Umstieg vom Verbrenner zum EQA; 250+ oder 300 4M?
Ich möchte mir einen EQA kaufen, bin aber nicht sicher ob ich mich für den 250+ oder den 300 4M entscheiden soll. Eigentlich tendiere ich wegen der Reichweite zum 250+, der ist gebraucht/als JW hier in meiner Region (NW-Niedersachsen) mit meiner Wunschausstattung (360° Kamera, Distronic) aber nicht zu bekommen. Auf der anderen Seite gibt es einige 300 4M mit genau der Spezifikation, die aber wie Blei beim Händler liegen.
Ist der 300 4M wegen der geringeren Reichweite so unattraktiv? Macht sich der höhere Stromverbrauch markant im Portemonnaie bemerkbar?
E-Auto ist für mich absolutes Neuland, deshalb bin ich da so unsicher.
10 Antworten
Nimm den 300. Wir haben im Sommer eine Reichweite bei 80% von ca. 320 km. Der Mehrverbrauch liegt nur wenig höher und dafür hast Du Allrad. Ganz wichtig ist beim 250+ zu prüfen, ob er zu den Rückrufmodellen gehört, bei denen Reichweite und Ladeperformance gedrosselt wurden.
Der Mehrverbrauch liegt je nach Fahrweise und Ladekosten bei etwa 80,- bis 100,- Euro je 10.000 km. Einmal nett zu zweit Essen gehen fällt also aus.
.. Dafür braucht der Fronttriebler alle 30.000km auf der Antriebsachse zwei neue Reifen.
Ich werde ende des Jahres meinen EQA 250 aus 12/21 mit etwas über 100.000km abgeben. Selbst mit dem ASM komme ich im Sommer bei 80% auf 0% 320km weit. Im Winter schrumpft das aber dann auf knapp unter 200km. Wichtig ist jedoch: Du kommst auf der Autobahn rund 2h von Ladestopp zu Ladestopp weit, was auch die Kapazität meiner Blase entspricht. Pinkelpause und Kaffee, oder spätestens 30Minuten und der Akku is wieder voll.
Wem es interessiert: Nach 92.000km habe ich ein SoH von 95% berechnet.
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 2. September 2025 um 09:28:48 Uhr:
.. Dafür braucht der Fronttriebler alle 30.000km auf der Antriebsachse zwei neue Reifen.
Ich werde ende des Jahres meinen EQA 250 aus 12/21 mit etwas über 100.000km abgeben. Selbst mit dem ASM komme ich im Sommer bei 80% auf 0% 320km weit. Im Winter schrumpft das aber dann auf knapp unter 200km. Wichtig ist jedoch: Du kommst auf der Autobahn rund 2h von Ladestopp zu Ladestopp weit, was auch die Kapazität meiner Blase entspricht. Pinkelpause und Kaffee, oder spätestens 30Minuten und der Akku is wieder voll.
Wem es interessiert: Nach 92.000km habe ich ein SoH von 95% berechnet.
Das kommt immer auf dem Fahrstiel an! Ich habe mit meinen EQA 250 (3/22) nach 24000km noch 6mm Profil vorne und bei 80% auf 0% noch traumhafte 447 km auf der Anzeige stehen (natürlich ohne Heizung und Klima) und im Winter kann es schon mal passieren das man mehr we 30 kwh/100km im Kurzstreckenverkehr benötigt!
Frontantrieb ist bei der Leistung Mist, wenn man sportlich fahren möchte!
Ähnliche Themen
Ich persönlich würde aufgrund der schon angesprochenen Akku-Thematik/Software-Drosselung keinen (betroffenen) 250+ empfehlen und zum 300 raten.
Komme grade aus einem 2000 km Urlaub mit dem 350 zurück. Es ist sowas von egal ob man ein paar km mehr oder weniger Reichweite hat. Die bessere Beschleunigung auf der Autobahn ist viel wichtiger. Der Verbrauchsunterschied ist Peanuts. Gönn dir den 300.
300 und 350 haben den gleichen Verbrauch. Wenn zu kriegen, also am besten gleich den 350 nehmen.
360 Grad Kamera und Distronic waren bei mir auch mit Abstand die beiden Top-Must-Haves auf der Wunschliste. Würde nie einen ohne kaufen.
Ansonsten wurde diese Frage hier ja auch schon besprochen:
https://www.motor-talk.de/forum/eqa-250-oder-eqa-300-4-matic-t8183763.html
Den Verbrauchsunterschied habe ich bei beiden gemessen und hier dokumentiert:
Wenn man es nicht so eilig hat, aber auf Reichweite wirklich wert legt, geht an einem 250er mit Standardrädern kein Weg daran vorbei (man hatte ja auch glücklich vielfach den 220d).
Nur dieser erlaubt wirkliche Verbrauchsrekorde (Landstraße regelmäßig um 14kWh/100km).
Wichtiger tatsächlich ist die gute Ausstattung. Ohne 360°-Kamera macht es keinen Spaß. Und nur die Electric Art Ambientebeleuchtung lässt das modernistische Interieur so richtig zur Geltung kommen, wenn man schon auf Holz verzichten muss.
Ich hatte mehrere EQA250, einen EQB250 und jetzt einen EQA300. Mein Verbrauch seit Dez.24 ist mit dem EQA300 ca. 20% höher als bei allen 250ern davor.
Ich habe den Eindruck dass er v.a. auf kürzeren Strecken deutlich mehr braucht, wenn man weiter fährt sind die Unterschiede nicht so groß.
Ja, er fährt sich agiler, aber ob es das wert ist?
Mein Hauptvorteil: der 300er hat das „Brummen“ bei ca.60km/h nicht, das alle meine EQA/EQB250 hatten.
Dass er weniger Reifen verschleißt glaube ich nicht, da er bei normaler Fahrweise ein reiner Hecktriebler ist, sieht man gut im Display für den Antrieb. Nur bei starker Beschleunigung aktiviert er den Frontantrieb.
Fazit: mein nächster wird wieder ein 250…
Zitat:
@capraia schrieb am 5. September 2025 um 14:33:04 Uhr:
Dass er weniger Reifen verschleißt glaube ich nicht, da er bei normaler Fahrweise ein reiner Hecktriebler ist, sieht man gut im Display für den Antrieb. Nur bei starker Beschleunigung aktiviert er den Frontantrieb.
Doch tut er, das habe ich hier:
https://www.motor-talk.de/forum/eqa-250-oder-eqa-300-4-matic-t8183763.html#post71389630
dokumentiert. Der 4matic braucht beim Bremsen vorne mehr Reifen, beim Fahren hinten.
Das mittelt sich wunderbar raus. Man merkt es auch nur deutlich bei den Winterreifen.
Man sollte dem Fragesteller aber vielleicht mal übergeordnet mitgeben:
Egal welchen man nimmt: Das Auto ist sehr angenehm zu fahren, es macht Laune und es funktioniert auf Langstrecken problemlos: Alle zwei Stunden eine Ladepause ist auch für den Fahrer sehr erholsam und überhaupt nicht nervig, weil man es ja vorher planen kann. Nach 2000 km Urlaub bin ich sehr entspannt und nach wie vor überzeugt von dem Auto wieder zuhause angekommen. Bei den täglichen Kurzstrecken ist das alles ohnehin kein Thema. Man sollte allerdings zuhause laden können. Das halte ich nach wie vor für zwingend, wenn man sich für ein E-Auto entscheidet.
Herzlichen Dank an Alle die mir geantwortet haben. Wenn alles gut geht, d.h. keiner schneller ist, werde ich morgen beim Freundlichen einen EQA 300 4M in meiner Wunschkonfiguration aus dem Mercedes-Pool kaufen.
Electric Art Advanced Plus
Pano-Dach
360° Kamera
Distronic
elektrische Sitzverstellung
MBUX Augmented Reality
und, und, und...