Umstieg von E-Klasse auf Insignia

Opel Insignia A (G09)

Hallo

Ich werde kommendes Jahr wohl wieder zu Opel wechseln.
Im Gegensatz zu meinem jetztigen Mercedes werde ich aber keinen Allrad mehr nehmen, da der Frontantrieb in Verbindung mit einem schweren Motor für meine Zwecke auch im Winter ausreicht.

Ich bin mit dem Insignia mehrere hundert Kilometer probegefahren und finde ihn relativ gut.
Der Dieselmotor kann zwar nicht ganz mir meinem jetztigen 6-Zylinder mithalten ist dafür aber wesentlich sparsamer.
Schlechter finde ich auch noch die Übersicht nach hinten, man kann aber damit leben.
Besser ist der Insignia hingegen in Punkten wie: Handling, Vordersitze, Scheibenwischer, Regensensor, Serviceintervalle ....

Was mir beim Insignia momentan noch fehlt ist ein schlüsselloses Startsystem.
Weiß hier jemand ob sowas kommt und wann ? Immerhin war es ja schon in einigen Opel lieferbar.

Danke für Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK



Der 160 PS reicht zum dahin gleiten aber sonst hat auch er sehr stark mit dem hohen Gewicht zu kämpfen.

...sorry, aber wer solche Aussagen macht, dürfte den noch nicht gefahren haben !

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


2.2 BiTurbo von Mercedes: 400 Nm von 1.400-2.800 1/min
2.0 von Opel: 350Nm von 1.750-2.500 1/min

Ist schon ein Unterschied...der auch erfahrbar ist. Wie gesagt - ich habe den alten 2.2er Diesel von Mercedes nicht gemacht. Der aktuelle hat mich jedoch als erster Dieselmotor positiv überrascht. Würde weiterhin keinen Diesel kaufen, aber der wird wenigstens nicht zum Reifenfresser (weil er sehr gleichmäßig kommt).

350 sind stationär. 380 liegen mit Overboost kurzzeitig an😉

Die Frage ist auch, ob bei 1400 die Rauchbegrenzung überhaupt schon verlassen wurde😁

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Genau diesen Fehler machen Leute immer noch. Man darf keine Maximalwerte vergleichen, vor allem nicht bei aufgeladenen Motoren!

Viel wichtiger ist der Drehmomentverlauf und bei einer Stufenaufladung sollte untenrum viel mehr Drehmoment zur Verfügung stehen und eigentlich sollte man gar nichts mehr von der Aufladung spüren.
Ob der jetzt 30 PS oder 50 NM oder was auch immer mehr an max. Leistung oder Drehmoment hat sagt eigentlich nichts aus.

Opel hängt bei Dieselmotoren Jahre hinterher das ist einfach so. Aber ein Auto besteht ja nicht nur aus einem Motor sondern aus mehr und man schaut eben was man für sein Geld bekommt und da ist Opel fast unschlagbar im Moment

Das stimmt nicht, die 1.9er waren top damals. Bei den 2.0ern muss man immernoch die Tatsache im Auge behalten, dass sie Euro 5 haben. Der ein oder andere direkt verglichene Konkurent hat das nicht. Dennoch waren die 1.9er damals sicherlich deutlich weiter vorn, als es der 2.0 jetzt ist. Da ist noch Luft nach oben. Unterm Strich finde ich den Motor aber trotzdem besser als sein Ruf hier. Kann man gut mit Leben.

Gruß, Raphi

Mercedes 2.2 BiTurbo Diesel (170PS / 204PS): Euro 5 (zB C-Klasse)
BMW 2.0d (177PS): Euro 5 (zB 320d)
Volkswagen 2.0 TDI (170PS): Euro 5 (zB Passat)
Toyota 2.2d (150PS): Euro 5 (zB Avensis)

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Mercedes 2.2 BiTurbo Diesel (170PS / 204PS): Euro 5 (zB C-Klasse)
BMW 2.0d (177PS): Euro 5 (zB 320d)
Volkswagen 2.0 TDI (170PS): Euro 5 (zB Passat)
Toyota 2.2d (150PS): Euro 5 (zB Avensis)

Und...?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Genau diesen Fehler machen Leute immer noch. Man darf keine Maximalwerte vergleichen, vor allem nicht bei aufgeladenen Motoren!

Viel wichtiger ist der Drehmomentverlauf und bei einer Stufenaufladung sollte untenrum viel mehr Drehmoment zur Verfügung stehen und eigentlich sollte man gar nichts mehr von der Aufladung spüren.
Ob der jetzt 30 PS oder 50 NM oder was auch immer mehr an max. Leistung oder Drehmoment hat sagt eigentlich nichts aus.

Opel hängt bei Dieselmotoren Jahre hinterher das ist einfach so. Aber ein Auto besteht ja nicht nur aus einem Motor sondern aus mehr und man schaut eben was man für sein Geld bekommt und da ist Opel fast unschlagbar im Moment

Das stimmt nicht, die 1.9er waren top damals. Bei den 2.0ern muss man immernoch die Tatsache im Auge behalten, dass sie Euro 5 haben. Der ein oder andere direkt verglichene Konkurent hat das nicht. Dennoch waren die 1.9er damals sicherlich deutlich weiter vorn, als es der 2.0 jetzt ist. Da ist noch Luft nach oben. Unterm Strich finde ich den Motor aber trotzdem besser als sein Ruf hier. Kann man gut mit Leben.

Gruß, Raphi

Die 1.9 CDTI Reihe waren ab 2004 mit das beste was der Markt zu bieten hatte, da war VW und andere um Jahre zurück.

Der 2.0er kann das sicher nicht mehr von sich behaupten, aber er ist auf keinem Fall soweit weg wie 2004 VW mit denn TDIs PD war.

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Mercedes 2.2 BiTurbo Diesel (170PS / 204PS): Euro 5 (zB C-Klasse)
BMW 2.0d (177PS): Euro 5 (zB 320d)
Volkswagen 2.0 TDI (170PS): Euro 5 (zB Passat)
Toyota 2.2d (150PS): Euro 5 (zB Avensis)
Und...?

Naja, mich hatte halt interessiert, welche Wettbewerber das sind. Die Anführer der Zulassungsstatistik mit SIcherheit nicht (und auch nicht die Schlusslichter). Einzig Ford fällt mir jetzt spontan ein, die noch weiter zurückliegen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Und...?

Naja, mich hatte halt interessiert, welche Wettbewerber das sind. Die Anführer der Zulassungsstatistik mit SIcherheit nicht (und auch nicht die Schlusslichter). Einzig Ford fällt mir jetzt spontan ein, die noch weiter zurückliegen.

Ford ist bei den Diesel Motoren sicher nicht schlechter als andere, im Gegenteil die haben die Motoren von PSA und die sind einer der besten Hersteller wenns um Diesel geht.

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Und...?

Naja, mich hatte halt interessiert, welche Wettbewerber das sind. Die Anführer der Zulassungsstatistik mit SIcherheit nicht (und auch nicht die Schlusslichter). Einzig Ford fällt mir jetzt spontan ein, die noch weiter zurückliegen.

Na dann gilt das was ich schrieb ja schonmal dort 😉 Ich hab ehrlich gesagt nicht allzuviel Ehrgeiz was diese Thematik angeht denn mir geht's hier nicht darum, irgendwem irgendwas zu beweisen.

Es war eine simple Anmerkung, dass es da etwas gibt, was man fairer Weise im Auge behalten sollte. Als der Insignia eingeführt wurde, gab es diverse Mitbewerber, die noch kein Euro 5 hatten. Mag sein, dass das mittlerweile anders ist. Die Transferaktion, dass sich meine Anmerkung damit erledigt hat traue ich den meisten Forenmitgliedern durchaus zu 😉

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Naja, mich hatte halt interessiert, welche Wettbewerber das sind. Die Anführer der Zulassungsstatistik mit SIcherheit nicht (und auch nicht die Schlusslichter). Einzig Ford fällt mir jetzt spontan ein, die noch weiter zurückliegen.

Ford ist bei den Diesel Motoren sicher nicht schlechter als andere, im Gegenteil die haben die Motoren von PSA und die sind einer der besten Hersteller wenns um Diesel geht.

Hans Werner

Moin, ich glaube, das ist nur der 1.6er, oder? Der ist aber in der Tat gut!

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50


Ford ist bei den Diesel Motoren sicher nicht schlechter als andere, im Gegenteil die haben die Motoren von PSA und die sind einer der besten Hersteller wenns um Diesel geht.

Hans Werner

Moin, ich glaube, das ist nur der 1.6er, oder? Der ist aber in der Tat gut!

Gruß, Raphi

Soweit ich weiß, beziehen die ihre Diesel alle von PSA.

Hans Werner

Nun ja, der Threadsteller hat sich nun nicht mehr gemeldet, wird wohl auch nur ein heisser Gedanke gewesen sein.
Ansonsten hat er ja genug Hinweise bekommen.

Die momentan im Mondeo verwendeten Diesel sind nicht Euro 5-fähig. Nur der neu 1.6er ist Euro 5 fähig, leider. Euro 6 gibt es übrigens auch schon bei Einigen Herstellern.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Nun ja, der Threadsteller hat sich nun nicht mehr gemeldet, wird wohl auch nur ein heisser Gedanke gewesen sein.
Ansonsten hat er ja genug Hinweise bekommen.

Hallo

Die Überlegung steht nach wie vor im Raum.
Ich habe die Beiträge gelesen und habe zum Teil auch andere Ergebnisse beim Vergleichen festgestellt.

Zum Opel Diesel: er läuft eher rauh, stimmt ..... die Mercedes 4-Zylinder und ganz besonders der neue OM651 sind da aber nicht wirklich besser, was mir auffiel ist da eine Neigung zu Dröhngeräuschen die mich sehr stören und die der 2,0 Opel-Diesel nicht hat.
Mein 6-Zylinderdiesel (OM642) läuft wesentlich kultivierter .... wenn das Auto nicht ständig Defekte hätte würde ich den Umstieg nicht in Betracht ziehen. Die neue E-Klasse gefällt mir besonders im Innenraum absolut nicht.

Das mit dem Hinterradantrieb (also E-Klasse ohne Allrad) geht für meinen Einsatzbereich auf keinen Fall.
Ich überlege sogar auch den Insignia mit Allrad zu ordern - müßte halt dann den höheren Verbrauch des Benziners in Kauf nehmen.
Schade daß es den 160PS-Diesel nicht in Verbindung mit Allrad gibt.

Das Fahrverhalten der von mir gefahrenen Insignias fiel mir positiv auf, sogar die Federung kann mit der E-Klasse mithalten.
Wie schon erwähnt sind die vorderen Opelsitze wesentlich besser als alle Mercedessitze die ich kenne.

Der Kaufpreis und somit der zu erwartende Wertverlust liegt beim Opel um rund ein Drittel niedriger.

Jetzt heißt es für mich erstmal abwarten ob bei Opel nicht doch wieder ein 6-Zylinder-Diesel auftaucht bzw Ausstattungdetails, die mir zurzeit fehlen, erhältlich sein werden.

mfg

@karlheinz_sbg: Im modelljahr 2010 wird es den Diesel auch in Verbindung mit dem 4x4 geben.

Die neue E-Klasse hat mich ebenfalls im Innenraum enttäuscht. Es war zwar nur eine Elegance, aber ich hätte mir doch bessere Sitze und -bezüge gewünscht, als sie in meinem Golf serienmäßig sind. Das ist wahrscheinlich die neue Bescheidenheit. Was momentan aber gar nicht geht, sind die Injektoren bei den Mercedes-Dieseln. Diese sind eine derartige Fehlkonstruktion (ähnlich Drallklappen bei Opel, nur noch schlimmer), dass es immer noch keine endgültige Lösung gibt. Von einer E-Klasse zum Insignia zu wechseln halte ich platzmäßig für den Abstieg über zwei Klassen. Hauptsache, Du leidest nicht unter Klaustrophobie. Die Raumökonomie bleibt für mich die größte Schwäche am Insignia.
Thema Wertverlust, kalkuliere ruhig 50% für's erste Jahr ein, die sind auf jeden Fall drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen