Umstieg auf BMW E39

BMW 5er E39

Hallo Leute,

nach dem ich jahrelang Opel treu gewesen bin - derzeit noch ein Vectra B 1.6i 16V - plane ich nun den Kauf eines 5er BMW's (E39), ohne genau zu wissen, was auf mich zukommt und vor allem, welche Motorvariante es genau sein soll.

Dennoch habe ich motormäßig zwei Modelle ins Auge gefaßt - zum einen den 520i, dessen Motor ich nicht allzuviel zutraue (Relation Gewicht / Hubraum), der im Bereich Steuern / Versicherung / Verbrauch? aber recht günstig wäre. Zum Anderen den 523i, der hoffentlich die schwere Karosse zügig vorantreibt (Durchzug). Es sollte möglichst ein Modell ab 1998 sein.

Habt Ihr irgendwelche Ratschläge bezüglich eines Modells, welches besonders empfehlenswert ist (oder auch nicht) oder gibt es wichtige 'Modell-Überarbeitungen', die ich beachten muß? Wie hoch sind die Ersatzteilpreise bzw. Reperaturkosten, die mich erwarten?

Der anvisierte Kaufpreis liegt zwischen 5.000 und 6.000 Euro.
Es soll eine Limousine sein.

Danke für jeden Kommentar
Tom

32 Antworten

Ob ein 520i untermotorisiert ist, muss du selber in einer Probefahrt feststellen! Ich finde ja! 😉

Gruss
Ralle

ich habe den eindruck, dass es keinen untermotorisierten e39 gibt.....würde es nen 518i geben, würde keiner schreien der 520 wäre zu lahm....es hängt ihm halt leider das schicksal des am schwächsten motorisierten wagen in der e39 baureihe hinterher.

Es gab sogar mal einen 518i! Aber net lange! Zu schwach! Allerdings nur als E34!

Gruss
Ralle

Zitat:

Original geschrieben von monitor


Es gab sogar mal einen 518i! Aber net lange! Zu schwach!

Gruss
Ralle

Und ein recht rauher Vierzylinder obendrein...

Nein, jeder hat sicher seine eigene Def. von 'zu schwach' oder 'untermotorisiert'. Der 520i (E34) mit Handschaltung meiner Ex-Freundin war allerdings sehr träge, er wirkte wie zugeschnürt und quälte sich spürbar mit der schweren Karosse. Da war nur der Sound sportlich... Ich glaube, der hatte auch schon 150 PS.

Also, ich merke, daß ich beim 523i 'hängen bleibe'.

Gruß

Ähnliche Themen

Würde Dir auch empfehlen den 528i in Deine Wahl einzubeziehen! Ist ein wirklich schöner Wagen! Hat halt auch unten schön Drehmoment. Und gebraucht wahrscheinlich deutlich besser ausgestattet als ein 523i oder 520i.
Wobei der 520er und der 523er auch schöne Wägelchen sind, die meines Erachtens auch sehr zu empfehlen sind.

Gruß

Quattro-Scene

Untermotorisiert

Habe einen 5er E39, 520i, 150 PS, Baujahr 1997, 62364 Km !!

520i-523i, jeder hat seine Macken. Man strebt immer nach Höherem ! Hatte vorher neuen VW Passat 1,9 TDI. Der 5er ist ein rollendes Wohnzimmer !

Zitat:

Original geschrieben von Quattro-Scene


Und gebraucht wahrscheinlich deutlich besser ausgestattet als ein 523i oder 520i.

Sorry aber völliger Quark. Weder beim V8 noch beim M5 kann man sagen die Bj. 98 in den Motoren sind besser ausgestattet wie der 520 bzw. 523. Auch nicht jeder M5 hat Navi wie doch so viele denken. Daher wie schon geschrieben solltest du beide also 523 und 528 im Auge behalten, weil nimmt sich von der Leistung und Unterhalt so gut wie nix. Letztenendes hängt es doch eh von mehreren Kriterien ab ob man kauft oder nicht daher einfach immer wieder gucken und nix überstürtzen. Habe auch ein halbes Jahr gesucht und lieber warten als sich am Ende ärgern.

Kann von meiner Warte her nur sagen als ich damals nach einem E39 gesucht habe war es auch der 523er und 528er der in die Wahl kam aber letzenendes hat der das Rennen gemacht der mehr Austattung hat und die besseren Kilometer hatte. Aber wenn ich dein Budget angucke dann wird da in Sachen Austattung eher nicht so viel drin sein aber man kann ja auch bescheiden sein und nicht jeder will Navi etc. drin haben.

Zitat:

Sorry aber völliger Quark. Weder beim V8 noch beim M5 kann man sagen die Bj. 98 in den Motoren sind besser ausgestattet wie der 520 bzw. 523

Ich weiß zwar nicht woher Du diese Informationen hast, aber wenn man sich mal bei mobile.de oder autoscout24.de die Wagen anschaut, fällt einem auf das die 28er "normalerweise" besser ausgestattet sind 😉. Genauso wie meiner den ich mir Damals gekauft hab. War um Welten besser von der Ausstattung und nur ein paar Euro teuer.

Als Beispiel nenne ich nur mal Ledersitze, und Xenon das kommt beim 20er und 23er fast gar nicht vor.

Im Baujahresbereich liege ich so zwischen 96-98, was das Buget von 5-6000 Euro erlaubt 😉

Morschen 🙂
hab nur damals die Erfahrung gemacht als ich meinen gesucht habe, dass die sich von der Ausstattung her kaum was nehmen. Ok der 520 war schon immer recht mager ausgestattet zumindestens die Älteren die FL-Modelle dann schon besser aber zwischen 23er und 28er hab ich nix gemerkt. Leder und Xenon etc. hab ich sehr oft beim 23er gefunden sind halt lediglich Erfahrungswerte. Natürlich macht jeder seine eigenen daher kann ich mir schon vorstellen, dass du andere gemacht hast 😉

@tomruk
merke aber gerade beim Suchen, dass du den Preis wirklich ein wenig anheben müsstest. Bin mal bei autoscout und mobile bis 7000 gegangen aber kam so gut wie nix aber wenn du bis 8000 gehst kommt schon mehr. Bei mobileistein ganz netter 523er für 7.698€ und ist vom Händler also nicht Privat was Garantie wieder interessant macht.

Zitat:

Natürlich macht jeder seine eigenen daher kann ich mir schon vorstellen, dass du andere gemacht hast

Erstens das. Und Zweitens, denk ich mir wenn jemand den Mehrpreis für nen 28er gezahlt hat (was ja Damals die Topmotorisierung war und auch nicht gerade billig), dann wird der den gleich noch mit Ausstattung "vollpacken". Kann auch sein, dass Du recht hast und sich das in späteren Baureihen relativiert hat!

Gruß

Quattro-Scene

hi,

ich will nochmal kurz klarstellen, daß ich vor allem vor den möglichen Folgekosten, sprich Verbrauch, Steuern, Versicherung und Reparaturen eine gewisse Angst habe.

Bei meinem Opel sind diese noch recht überschaubar, wenn auch nicht billig! Mein Vectra hat - trotz erst 117tkm sehr viele Macken. Das geht von sehr hohem Ölverbrauch über ein ständig defektes Fahrwerk bis zu einer miserablen ZV, die immer kaputt ist und einem knarzenden Fahrersitz (sehr nervig)... Der Verbrauch liegt bei 10 Litern/ 100km obwohl ich sehr verhalten fahre und den Motor überhaupt nicht hochdrehe. DAs alles sind Beweggründe, warum ich ein solideres Auto - und hier kommt mir der 5er BMW in den Sinn - fahren will.

Nun gut, ich weiß, daß ich bei einem Auto der Oberklasse miit höheren Repapraturkosten rechnen muß als bei einem Opel, nur habe ich Angst, daß wenn ich mir einen 528i mit Vollauststattung hole, die Kosten evtl. unüberschaubar werden und ich den Karren dann nach zwei Jahren völlig frustiert wieder abstoße :-(

Navi brauche ich nicht, allerdings find ich eine Lederauststattung schon sehr gediegen... Meine These ist ja, daß viel Zusatzauststattung auch 'viel' kaputt gehen kann und dann weniger evtl. mehr gewesen wäre. Achtung: diese Einstellung kommt von jahrelangem Opelfahren, vielleicht / hoffentlich gibt es diese Unzahl an Macken bei BMW ja garnicht!

Ich habe gesehen, daß der 523i eine 2,5 Liter Maschine hat, warum dann 523? Naja, mit dem Motor müßte ich doch eigentlich recht gediegen motorisiert sein!?

Da ich zum Glück Zeit habe, werde ich den Markt genau beobachten. Ein Kauf von einem Händler wäre mir schon lieber, allerdings bin ich mir garnicht sicher, ob die den Tacho nicht mal eben 100tkm 'zurückdrehen' (mit der Bohrmaschine :-).

Gruß

Steuer und Versicherung kannst Du Dir ja im Internet sehr leicht selber ausrechnen für die unterschiedlichen Fahrzeugtypen. Was die Reperaturkosten anbetrifft, so nehmen sich da 520er, 523er und 528er sicherlich nicht sehr viel. Man muss ja auch bei älteren Fahrzeugen nicht unbedingt zu BMW direkt gehen, freie Werkstätten sind da meist billiger. Was den Verbrauch betrifft, so hängt das ganz von Dir und Deiner Fahrweise ab. Man kann so einen Wagen auch mit unter 10 Litern auf 100 Kilometern bewegen, er kann aber auch deutlich mehr verbrauchen.

Ansonsten, Pech kannst Du mit jedem Auto haben, das ist glaube ich unabhängig von der Marke. Es gibt hier welche im Forum die haben massive Probleme mit ihren BMWs, z.B. Rost und andere die haben rein gar nichts.

Zitat:

Es gibt hier welche im Forum die haben massive Probleme mit ihren BMWs, z.B. Rost und andere die haben rein gar nichts.

z.B. bei mir 🙁

Meiner "gammelt" an der Heckklappe, und da bin ich wie schon von Dir erwähnt bei Leibe kein Einzelfall, und das obwohl alle Inspektionen bei BMW gemacht worden sind (betrifft auch Wagenpflege). Aber ich muss sagen bis auf den Rost bin ich mit meinem Wagen zufrieden.

Gruß

Quattro-Scene

MEIN GOTT WIE OFT NOCH: Rost betrifft zu 99% die Heckklappe der Touring - Modelle und diese wird auch noch oft auf Kulanz gemacht!

Die Limos haben meist keinen Rost.

Die Serienausstattung der größer motorisierten Modelle war größer (klar) und die Sonderausstattungen wurden häufiger geordert. Meiner hat voll bis auf Navi (übernimmt mein Handy) und war dabei günstiger als ein 528er mit vergleichbaren Eckdaten...

Theorie und Praxis sind beim Autokauf immer 2 Sachen - einfach mal rumschauen und wenns "Klick" macht eben kaufen...

Ich habe IMMER was anderes gekauft als zuvor ausgedacht.
(und immer wieder rote Autos obwohl ich blau, weiß oder sonstwas anderes wollte)

Deine Antwort
Ähnliche Themen