Umstieg von E-Klasse auf Insignia
Hallo
Ich werde kommendes Jahr wohl wieder zu Opel wechseln.
Im Gegensatz zu meinem jetztigen Mercedes werde ich aber keinen Allrad mehr nehmen, da der Frontantrieb in Verbindung mit einem schweren Motor für meine Zwecke auch im Winter ausreicht.
Ich bin mit dem Insignia mehrere hundert Kilometer probegefahren und finde ihn relativ gut.
Der Dieselmotor kann zwar nicht ganz mir meinem jetztigen 6-Zylinder mithalten ist dafür aber wesentlich sparsamer.
Schlechter finde ich auch noch die Übersicht nach hinten, man kann aber damit leben.
Besser ist der Insignia hingegen in Punkten wie: Handling, Vordersitze, Scheibenwischer, Regensensor, Serviceintervalle ....
Was mir beim Insignia momentan noch fehlt ist ein schlüsselloses Startsystem.
Weiß hier jemand ob sowas kommt und wann ? Immerhin war es ja schon in einigen Opel lieferbar.
Danke für Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Der 160 PS reicht zum dahin gleiten aber sonst hat auch er sehr stark mit dem hohen Gewicht zu kämpfen.
...sorry, aber wer solche Aussagen macht, dürfte den noch nicht gefahren haben !
85 Antworten
Hi
als ehemaliger AUDI A6 (4F -3,0 TDI Avant Quattro) Fahrer muss ich schon sagen, dass die Qualität des Insignia in vielen Dingen nicht Perfektion des Audi oder sicher auch eines MB herankommt, aber für mich war es letztlich auch eine finanzielle Frage.
Bei annähernd gleicher Ausstattung liegt der Insignia ca. 15.000 € über dem A6...
Da nehme ich einfach ein paar nicht so tolle Dinge in Kauf und ein paar kleinere Mängel (z.B. knarzen der Mittelkonsole) konnte mein FOH auch schon abstellen.
Dem Opel Diesel fehlt es leider ganz deutlich an Laufkultur im Vergleich z.B. zum BMW. Der Verbrauch der Opel Diesel ist aber absolut OK, wie mein Freund mir immer wieder gene unter die Nase reibt.
Ich habe mich damals, mangels Verfügbarkeit des 190 PS Diesels, für den 2,0 Turbo Benziner entschieden. Der Motor ist klasse, aber der Verbrauch ist ca. 4 - 5 Ltr/100 km höher.....220 Pferde wollen eben Futter..
Sitzkomfort, Fahrwerk, Geräuschkulisse usw. ist absolut "state of the art"..
Viel Freude an dem Insignia.....(sicherlich der beste Opel den die Rüsselsheimer je gebaut haben..)
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Entspann Dich, lieber Ralo, ich bins ebenfalls 😉
Da mach‘ Dir man keine Sorgen. Habe Urlaub und sitze in meinem schwedischen Ferienhaus vorm Kamin und schlürfe ein Bier. Mehr Entspannung geht nicht... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Da mach‘ Dir man keine Sorgen. Habe Urlaub und sitze in meinem schwedischen Ferienhaus vorm Kamin und schlürfe ein Bier. Mehr Entspannung geht nicht... 😁Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Entspann Dich, lieber Ralo, ich bins ebenfalls 😉
Da darf man neidisch sein 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Maggifix2
Bei annähernd gleicher Ausstattung liegt der Insignia ca. 15.000 € über dem A6...
Also dass musst du mir mal vorrechnen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maggifix2
Bei annähernd gleicher Ausstattung liegt der Insignia ca. 15.000 € über dem A6...
Wow, was hast Du dem Insignia alles verpasst? 😁 😁 😁
Sorry ... doof ... natürlich umgekehrt !! A6 =teurer ;-))
Zitat:
Original geschrieben von Maggifix2
Sorry ... doof ... natürlich umgekehrt !! A6 =teurer ;-))
egal, das war eh so offensichtlich andersherum, dass man es quasi überliest 😉
aber interessant dein direkter vergleich zum a6, der stand bei mir auch in der engeren wahl und mein ergebnis deckt sich mit deinem 🙂
Hi,daß werden die meisten auch so verstanden haben !So ein Mehrpreis muß sich nicht vollkommen in der Qualität rechtfertigenZitat:
Original geschrieben von Maggifix2
Sorry ... doof ... natürlich umgekehrt !! A6 =teurer ;-))
,
über Löhne,Zulagen und sonstige betrieblichen Vereinbarungen spricht man ja nicht und das dürfte preislich schon etwas ausmachen.Wenn man bedenkt, dass ein Porsche Cayenne Turbo S mit Vollausstattung, also auch beledertem Amaturenbrett usw (Dinge, die viel Handarbeit sind), 35.000€ in der Produktion kostet...ein BMW 550i 15.000€...da kann man ganz gut sehen, wo der Riesenbatzen hinfließt: Mit Sicherheit nicht in die Produktion.
Schaut man sich den Insignia / Astra an, so fürchte ich das zusätzliche Geld hätte in die Entwicklung fließen müssen (Leichtbau / Raumausnutzung / Antriebstechnik).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn man bedenkt, dass ein Porsche Cayenne Turbo S mit Vollausstattung, also auch beledertem Amaturenbrett usw (Dinge, die viel Handarbeit sind), 35.000€ in der Produktion kostet...ein BMW 550i 15.000€...da kann man ganz gut sehen, wo der Riesenbatzen hinfließt: Mit Sicherheit nicht in die Produktion.Schaut man sich den Insignia / Astra an, so fürchte ich das zusätzliche Geld hätte in die Entwicklung fließen müssen (Leichtbau / Raumausnutzung / Antriebstechnik).
Ich würde sagen, Opel das das Maximum rausgeholt was sie zur Verfügung hatten und das war sicher nicht zu viel.
Wie wir alle wissen, hat es Opel sicher nicht so einfach Autos zu entwickeln wie zb. VW, da es ja auch irgendwie am Geld liegt und da muss man sagen, mit dem " wenigen Geld" hat Opel sehr gut Arbeit geleistet.
Hans Werner
Man muss schon bedenken welche E-Klasse man zum Vergleich zieht, die aktuelle oder den Vorgänger.
Wir haben ihn mit dem Vorgänger verglichen, haben ja jetzt den E 320 CDI T Avantgarde.
Wir kamen aktuell zu einem etwas anderem Ergebnis, da war der Insignia Diesel (leider gibt es ja nur den 4 Zylinder) in Bezug auf Laufkultur, beschleunigung (Fahrbarkeit) und Verbrauch leider nicht sehr stark. Alle 4 Testautos waren recht rauh, kamen untenrum nicht so gut weg und sehr trinkfreudig (runde 8 - 9 L/100 Km).
Zudem haben 2 Fahrwerkspoltern gehabt, die anderen 2 waren recht straff und haben gerne mal Stöße nach innen gegeben. Die Seriensitze waren standart normal, die sportlicheren gut, der AGR-Sitz wirklich spitze.
Leider blieb beim ST die blöde Ladekante (hat meine Schwester sehr gestört) und der etwas beengt wirkende Innenraum, trotz der Aussengröße.
Meine Schwester mag Opel und auch die wirtschaftlichkeit (Versicherung, Wartungskosten), vom Wertverlust mal abgesehen.
Aber für sie war der Mercedes E Kombi als Jahreswagen dann doch deutlich besser und harmonischer. Evtl. ändert sich das ja, wenn Opel dem Insignia einen 6 Zylinder Diesel spendiert oder die Vierzylinder deutlich überarbeitet.
Ansonsten werden diese Autos ja meist geleast, da sehen die Preisberechnungen ja schnell ganz anders aus. Da gab es den E als Auslauf bestimmt recht günstig und aktuell wird ein 5´er oder A6 auch nicht sehr teuer sein.
Zitat:
Original geschrieben von IFA W-50
Ich würde sagen, Opel das das Maximum rausgeholt was sie zur Verfügung hatten und das war sicher nicht zu viel.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn man bedenkt, dass ein Porsche Cayenne Turbo S mit Vollausstattung, also auch beledertem Amaturenbrett usw (Dinge, die viel Handarbeit sind), 35.000€ in der Produktion kostet...ein BMW 550i 15.000€...da kann man ganz gut sehen, wo der Riesenbatzen hinfließt: Mit Sicherheit nicht in die Produktion.Schaut man sich den Insignia / Astra an, so fürchte ich das zusätzliche Geld hätte in die Entwicklung fließen müssen (Leichtbau / Raumausnutzung / Antriebstechnik).
Wie wir alle wissen, hat es Opel sicher nicht so einfach Autos zu entwickeln wie zb. VW, da es ja auch irgendwie am Geld liegt und da muss man sagen, mit dem " wenigen Geld" hat Opel sehr gut Arbeit geleistet.Hans Werner
Sehe ich auch so. Nur muss ich mich als Kunde halt
ebensofragen, wo ich für "
meinweniges Geld" am Meisten bekomme...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Hehe 😉,übrigens, ich meine nicht die Leistung (die ist mir bei allen Kandidaten zu gering 😁), ich meine die Fahrbarkeit. Ab welcher Drehzahl kann der Motor Leistung liefern, wie schnell wird Ladedruck aufgebaut, wie ist die Brummneigung usw.
Das meine ich auch. Der 220 CDI hat 400 Nm, das sind gerade mal 5 % mehr als der I (380Nm im Overboost). Ab 1500 gibts im I auch nix mehr zu meckern.
Sicher ist der Benz einen Tick schneller am Zug (von der Dämmung her vielleicht auch besser), aber eben nur einen Tick.
Die Offenbarung ist es nicht.
Das gleiche dürfte für den vielzitierten Opel-BiTurbo 190 PS gelten. Der wird nicht wahrnehmbar viel besser sein, was das Fahrverhalten angeht.
Dazu müssten es dann schon 500 Nm sein *träum*
2.2 BiTurbo von Mercedes: 400 Nm von 1.400-2.800 1/min
2.0 von Opel: 350Nm von 1.750-2.500 1/min
Ist schon ein Unterschied...der auch erfahrbar ist. Wie gesagt - ich habe den alten 2.2er Diesel von Mercedes nicht gemacht. Der aktuelle hat mich jedoch als erster Dieselmotor positiv überrascht. Würde weiterhin keinen Diesel kaufen, aber der wird wenigstens nicht zum Reifenfresser (weil er sehr gleichmäßig kommt).
Genau diesen Fehler machen Leute immer noch. Man darf keine Maximalwerte vergleichen, vor allem nicht bei aufgeladenen Motoren!
Viel wichtiger ist der Drehmomentverlauf und bei einer Stufenaufladung sollte untenrum viel mehr Drehmoment zur Verfügung stehen und eigentlich sollte man gar nichts mehr von der Aufladung spüren.
Ob der jetzt 30 PS oder 50 NM oder was auch immer mehr an max. Leistung oder Drehmoment hat sagt eigentlich nichts aus.
Opel hängt bei Dieselmotoren Jahre hinterher das ist einfach so. Aber ein Auto besteht ja nicht nur aus einem Motor sondern aus mehr und man schaut eben was man für sein Geld bekommt und da ist Opel fast unschlagbar im Moment