Umstieg auf Golf 7 GTD ?
Hallo, ich habe als Erstwagen derzeit einen BMW 318d F30 mit M Sportpaket. Da ich absoluter Vielfahrer bin (75tkm p.a.) möchte ich den Wagen bei knapp unter 100tkm wieder abstoßen, da es mich nervt, wenn die Autos mal ihre Zipperlein bekommen. Bin mit dem 3er bis auf einen knarzenden Fahrersitz relativ zufrieden. Allerdings kommt im Sommer das Facelift. Als Neuwagen würde ich mir den 3er nicht kaufen wollen, da bei meiner hohen Fahrleistungen innerhalb einer relativ kurzen Haltedauer der Wertverlust pro km zu hoch wäre. Das derzeitige Modell als Jahreswagen scheidet aus, da ich schon immer ein aktuelles Modell fahren möchte. Würdet Ihr den Umstieg auf einen GTD als Abstieg betrachten? Danke für Euere Einschätzungen!
Beste Antwort im Thema
Abstieg?
Also was die verwendeten Materialien im Innenraum und deren Verarbeitung anbelangt, wohl eher ein Aufstieg. Ebenso in Bezug auf die Lichttechnik.
Mal sehen, ob der LCI signifikant besser wird....
368 Antworten
Zitat:
@Bavarian schrieb am 5. Februar 2015 um 10:12:41 Uhr:
Wenn du zwischen den Fahrzeugen keinen Unterschied bzgl. Langstreckentauglichkeit siehst, brauchen wir uns über diesen Punkt nicht weiter unterhalten. Die von dir angesprochene "untere Mittelklasse" gibt es in Deutschland nicht und bezeichnet lediglich die Kompaktklasse. Dementsprechend können die beiden gar nicht in einer Klasse angesiedelt sein.Es handelt sich nicht um meine Definition sondern die des Kraftfahrt-Bundesamtes. Die unterschiedlichen Fahrzeugklassen sind mit Fahrzeugen ähnlicher Abmessungen besetzt, weshalb der Radstand nun mal ein Indikator ist. Der Aventador wird als Sportwagen eingestuft, demenstsprechend ist die Argumentation bzgl. Radstand Nonsens.
Ich hoffe, Du kannst wenigstens selbst Deiner Logik folgen!
Um es noch einmal klar zu sagen: Der Radstand spielt nach der KBA-eigenen Beschreibung zur Zuordnung im Bereich einer Fahrzeugklasse eine mehr als untergeordnete Rolle. Schön, dass die Ironie in meiner Ausführung bezüglich des Aventador für Dich klar genug zu erfassen war, sodass Du die Argumentation als Nonsens erkennen konntest.
Hier mal die Defininitionskriterien des KBA. Das KBA geht auch auf die bestehenden Unschärfen sehr allgemeinverständlich ein.
http://www.kfz-auskunft.de/news/5925.html
Letztlich ist es egal, ob es eine Untere Mittelklasse und eine obere Mittelklasse oder eine Mittelklasse und eine obere Mittelklasse definiert. Letztlich ist auch die Frage, ob ein Fahrzeug in der Kompaktklasse oder der unteren Mittelklasse angesiedelt wird, völlig unerheblich, wichtig ist meiner Meinung nach nur, dass der Unterschied im Komfort zwischen einem Golf und einem 3´er je nach Ausstattung verschwimmt, bzw. völlig unerheblich ist. Es ist eher eine Frage des persönlichen Geschmacks. Deutliche Unterschiede im Fahrkomfort sind erst bei einem Vergleich mit der oberen Mittelklasse oder der Oberklasse zu verzeichnen. Der reine Fahrkomfort in einem mit gemäßigten Rädern ausgestatteten Golf wird angenehmer als in einem mit extremen Rädern ausgestatteten 3´er ausfallen. Der 3´er ist wie der Golf schon ein durchaus angenehmes Reisefahrzeug. Wenn man deutliche Unterschiede im Sinne von mehr Komfort möchte, muss man schon einen 5´er BMW einen Audi A6 oder vergleichbares wählen, oder eben Oberklasse Audi A7, A8, S-Klasse, Phaeton, CLS bzw. 6´er oder 7´er BMW. (Es handelt sich hier nur um Beispiele)
docus
Lach, jetzt ist plötzlich wieder alles egal.
Fakt ist, dass du es scheinbar nicht begreifst, weshalb ich den Satz nochmal wiederhole. Die unterschiedlichen Fahrzeugklassen sind mit Fahrzeugen ähnlicher Abmessungen besetzt, weshalb der Radstand nun mal ein Indikator ist. Schließlich besitzen 1er, A-Klasse & Co. einen ähnlichen Radstand und sind in der Kompaktklasse angesiedelt. Es ist ein Indikator, der sich aufgrund der Abmessungen zwangsläufig ergibt.
Um deine Kernaussagen ein weiteres Mal aufzugreifen und diese Diskussion zu beenden, es gibt keine untere Mittelklasse und der Jetta ist auch nicht in der Mittelklasse angesiedelt. Manche Dinge sollte man auch einfach mal hinnehmen können.
Welche der Ausführungen des KBA hast Du denn jetzt nicht begriffen? Wenn Du Fragen hast, frag ruhig, Dir kann mit Erläuterung eventuell geholfen werden. Vielleicht liest Du es einfach noch einmal langsam und methodisch.
Wenn dann noch etwas unverstanden bleibt, scheue Dich nicht, noch einmal nachzufragen.
docus
Ich kann in der Erläuterung des KBA den Begrif "untere Mittelklasse" nicht finden. Da steht allerdings ziemlich deutlich, dass der Golf/Jetta in die Kompaktklasse eingeordnet wird.
Ähnliche Themen
Docus, welchen Teil magst Du noch geklärt haben?
die unterschiedliche Klassifizierung bzw. Segmentierung der Fahrzeuge haben wir durch und bestätigt.
gehts nun nur noch darum, ob der Radstand eine valide oder relevante Größe in der Segmentierung ist?
Ich wüsste auch nicht welche Relevanz das haben sollte? Selbst wenn das KBA oder sonstwer den Golf in die Mittelklasse einstufen würde, die unterschiedlichen Radstände bleiben. Und damit bleibt auch das unterschiedliche Fahrverhalten auf der Langstrecke?
Deine Freundin wird doch nicht hübscher, wenn irgendein "Fachmann" sagt, sie sei hübsch?
Zitat:
@Blow_by [url=http://www.motor-talk.de/forum/umstieg-auf-golf-7-gtd-t5192080.html?
Physische Auswirkungen gibts keine, wieso auch? Aber die Fahrerei ist im 3er aufgrund seines Radstandes angenehmer, als im Golf, A1 oder A3.
Und ich mag den langen Radstand in den Kurven nicht - und jetzt?
Dass das Fahrverhalten anders ist, habe ich überhaupt nicht bestritten, ich bezweifle nur, dass das, was als "Langstreckenkomfort" bezeichnet wird irgendwas wäre, was man objektiv messen kann. Das ist schlicht subjektiv, weil jeder auf was anderes wert legt.
Noch ein grund, warum der Langstreckenkomfort überbewertet wird. 😉Zitat:
@MurphysR schrieb am 5. Februar 2015 um 11:28:15 Uhr:
Kein normaler Mensch wird mit dem Auto von Frankfurt nach Berlin fahren. Wenn man kein Masoschist ist setzt man sich in den ICE und gut ist.
Im Enrnst: wenn Du keine Bahncard hast und nicht rechtzeitig buchst, bist Du schnell bei 230 EUR für eine Person hin- und zurück. Von Frankfurt fliegt es sich oft billiger nach Berlin.
Zitat:
@Rambello schrieb am 5. Februar 2015 um 16:33:09 Uhr:
Autoradstand oder die Beinlänge einer Frau sind aber objektive Meßgrößen, "hübsch" nicht 😁
Deswegen habe ich ja auch Langstreckenkomfort und nicht Autoradstand geschrieben.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 5. Februar 2015 um 16:32:59 Uhr:
Dass das Fahrverhalten anders ist, habe ich überhaupt nicht bestritten, (...)
Du magst das tatsächlich nicht bestritten haben. Es gab aber genug Stimmen, die keinen Unterschied zwischen 3er und Golf sehen wollten 😉
Zitat:
Noch ein grund, warum der Langstreckenkomfort überbewertet wird. 😉
Im Enrnst: wenn Du keine Bahncard hast und nicht rechtzeitig buchst, bist Du schnell bei 230 EUR für eine Person hin- und zurück. Von Frankfurt fliegt es sich oft billiger nach Berlin.
Abgesehen davon, dass die Fahrt Hannover-München schon 250 EUR kostet, habe ich es auch in 4 Jahren noch nicht erlebt, dass ein ICE mal pünktlich am Ziel angekommen wäre. 10 Minuten war er immer drüber, das Highlight waren mal 1,5 Stunden Verspätung. Dazu ist das Teil meist rappelvoll, mit viel Glück hat man von Hannover bis München schreiende Kinder im Abteil oder einen redseligen Nachbarn, der seine Lebensgeschichte erzählen will, weil er zuhause wohl selten zu Wort kommt.
Und wie schon gesagt, wer beruflich unterwegs ist und mehr als seinen Laptop und drei Unterhosen braucht, kann den ICE ohnehin vergessen.
Achso. Und dann stehe ich in München am Hauptbahnhof und muss aber nach Dingolfing. Was dann?
Zitat:
@docus schrieb am 5. Februar 2015 um 15:02:13 Uhr:
Welche der Ausführungen des KBA hast Du denn jetzt nicht begriffen? Wenn Du Fragen hast, frag ruhig, Dir kann mit Erläuterung eventuell geholfen werden. Vielleicht liest Du es einfach noch einmal langsam und methodisch.
Wenn dann noch etwas unverstanden bleibt, scheue Dich nicht, noch einmal nachzufragen.
Ich habe dir nun mehrfach erklärt, weshalb der Radstand ein Indikator ist, da sich die Abmessungen in den Fahrzeugklassen sehr ähneln. Auf diese alberne Art von Gespräch lass ich mich nicht ein. Dein fehlendes Hintergrundwissen wurde mir bereits im 4er Forum aufgezeigt, als du selbigen mit einem A7 verglichen hast.
Ich frage mich manchmal ob diejenige dien behaupten, dass man mit einem Golf genauso toll 500 km fährt wie mit einem größeren Fahrzeug, überhaupt regelmäßig längere Strecken zurücklegen.
Ich fahre 60 000 Km im Jahr rein beruflich und dabei sind manchmal 5 Tage hintereinander Strecken größer 300 km pro Tag. Wenn ich die immer im Golf fahren müsste, würde ich mir die Kugel geben!
Ein Golf ist kleiner, ruppiger da kompakter, enger, niedriger, lauter von Innen! und was weiß ich nicht noch alles ... Ich kenne keinen einzigen Kollegen der sich lieber einen Golf mit mehr Ausstattung zulegen würde als einen gescheiten 3er oder C-Klasse usw. ....
Also was soll denn diese dämliche Debatte?!? Sorry ... verstehe ich echt nicht ...
Zitat:
@dockstreet23 schrieb am 5. Februar 2015 um 20:14:08 Uhr:
Also was soll denn diese dämliche Debatte?!? Sorry ... verstehe ich echt nicht ...
Gibt halt genug Golf-Jünger bzw. anderweitig finaninziell wenig gesegnete Menschen, die sich einreden müssen, dass ihr Golf GTD mindestens genauso gut bzw. eigentlich ja viel viel besser ist, als der völlig überteuerte BMW.
Denn genau darum gehts hier ja im Endeffekt. Den 3er musst du dir eben leisten können und wollen. Wer das nicht kann, redet sich seine Sparsamkeit eben schön. Soll er doch 😁