Umstieg auf BMW E39
Hallo Leute,
nach dem ich jahrelang Opel treu gewesen bin - derzeit noch ein Vectra B 1.6i 16V - plane ich nun den Kauf eines 5er BMW's (E39), ohne genau zu wissen, was auf mich zukommt und vor allem, welche Motorvariante es genau sein soll.
Dennoch habe ich motormäßig zwei Modelle ins Auge gefaßt - zum einen den 520i, dessen Motor ich nicht allzuviel zutraue (Relation Gewicht / Hubraum), der im Bereich Steuern / Versicherung / Verbrauch? aber recht günstig wäre. Zum Anderen den 523i, der hoffentlich die schwere Karosse zügig vorantreibt (Durchzug). Es sollte möglichst ein Modell ab 1998 sein.
Habt Ihr irgendwelche Ratschläge bezüglich eines Modells, welches besonders empfehlenswert ist (oder auch nicht) oder gibt es wichtige 'Modell-Überarbeitungen', die ich beachten muß? Wie hoch sind die Ersatzteilpreise bzw. Reperaturkosten, die mich erwarten?
Der anvisierte Kaufpreis liegt zwischen 5.000 und 6.000 Euro.
Es soll eine Limousine sein.
Danke für jeden Kommentar
Tom
32 Antworten
Also in der Preisklasse, in der Du suchst, ist es sicherlich etwas schwierig. Empfehlen würd ich Dir ein Modell nach dem Facelift (ab 2001). Ab da hatte der 520i 170 PS bei 2.2 Litern Hubraum. Der alte 2 Liter mit 150 PS ist zwar nicht schlecht, aber er ist natürlich kein Drehmomentmonster oder Rennwagen. In wieweit man die 20 Mehr PS beim 523i merkt kann ich leider nicht beurteilen.
Ich glaube für ein Modell ab 2001 müßte ich deutlich mehr hinlegen - das wäre doch schon das aktuelle Modell oder?
Da bekäme ich ja gerade mal einen Unfallwagen für das Geld.
Danke für Deine Antwort.
Das aktuelle Modell wäre der E60 bzw. E61 (Touring). Faceliftmodelle sind die mit den Angel Eyes, aber da wirds eben schon schwierig was das Preisniveau anbelangt.
Vielleicht findest ja ein gutes "Rentnerfahrzeug", geplfegt, wenig km, jeder Service bei BMW und kein Rost.
Hey
Also wie mein vorredner schon sagte, für das Geld wirst du nicht viel bekommen. Habe mal bei Mobile.de geschaut das sind meistens Wagen um Bj 96 rum und nicht grad mit guter Ausstattung. Aber ich weis ja nicht auf was du Wert legst und was du benötigst.
grüssle
Ähnliche Themen
Hallo,
obwohl ich weder 520 noch 523 gefahren habe, würde ich dir zum 523 raten - 0,5l mehr Hubraum machen sich bestimmt in der Elastizität und Spritzigkeit bemerkbar. Dem 523 wird meist auch etwas mehr Leistung als die angegebenen 170 PS nachgesagt. Ab Bj. 9/98 ist der Motor M52TU mit Doppelvanos verbaut - vorher Einfachvanos M52.Kaufberatungen/Schwachpunkte dürften genügend im Forum zu finden sein.
LG Steffen
Hi Tom!
Ich empfehle dir den 528i, der geht deutlich besser ab und ist in den Gesamtkosten nur geringfügig höher!
Schau mal hier:
http://www.mobile.de/.../searchPublic.pl?...
Gruss
Ralle
ich neige auch eher zum 523i, da ich mich beim Vectra bereits mit dem Motor vergriffen habe (kein Durchzug).
bei mobile und autoscout sind durchaus modelle ab 1998 zwischen 5000 und 6000 euro zu finden, allerdings fast ausschließlich mit hohen bis sehr hohen km-leistungen. ich habe halt zeit und werde keinen über 150 tkm nehmen. ich hatte übrigens früher schonmal einen 323i (E21), eine Rakete, aber der Motor ist mit dem aktuellen 523i sicher nur noch bedingt zu vergleichen... außerdem war es ein leichtgewicht.
was ist denn mit den diesel-modellen, man sieht ja beim 525tds atemberaubend hohe km-leistungen (bis 500.000+ km). ist der motor so haltbar?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von monitor
Hi Tom!
Ich empfehle dir den 528i, der geht deutlich besser ab und ist in den Gesamtkosten nur geringfügig höher!
Schau mal hier:
http://www.mobile.de/.../searchPublic.pl?...Gruss
Ralle
sicher ein schöner motor, aber: steuern + versicherung + verbrauch, da werd' ich ja arm :-)
danke für deine antwort,
gruß
tom
Hallo,
mein Nachbar hat einen 525tds - Er ist davon etwas enttäuscht. Steuertechnisch ist dies auch kein Schnäppchen, abgesehen von der derzeitig Feinstaubdebatte würde ich eher abraten. Wie hoch ist denn deine Jahreskilometerleistung ?
Steffen
PS: Kostendifferenz zwischen 523 und 528 dürfte im Unterhalt nicht sehr groß sein 300ccm Hubraum sind ca 20EUR Steuern, Spritverbrauch dürfte gleichauf sein.
Auch bei den 523ern wird man gut fündig.
Ich hatte diesen Motor im Touring und war sehr damit einverstanden. Verbrauch meist unter 10l, im Stadtverkehr natürlich mehr.
Sehr laufruhig und durchaus ansprechende Fahrleistungen. Insgesamt war der Motor ein guter Kompromiss.
Ich habe das Auto bis ca. 290.000 km gefahren und kaum Reparaturen damit.
Schwachstellen, die mir aufgefallen sind:
Pendelstützen
Bremsen (das Auto ist als "Bremsenfresser" bekannt) - ich war sehr zufrieden mit der ATE Powerdisk in Verbindung mit ATE-Klötzen.
Vorderachse (neigt zu Vibrationen, die man manchmal nur schwer und teuer behoben bekommt).
Manchmal gehen die Wasserpumpen kaputt, wenn sie das Kunststoffrad haben.
Bei mir war der einzige größere Defekt (mit Liegenbleiben) ein defekter Viskolüfter. Ich habe dann, weil ohnehin zerlegt, auch gleich den Thermostat und die Wasserpumpe mit gewechselt und war über die Preise angenehm überrascht.
Schau Dir den Lebenslauf des Autos genau an (Wartungsnachweis ist sehr wichtig). Bei kaum einem Auto wird mehr bei der Laufleistung gemogelt.
Wenn Du ein Auto mit lückenlosem Lebenslauf und Wartungsnachweis findest (auch die ggibt es durchaus zu vernünftigen Preisen) dann kannst Du eigentlich nur wenig falsch machen.
Wenn Dir Vibrationen am Fahrwerk (egal ob Vorderachse oder Hinterachse) auffallen und man will Dir weismachen, die Räder gehören gewuchtet, dann lass das Auto stehen. Das kann sonst eine böse Kostenfalle werden, wenn Du anfängst, Bremsscheiben, Querlenker und sonst noch was zu tauschen, um die Vibrationen wieder los zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,
mein Nachbar hat einen 525tds - Er ist davon etwas enttäuscht. Steuertechnisch ist dies auch kein Schnäppchen, abgesehen von der derzeitig Feinstaubdebatte würde ich eher abraten. Wie hoch ist denn deine Jahreskilometerleistung ?
Steffen
PS: Kostendifferenz zwischen 523 und 528 dürfte im Unterhalt nicht sehr groß sein 300ccm Hubraum sind ca 20EUR Steuern, Spritverbrauch dürfte gleichauf sein.
hallo steffen,
ich fahre ca. 20tkm im jahr. wieviel ps hat denn der 528, das schlägt sich ja i.d. versicherung nieder ?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von tomruk
sicher ein schöner motor, aber: steuern + versicherung + verbrauch, da werd' ich ja arm :-)
danke für deine antwort,
gruß
tom
Hi Tom!
Der 528i ist wirklich kaum teurer als ein 523i. Aber der geht deutlich besser ab!
Ich fahre einen 540i und zahle 41,00 EUR monatlich für die Versicherung und die Steuer kostet 323,00 EUR. Aber über den Verbrauch dürfen wir uns net unterhalten! 😁
(Ich habe auch noch einen Firmenwagen.)
Gruss
Ralle
Hallo Ralle,
habe in Deiner Signatur mal geschaut - ein sehr schönes Auto, sehr dezente Original-BMW / M -Optik, das gefällt mir!
Die Maschine hat sicherlich Dampf ohne Ende, aber für mich wäre glaube ich ein 528i schon übermotorisiert. Wichtig ist mir vor allem die passive Sicherheit, deshalb bin ich auch auf den 5er BMW gekommen. Ich habe einige wilde Jahre hinter mir (mit schweren Unfällen) und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit würde ich, das entsprechende Auto vorausgesetzt (und der 528i ist m.E. so ein Auto), auch wieder ordentlich Gas geben...
Ist denn der 520i definitiv untermotorisiert?
Grüße
Tom