Und er kommt doch - der Type-R
Gerade bei AMS gesehen. Ein 5 Türiger Type-R ab 2015 mit 300 Turbo PS.
Beste Antwort im Thema
Meine ... sag mal kennst du auch noch was anderes als "Wiederverkaufswert" ????
Man kauft ein Auto doch nicht um es nach ein paar Jahren gewinn-bringend zu verkaufen, oder etwa doch ??
Und abgesehen davon kann es dir als Besitzer eines BMWs auch total egal sein, wie wertstabil oder auch nicht, die Preise für einen Civic sind ...
lange Rede, kurzer Sinn: du nervst !!
und ich bin nicht der einzige der so denkt, es aber laut "ausspricht"
262 Antworten
Das mag schon sein. Gegen den FK3 ist der 116i jedenfalls ein Leichtfüßler. Kann aber auch am Fahrwerk liegen.
Sicher hat so ein 3 Liter R6 sein Gewicht, aber wenn man bedenkt dass der neue Civic FK3 an den 1500 kg kratzt, auch wieder nicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Das mag schon sein. Gegen den FK3 ist der 116i jedenfalls ein Leichtfüßler. Kann aber auch am Fahrwerk liegen.
Sicher hat so ein 3 Liter R6 sein Gewicht, aber wenn man bedenkt dass der neue Civic FK3 an den 1500 kg kratzt, auch wieder nicht. 😉
Die 1500 Kg sind in jedem Fall zu viel auf den Rippen! 😉
Kommt da noch so ein Fahrer wie du dazu, sinds locker mal rund 1600 Kg! 😁 😛 😉 (Achtung, kleiner Joke!)
😰 Ich muss mich korrigieren: Laut honda.at bringt der FK3 Executive 1558 kg auf die Waage. M135i sDrive: 1505 kg.
Mann, ist der dick, Mann!
Ich stehe momentan bei ca. 80 kg, Tendenz leider steigend - aber besser rund und gsund, als ... naja, ihr wisst schon. (Hab's eh als Joke aufgefasst).
Und ihr behauptet mein auto, sei ein schwergewicht!
Im verhältnis zum platzangebot, fahre ich eine prima ballerina...😛😁😎
Ähnliche Themen
Ja dass der Diesel FK3 viel zu schwer ist, ist kein Geheimnis... Haben die eigentlich Blei in den Motorblock gegossen, um die Trecker Vibrationen des Diesels zu dämpfen? Würde das Übergewicht erklären. 😁
Die Benziner von Honda sind dagegen meist leichter als die der Konkurenz.
Ich hoffe doch schwer, dass der neue Type-R max 1300 wiegt... Naja mal sehen.
Die Angabe 320 PS könnte schon stimmen. Es ist nämlich nicht das erste Mal, dass die japanische Version mehr Leistung hat.
Mir gefällt der neue Type-R optisch sehr gut.
Was ich aber Schade finde:
scheinbar steigt Honda auch auf Turbo-Motoren um. Bei heise.de gibt's einen kleinen Artikel dazu:
http://www.heise.de/.../Weitere-Traeume-werden-wahr-2049746.html
Zitat:
Original geschrieben von pirrax
Die Angabe 320 PS könnte schon stimmen. Es ist nämlich nicht das erste Mal, dass die japanische Version mehr Leistung hat.Mir gefällt der neue Type-R optisch sehr gut.
Was ich aber Schade finde:
scheinbar steigt Honda auch auf Turbo-Motoren um. Bei heise.de gibt's einen kleinen Artikel dazu:
http://www.heise.de/.../Weitere-Traeume-werden-wahr-2049746.html
Das habe ich bereits in diesem Post geschrieben bzw. zitiert:
http://www.motor-talk.de/.../...ommt-doch-der-type-r-t4646128.html?...😉
Was die Leistungsangabe angeht, könntest du sogar recht haben.
Aber wenn das so wäre, müsste er ja auch mit den 280 PS den Streckenrekord brechen können/müssen/sollen?! 🙄
Ich schätze mal, dass der 2 Liter Turbo dem Type R bzw. stärkeren Modellen vorbehalten sein wird. Das, was jetzt der FK2 leistet, wird dann aus dem 1.5 Liter Turbo realisiert werden, der 1 Liter Turbo könnte im Jazz oder im Civic als Einstiegsmotor kommen. 1.5 Liter Hubraum wären als FK2 noch realisierbar ohne dass man ein Turboloch spürt. Es kommt immer darauf an, wie das Verhältnis von Hubraum zu Leistung aussieht. Bei einem vernünftigen Verhältnis werden sich Nachteile sehr in Grenzen halten. Vermutlich wird man aber im unteren Drehzahlbereich mehr Kraft zur Verügung haben, und somit ist es nicht mehr nötig, die Drehzahl oft hoch zu jagen, auch wenn es die Motoren abkönnen.
IMO hat sich Honda mit dieser Entscheidung eh sehr lange Zeit gelassen, ähnlich wie beim ersten eigenen Turbodiesel damals.
Nun, "Honda" und inbesondere "TypeR" stand schon immer für Drehfreude und hohe Drehzahlen und das soll m.M.n. auch so bleiben.
Natürlich wieder mit einer guten Alltagstauglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Das ist im Allgemeinen genau das Problem der deutschen Autohersteller, denn die können nur Autos mit viel Leistung bauen.
Klar das müssen sie ja auch, um das viel zu hohe Gewicht zu kompensieren, aber wirklich leichte und damit meine ich auch agile Autos mit wirklichem Fahrspaß bauen, dass können die Wenigsten.
Selten, aber es gibt Ausnahmen:
http://www.motor-talk.de/.../...er-erste-direktvergleich-t4423877.html
(und ich meine natürlich nicht den übergewichtigen A1 Quattro, der hier vom Rest deutlich abgehängt wird... und das auf nass-feuchter Rennstrecke... 😁)
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Das habe ich bereits in diesem Post geschrieben bzw. zitiert:
http://www.motor-talk.de/.../...ommt-doch-der-type-r-t4646128.html?... 😉
Habe ich gesehen. Die Diskussion über die Motoren ist leider bisschen untergegangen, deshalb habe ich den heise-Artikel verlinkt 😉
Zitat:
Was die Leistungsangabe angeht, könntest du sogar recht haben.
Aber wenn das so wäre, müsste er ja auch mit den 280 PS den Streckenrekord brechen können/müssen/sollen?! 🙄
Hmm, vielleicht testen sie erstmal mit 280 PS, dann später wenn nicht ausreicht mit 320 PS?
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Selten, aber es gibt Ausnahmen:http://www.motor-talk.de/.../...er-erste-direktvergleich-t4423877.html
(und ich meine natürlich nicht den übergewichtigen A1 Quattro, der hier vom Rest deutlich abgehängt wird... und das auf nass-feuchter Rennstrecke... 😁)
Mini ist keine deutsche Automarke, genauso wenig wie Renault oder in meinen Augen auch Ford.
Der einzige Deutsche ist der Audi und der ist der langsamste und schwerste mit 0815-Quattroantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Mini ist keine deutsche Automarke, genauso wenig wie Renault oder in meinen Augen auch Ford.Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Selten, aber es gibt Ausnahmen:http://www.motor-talk.de/.../...er-erste-direktvergleich-t4423877.html
(und ich meine natürlich nicht den übergewichtigen A1 Quattro, der hier vom Rest deutlich abgehängt wird... und das auf nass-feuchter Rennstrecke... 😁)
Der einzige Deutsche ist der Audi und der ist der langsamste und schwerste mit 0815-Quattroantrieb.
Nagut, gebaut wird der in England. Die Entwicklung und das Geld beim Kauf gehen aber zu 100% auf das Konto der Münchener. Und kaufen tut man den auch beim BMW-Händler. Im Fahrzeugschein steht übrigens "BMW".
Dann ist ein Audi Q7 auch kein deutsches Auto. Der wird auch in Deutschland entwickelt, aber in Ungarn zusammengebaut. Oder ein VW Polo, Jetta, ein Mercedes G, BMW X3 und und und. 😉
Nach dieser Logik wäre ein FN2 übrigens ein Brite 😉😁 (und damit sind wir wieder halbwegs beim Thema)
Wenn schon Turbo, dann bitte einen VTEC Turbo 😉
Die Motoren werden sicherlich wieder eine Klasse für sich sein, Honda eben!
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Wenn schon Turbo, dann bitte einen VTEC Turbo 😉
Die Motoren werden sicherlich wieder eine Klasse für sich sein, Honda eben!
Die Kiste könnte echt interessant werden.