Umweltzone. Filter schon nachgerüstet, von rot auf gelb, geht da noch einer?
Hallo zusammen!!
ich habe einen 11J alten Golf Diesel "geerbt" und der hat nur eine gelbe Plakette. Angeblich ist der schon von rot auf gelb umgerüstet worden, bekommt man den auch auf grün?
Ich halte diesen Umweltzonenquatsch zwar für völlig fehl am Platze, aber wir bekommen nun eine hier in MS und mir stellt sich die Frage, was ist, wenn nur noch grüne Plaketten in diese Zone reinfahren dürfen, oder wird sowas nicht passieren??
Danke und Gruß
Bob
Beste Antwort im Thema
Wie gewisse Studien erweisen und erwiesen haben, verursachen die Autos auf Deutschlands Straßen nur ungefähr 10% der Feinstaubbelastung. Den größten Teil verursacht die Industrie!!! Und jetzt soll noch einer sagen, das die Plaketten kein Schwachsinn sind!!! Nur Geldmacherei, sonst rein gar nix.
Ich denke unsere Regierung hätte weitaus wichtigeres zu tun, als sich um Feinstaub von Auto´s und Glühbirnerverordnung zu kümmern. Mir fällt zu so einem Bullshit nix mehr ein mittlerweile. 🙄🙄
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Also, wir kommen immer wieder zum Bullshit, woran das wohl liegt???😁😁😁😁Aber die Abwrackprämie soll hier nicht Thema sein.
So weit ist die Abwrackprämie von der Umweltzone nicht entfernt. Beides hat ganz sicher auch unbewußt dazu geführt, daß ich nun einen Golf V fahre.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das ist Quatsch. Einen "Feinstaubalarm" wie damals den Ozon-Alarm gibt es nicht. Die entsprechende Stufe der Umweltzone gilt 24h, 365 Tage bzw. so lange, bis sie geändert wurdeZitat:
Die Gelbe dann nur bei "Feinstaubalarm" aussperren.
Ok. Das ist doch mal ne Aussage. Da kam die Info bei mir nur falsch an. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ist es aber nicht. Betrachtet man die Alternativen (komplette Sperrung der Zonen, Citymaut oder ähnliches) ist es die verträglichste Lösung, die die wenigsten Leute benachteiligt.Zitat:
Nun sagen einige Städte schon ab nächstem Jahr nur noch grüne Plakette. Rest bleibt draußen?
Klingt irgendwie nach Abzocke.
Zudem sind die Staffelungen der Zonen lange genug bekannt.
Kaum ein Pendler mit hunderten von Kilometern am Tag wird einen Golf 2 TDI fahren. Oftmals werden solche alten Diesel für kurze Strecken eingesetzt, die man kostengünstiger mit einem gebrauchten Benziner zurücklegen könnte.
1. Abzock im Hinblick auf die Werbung, dass man den DPF nachrüsten soll um ne gelbe Plakette zu bekommen, die nun über kurz oder lang sinnlos wird. In Hannover und Berlin ja schon bald sinnlos ist.
Der Staat hat mit Zuschüssen geworben, die aber dennoch hohe Zuzalungen forderten. Und nun ist das für die Katz
2. Aber einige Pendler fahren dennoch Fahrzeuge mit roter Plakette. Der Golf war nur n Beispiel.
Und diejenigen sind is nun auch, die nun das Nachsehen haben.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Der Schadstoffausstoss hat nichts mit dem Verbrauch zu tun. Wenn der Ami V8 Euro 1 hat ist er dennoch sauberer wie der eventuell gleich alte Golf Diesel.Zitat:
Aber n alter Ami V8 bekommt grün und mein 1,6er TD Golf2 rot..
Klingt für mich nicht gerade fair, wenn man den Schadstoffausstoss beachtet.
Aber nicht, wie mein Bora mit gelber Plakette. DAS meinte ich 😉
Ich finde das Ganze nicht verkehrt. Nicht das wir uns falsch verstehen. Aber die finanziell schwache Bevölkerung wird darunter leiden und noch höhere finanzielle Belastungen erfahren. Und einige da SIND auf KFZ angewiesen. Im Transportbereich wird das einige Mittelständler und Kleinunternehmer in gefährliche Situationen bringen.
Die Geschichte wurde nicht zuende gedacht.
Aber am meisten regt mich immer noch der Schmuh mit "Wechsel von rot auf gelb" auf.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Man sollte einer Regelung erstmal Zeit geben, um zu zeigen, ob sie nicht funktioniert oder nicht.
Sicherlich. Aber diese Regelung schadet kleinen und mittelständischen Unternehmen, ohne das diese einen Ausgleich bekommen würden. Das ist das Problem....
Zitat:
Abzock im Hinblick auf die Werbung, dass man den DPF nachrüsten soll um ne gelbe Plakette zu bekommen, die nun über kurz oder lang sinnlos wird. In Hannover und Berlin ja schon bald sinnlos ist.
Der Staat hat mit Zuschüssen geworben, die aber dennoch hohe Zuzalungen forderten. Und nun ist das für die Katz
Es wird 2010 zwei grüne Zonen geben und 2012 insgesamt sieben. In der überwältigen Mehrzahl der Zonen wird die gelbe Plakette auf absehbare Zeit völlig ausreichen.
Natürlich muss man dabei beachten, wo man wohnt und arbeitet. In Berlin oder Hannover und in deren Umland macht eine Umrüstung auf gelb natürlich wenig Sinn. In anderen Regionen aber durchaus.
Zitat:
Aber die finanziell schwache Bevölkerung wird darunter leiden und noch höhere finanzielle Belastungen erfahren. Und einige da SIND auf KFZ angewiesen.
Genau deshalb gibt es doch eine ganze Reihe von Ausnahmebescheinigungen.
Es ist zudem nicht vollkommen unmöglich, auf ein Fahrzeug mit grüner Plakette zu wechseln.
Die Frage ist, warum man noch einen Euro 2 Diesel fährt. Sicherlich nicht wegen der Unterhaltskosten.
Nehmen wir mal an, man würde von einem filterlosen Euro 2 Diesel auf einen Euro 3 Benziner wechseln. So ein Diesel mit 2.0 Litern Hubraum kostet im Jahr 345€ an Steuern; hat der Benziner 1.4 Liter Hubraum, so beträgt die Steuer 91,50€ im Jahr. Man spart also pro Jahr alleine durch die Steuer 250€. Alleine dadurch kann man die etwas höheren Treibstoffkosten schon fast wieder ausgleichen, zu mal der Unterschied zwischen Diesel und Benzin eh geringer geworden ist.
Solche Benziner gibt es seit mind. 2000, teilweise gabs Euro 3 auch schon vorher.
Wenn es wirklich "enge" finanzielle Verhältnisse sind, kann man auch zum Euro 2 Benziner greifen. Da ist die Steuer zwar etwas höher, aber die Anschaffungskosten noch geringer.
Wenn man also wirklich wechseln wollen würde, würde es auch klappen.
Zitat:
Aber diese Regelung schadet kleinen und mittelständischen Unternehmen, ohne das diese einen Ausgleich bekommen würden. Das ist das Problem....
Diese Ansicht teile ich nicht. Wenn es wirtschaftlich Unzumutbar ist, dann bekommen diese Unternehmen auch eine Ausnahmegenehmigung.
Man muss aber auch mal ganz klar sagen, dass viele Unternehmen diese Anschaffung tätigen könnten, aber einfach nicht wollen und lieber den Gewinn einstreichen.
Als Gegenfrage : Warum sollte man nicht die kleinen Unternehmen belohnen, die in "neuere" bzw. andere Fahrzeuge oder eine Nachrüstung investiert haben und dafür ggf. sogar Kredite aufgenommen haben?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es wird 2010 zwei grüne Zonen geben und 2012 insgesamt sieben. In der überwältigen Mehrzahl der Zonen wird die gelbe Plakette auf absehbare Zeit völlig ausreichen.Zitat:
Abzock im Hinblick auf die Werbung, dass man den DPF nachrüsten soll um ne gelbe Plakette zu bekommen, die nun über kurz oder lang sinnlos wird. In Hannover und Berlin ja schon bald sinnlos ist.
Der Staat hat mit Zuschüssen geworben, die aber dennoch hohe Zuzalungen forderten. Und nun ist das für die KatzNatürlich muss man dabei beachten, wo man wohnt und arbeitet. In Berlin oder Hannover und in deren Umland macht eine Umrüstung auf gelb natürlich wenig Sinn. In anderen Regionen aber durchaus.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Genau deshalb gibt es doch eine ganze Reihe von Ausnahmebescheinigungen.Zitat:
Aber die finanziell schwache Bevölkerung wird darunter leiden und noch höhere finanzielle Belastungen erfahren. Und einige da SIND auf KFZ angewiesen.
Es ist zudem nicht vollkommen unmöglich, auf ein Fahrzeug mit grüner Plakette zu wechseln.
Die Frage ist, warum man noch einen Euro 2 Diesel fährt. Sicherlich nicht wegen der Unterhaltskosten.
Nehmen wir mal an, man würde von einem filterlosen Euro 2 Diesel auf einen Euro 3 Benziner wechseln. So ein Diesel mit 2.0 Litern Hubraum kostet im Jahr 345€ an Steuern; hat der Benziner 1.4 Liter Hubraum, so beträgt die Steuer 91,50€ im Jahr. Man spart also pro Jahr alleine durch die Steuer 250€. Alleine dadurch kann man die etwas höheren Treibstoffkosten schon fast wieder ausgleichen, zu mal der Unterschied zwischen Diesel und Benzin eh geringer geworden ist.
Solche Benziner gibt es seit mind. 2000, teilweise gabs Euro 3 auch schon vorher.
Wenn es wirklich "enge" finanzielle Verhältnisse sind, kann man auch zum Euro 2 Benziner greifen. Da ist die Steuer zwar etwas höher, aber die Anschaffungskosten noch geringer.Wenn man also wirklich wechseln wollen würde, würde es auch klappen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Diese Ansicht teile ich nicht. Wenn es wirtschaftlich Unzumutbar ist, dann bekommen diese Unternehmen auch eine Ausnahmegenehmigung.Zitat:
Aber diese Regelung schadet kleinen und mittelständischen Unternehmen, ohne das diese einen Ausgleich bekommen würden. Das ist das Problem....
Man muss aber auch mal ganz klar sagen, dass viele Unternehmen diese Anschaffung tätigen könnten, aber einfach nicht wollen und lieber den Gewinn einstreichen.Als Gegenfrage : Warum sollte man nicht die kleinen Unternehmen belohnen, die in "neuere" bzw. andere Fahrzeuge oder eine Nachrüstung investiert haben und dafür ggf. sogar Kredite aufgenommen haben?
Vielleicht fehlt den Leuten das Geld sich gerade so ein Wagen anzuschaffen...
Zu deiner Gegenfragen. Warum man die Unternehmen nicht belohnen soll?
Ganz einfach weil es der Falsche Weg ist...
Man Versucht ein Problem an der Spitze zu klären (in dem Falle die Auto's). Probleme sollte man jedoch an seine Wurzel packen (in dem Falle Industrie), und anfangen von da aufzuarbeiten...
Desweitern müßte um beim Thema zu bleiben, die Einstuffung gerechter ausfallen...
Es kann nicht sein, das mein TDI welcher nur 129g CO² rausblässt, die Umwelt mehr verpesstet wie einen 20 Jahre alter Benziner im Kat wessen Abgasse weit über 300-400 g CO² betragen...
Mir kann auch keiner weiß machen, das der NOX Gehalt von meinem TDI höher sein soll wie der 20 Jahre alte Benziner...
Zitat:
Vielleicht fehlt den Leuten das Geld sich gerade so ein Wagen anzuschaffen...
Schau doch mal bei den Onlinebörsen rein, welche Preise man für einen Euro 2 Benziner bezahlen muss.
Zitat:
Zu deiner Gegenfragen. Warum man die Unternehmen nicht belohnen soll?
Ganz einfach weil es der Falsche Weg ist...
Man Versucht ein Problem an der Spitze zu klären (in dem Falle die Auto's). Probleme sollte man jedoch an seine Wurzel packen (in dem Falle Industrie), und anfangen von da aufzuarbeiten...
Das klingt so, als hätte man in den letzten 10 Jahren keine neuen Vorschriften erlassen, die auch die "Abgase" der Industrie betreffen.
Zitat:
Desweitern müßte um beim Thema zu bleiben, die Einstuffung gerechter ausfallen...
Es kann nicht sein, das mein TDI welcher nur 129g CO² rausblässt, die Umwelt mehr verpesstet wie einen 20 Jahre alter Benziner im Kat wessen Abgasse weit über 300-400 g CO² betragen...
Mir kann auch keiner weiß machen, das der NOX Gehalt von meinem TDI höher sein soll wie der 20 Jahre alte Benziner...
Das ist aber leider so.
Für Euro 1 bei Benzinern muss der kombinierte Wert aus HC und NOx unter 1.130 mg/km liegen. Ab Euro 3 hat man die Werte einzeln angeben; der NOx Werte darf dann maximal bei 150 mg/km liegen.
Für Euro 3 bei Dieseln darf der NOx Wert maximal bei 500 mg/km liegen (also deutlich höher wie beim Benziner).
Der CO2-Ausstoss hat nichts mit der Hubraumsteuer zu tun und wird es mit Einführung der CO2-Steuer von belang.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das klingt so, als hätte man in den letzten 10 Jahren keine neuen Vorschriften erlassen, die auch die "Abgase" der Industrie betreffen.
Davon sieht man jedoch noch nicht soviel...
Ich sehe immer noch genügend Turme der Industrie wo schwarze Wolken raus kommen.
Und das kann nicht Umweltschonend sein, das kann mir keiner Erzählen...
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
zu mal der Unterschied zwischen Diesel und Benzin eh geringer geworden ist.
Wo?
Hier 21 C€nt.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Wo?Zitat:
Original geschrieben von 206driver
zu mal der Unterschied zwischen Diesel und Benzin eh geringer geworden ist.
Hier 21 C€nt.
Es waren auch schon mal nur 3 ct im Monatsdurchschnitt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es waren auch schon mal nur 3 ct im Monatsdurchschnitt.Zitat:
Original geschrieben von osssi
Wo?
Hier 21 C€nt.
War = Vergangenheit.
Ist auch schon 'ne ganze Weile her....
Zitat:
Original geschrieben von osssi
War = Vergangenheit.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es waren auch schon mal nur 3 ct im Monatsdurchschnitt.
Ist auch schon 'ne ganze Weile her....
Ja genau. 14 Monate ist es her.
Mal ne Frage für die Spezialisten hier:
VW LT 28 Kastenwagen, Motor: ANJ, Bj 09/99. Hat vom Tüv ne rote Feinstaubplakette bekommen, und bekommt laut HJS, bei Nachrüstung eines Partikelfilters die GRÜNE!?! Un nu????
Ich habe die Emmissionsnummer noch nicht gechekt, aber wenns der TÜV reinklebt, wirds wohl stimmen. Wie kommts, das der dann von rot auf grün käme???
... oder haben die beim Tüv sich verschaut, bei der Emmisionsnummer und somit rot statt gelb verklebt?
Du meinst den unteren Filter der beiden oder?
Schau mal bei der Schlüsselnummer "0451". 51 bedeutet Euro 3, somit bekommt er nach der Nachrüstung die grüne Plakette.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ja genau. 14 Monate ist es her.Zitat:
Original geschrieben von osssi
War = Vergangenheit.
Ist auch schon 'ne ganze Weile her....
Na also. Die Zeiten ändern sich. Damals hatten I-Pod's auch nur allerhöchstens 40gb. Wäre heute auch undenkbar. Da fragt man sich, wie die Leute damals damit klargekommen sind.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Na also. Die Zeiten ändern sich. Damals hatten I-Pod's auch nur allerhöchstens 40gb. Wäre heute auch undenkbar. Da fragt man sich, wie die Leute damals damit klargekommen sind.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ja genau. 14 Monate ist es her.
Wenn die Wirtschaft global wieder anzieht und die Nachfrage nach Diesel weltweit steigt, werden auch die Preise für Diesel wieder stärker steigen wie für Benzin.
Den iPod Classic gab's Ende 2007 schon mit 160GB.