aber Effizienz bisher ein großes "NAJA".
Mal sehen wie das wird, wenn die Temperaturen frühlingshaft werden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen