Umstieg 3.0 TiD -> Aero: meine Erfahrungen
Hallo Saabfahrer & Interessierte,
diesmal keine Probleme, vielmehr ein Erfahrungsbericht.
Der Umstieg vom 9-5 ARC 3.0 TiD Kombi (MY2002) auf den 9-5 Aero Kombi (MY2004) ist vollzogen. Die Erfahrungen und Eindrücke, welche ich bislang in beiden Autos sammeln konnte, schreibe ich in Kurzform nieder.
Ich hoffe, dem einen oder anderen Leser z.B. eine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Gemeinsamkeiten
2x Saab, äusserlich und innerlich (optisch) zum verwechseln ähnlich.
Identische Anordnung aller Bedienelemente - hier hören die Gemeinsamkeiten aber auf.
Fahrwerk
Der ARC fährt sich sehr komfortabel, fast weich. Den Grenzbereich habe ich trotz flotter Fahrweise nie "erfahren"
Das Sportfahrwerk des Aero geht direkter zu Werke, ist härter und dennoch komfortabel, vermittelt in Kurven noch höhere Sicherheitsreserven.
Motor
Beide Motoren sind zweifelsohne stark und liefern mehr, als vernunftbewusstes Fahren erfordert.
Der 3.0TiD geht um die 2000U/min etwas kräftiger als der Aero zu Werke, lässt ab 3000U/min etwas nach, ohne dabei "schlapp" zu wirken.
Der Benzinmotor des Aero ist das hörbar leisere Aggregat (wobei der Diesel wirklich nicht laut ist!!) Insgesamt kann der Aero ähnlich schaltfaul wie der Diesel bewegt werden - allerdings spielt er ab 160km/h mit dem Diesel Katze und Maus 🙂
Sitze
Perfekte Sitze im ARC, absolut entspanntes Langsteckenfahren ist an der Tagesordnung. Die Sportsitze des Aero machen das genauso gut, bieten aber zusätzlich einen Seitenhalt.
Navigationssystem
Im ARC - Diesel war das Becker Online Pro am arbeiten. Sehr zuverlässige Ziehlführung und einfache Bedienung. Prima Kartenmaterial mit der derzeit aktuellen Version 3.01. TMC (Stauumfahrung) gehört serienmässig zum Gerät. Das Telefonmodul ist brauchbar.
Im Aero ist das Kenwood KNA 2200 eingebaut. Der 6,5" Bildschirm stellt die Route bzw. die Abschnittsdetails prima dar. Die Sprachführung ist ähnlich gut wie beim Becker. Nachteil: Navigation funktioniert nicht einzeln, es "dudelt" immer das Radio mit.
Bei beiden ist neues Kartenmaterial teuer (Becker: 2x CD-Rom, kostet ca. 249,- Euro. Kenwood: 1X DVD, kostes ca. 399,- Euro)
Probleme
Hatte ich bislang mit keinem der beiden Fahrzeuge. (Wobei ich den Aero zu kurz habe, als das wirklich beurteilen zu können)
Gruss Keule69
62 Antworten
Hey, Quak!
Nee, nee, die Kiste ist definitiv unfallfrei. Habe ich damals von kundigen Augen prüfen lassen, da ich auch den Verdacht hatte. Vielleicht sollte mein Schrauber mal die Haube einstellen. Sonst passen alle Masse wie Scheinwerfer/Stoßfänger etc.
Stefan
Verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von schowi82205
Neuwagen 3 Tankfüllungen je etwa nach 600km 2/3 winterliche Autobahn
ansonsten Stadtverkehr und alles jeweils bei Minusgraden, SID 9,8l nachgerechnet 10,1l
Bei mir sind es nach 3 Tankfüllungen im Durschnitt 11,1 Liter / 100km.
Allerdings ist zur Zeit überwiegend Kurzstrecke angesagt (ca. 10km einfach, und das bei winterlichen Temperaturen...)
Die wenigen Autobahnkilometer absolviere ich eher zügig (160km/h, mal mehr, mal weniger)
Mein Aero scheint -bei ähnlicher Fahrweise- knapp 2 Liter mehr als der 3.0 TiD zu trinken.
Beschleuigung und Turboeinsatz
Nach eigenen (nicht repräsentativen) Messungen beschleunigt der 3.0 TiD im 5. Gang von 150 bis 180 km/h in 10 Sekunden. Der Aero absolviert diesen Sprung in 8 Sekunden, ist also "elastischer", obwohl sich der Diesel kräftiger anfühlt.
Der Turboeinsatz scheint deutlich später zu kommen, als es das Leistungs - und Drehmomentdiagramm auf der Saab Homepage drastellt. Hier wird angezeigt, dass von 1900 bis ca. 4700 U/min 350 NM anleiegen.
Rein Gefühlsmässig behaupte ich, dass der Turbolader erst bei deutlich oberhalb 2000 U/min "DAMPF" macht.
Was noch auffällig ist:
Beim Beschleunigen mit ganz durchgetretenem Gaspedal gehts ordentlich vorwärts. 🙂
Wenn ich das Gaspedal etwas zurücknehme, scheints noch besser zu gehen.
Täuschung? Oder gibts hierfür einen Grund?
...to be continued - irgendwann demnächst...
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Hier mal ein Frontfoto der Diva
Das sag ich nur: "ALTER SCHWEDE" - im wahrsten Sinne des Wortes... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Hey, Quak!
Hier mal ein Frontfoto der Diva:
So krumm sieht sie doch gar nicht aus! 😁Stefan
Hallo Stefan!🙂
Am Foto kann man deutlich erkennen, daß die Motorhaube auf der Beifahrerseite höher steht, die anderen Bauteile aber genau passen. Liegt definitiv an der Haube...Die Presswerkzeuge in Schweden waren doch wohl schon ausgeleiert, als deine Haube dran war...😁
Karosserieteile werden jetzt immer schlechter. Brauchst du mir nicht glauben...ist aber so!
Die letzten Kotflügel für den Saab 96, welche wir bekommen hatten, mussten wir auch beidengeln.🙁
Die Passform ist nicht mehr gegeben.
Bis dahin,
QUAKQUAKQUAK
Hey, Alfred J. Quak!
Na ja, "damals" wurde wohl auf Paßgenauigkeit nicht so ein großer Wert gelegt. Egal, ich setze mich beim nächsten Sommerpicknik auf die rechte Seite der Haube und dann passen die Spaltmasse wieder. 😁
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
So krumm sieht sie doch gar nicht aus! 😁
Traumhaft - schlicht wunerschön... 🙂 . Bin sprachlos!
Gruss J.E.Fis
Verbrauch zum Zweiten!
Zitat:
Original geschrieben von keule69
Bei mir sind es nach 3 Tankfüllungen im Durschnitt 11,1 Liter / 100km.
Allerdings ist zur Zeit überwiegend Kurzstrecke angesagt (ca. 10km einfach, und das bei winterlichen Temperaturen...)
Ich habe mir die Zeit genommen, um mit dem Aero einige Tests durchzuführen. Dazu bin ich einen 20km langen, ebenen Autobahnabschnitt mit Tempomat und unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefahren und habe die Durschnittswerte (SID) notiert.
Die Bedingungen waren bei allen Test's identisch.
Vergleichswerte zum 3.0 TiD habe ich -bedauerlicherweise- keine.
Mich interessiert, ob die Aero Fahrer, die hier mitlesen, ähnliche oder gar geringere Werte bestätigen können.
Liebe Grüsse,
Keule69
Danke für die Mühe mit den Werten. Ich denke, bei 20° mehr Außentemperatur, Sommerreifen, Klima Eco und ohne Licht sollte es deutlich weniger sein. (Außerdem bestätigen die Werte meine Idee, auf Aero umzusteigen)
Verbrauchswerte 9-5 Aero 2002
Hi keule69,
Nette statistik! Hier meine erfahrungen:
Fuel Consumption Winter:
- 80km/h: 6.5-7 (Rain+Wind)
- 120km/h: 9 (Rain+Wind)
- 160km/h: 10-10.5 (Rain+Wind)
Auch tempomat an, SID clear. Licht war an, nebel aus, sitzheizung aus, klima auf auto+econ+21, temp ca. +4, war auch regen und wind im spiel.
Winterreifen: 215 Michelin.
Insgesamt habe ich ein verbrauch von 11,06 bis heute (3 tankfüllungen) und über 50% kurzstrecke. Wird aber weiter verfolgt!
Bin aber überzeugt daß sich das im sommer verbessert. Vor allem der gasfuß wird mit der zeit leichter. Ich habe bei meinem letzten auto den verbrauch über 130tkm genau verfolgt...am anfang immer um 10-11 l/100km, zum schluß selten über 8,5!!!!
Übrigens, ich fahre ein automat.
Gruß,
Yadda
@ moschussochse,
die von mir ermittelten Werte sind -bei den genannten Winter-Bedingungen- die erreichbare Untergrenze bei Konstantfahrt auf ebener Strecke.
Die realen Werte (fahren mit Gepäck, mehreren Personen, Gegenwind, Beschleunigen etc.) werden immer darüber liegen.
Trotzdem: Glückwunsch zur Aero Entscheidung! 😁
Ist er schon da?
@yadda,
Konstant 80km/h mit 5,9 l/100km.
Teststrecke und Bedingungen wie im vorhergehenden PDF.
Warum braucht ein Automatik überhaupt mehr als ein manueller Schalter?
Re: Verbrauch zum Zweiten!
Zitat:
Original geschrieben von keule69
Mich interessiert, ob die Aero Fahrer, die hier mitlesen, ähnliche oder gar geringere Werte bestätigen können.
Liebe Grüsse,
Keule69
Hallo. Sollte mich erstmal vorstellen, bin neu hier.
Fahre mittlerweile dern dritten Saab.
Nach zwei 9000er habe ich mir letztes Jahr endlich den Traum Aero verwirklicht.
Ich habe den Wagen Bj. 9/01 mit 28tkm übernommen und bin seitdem sehr zufrieden.
Der Vebrauch ist bei kombinierter Stecke ( 90% überland, Rest Stadt) Ok- in der Regel 10l was bei Automatik und dieser Leistung in Ordnung geht.
Allerdings auf der Autobahn gabe es im Urlaub eine Überraschung.
Der Wage war vollbeladen, wirklich VOLL.
4-köpfige Familie mit Kinderwagen im Kofferraum (Stufenheck)
In Deutschland lag der Verbrauch bei flotter Fahrweise am Anfang bei 12 l, hat sich dann auf 9.5 eingependelt.
Aber in Österreich mit Tempomat bei ca. 120 km/h ging er auf 7.8 runter, dann in Italien den Brenner immer leicht bergab bei gleicher Geschwindigkeit lag er bei ca. 6.9 Liter.
Ich war begeistert, dann bei Strecken rund um den Gardasee lag er im Schnitt auch unter 7l.
Achja, das SID kann auch einen Verbrauch anzeigen, der mit der Zahl 5 beginnt, zumindest kurzzeitig.
Zitat:
Original geschrieben von keule69
[B@yadda,
Konstant 80km/h mit 5,9 l/100km.
Teststrecke und Bedingungen wie im vorhergehenden PDF.Warum braucht ein Automatik überhaupt mehr als ein manueller Schalter?
Ich würde auch gerne wissen warum ein Automatik mehr verbraucht. Im normal betrieb sind wohl verluste durch drehmomentwandler oder so zu erwarten, aber im 5. gang mit tempomat hätte ich gedacht daß die unterschiede sehr gering sind.
Aber vielleicht kann ja jemand mit mehr ahnung hier was zu sagen!
Gruß,
Yadda
Trotzdem: Glückwunsch zur Aero Entscheidung! 😁
Ist er schon da?
Nächsten Freitag (also nicht morgen) ist er zugelassen (freu). Ein Liter mehr oder weniger ist mir eigentlich egal, es wird ja was dafür geboten aber das darf man ja heute nicht mehr laut sagen.
@yadda,
Konstant 80km/h mit 5,9 l/100km.
Teststrecke und Bedingungen wie im vorhergehenden PDF.
Warum braucht ein Automatik überhaupt mehr als ein manueller Schalter? Eine Automatik hat ja mindestens noch einen Wandler, der Energie "verschwendet". Bei einer funktionierenden Wandlerüberbrückung (Overdrive?) sollte der Verbrauch bei gleichförmiger Bewegung natürlich nicht höher sein aber das ist ja nicht der übliche Betriebszustand. Ich bin mal A4 3.0 Quattro mit Tiptronic probegefahren. Das war äußerst enttäuschend, was da von der tollen Prospektleistung noch zu fühlen war. Dafür war der Verbrauch üppig.
Ich meine daß der 5-gang automatik so eine mechanische Wandlerüberbrückung hat für den 4. und 5. gang. Ab 2003 glaub ich sogar für den 3.
Aber ich bin trotzdem super zufrieden mit mein automatik Aero. Ist wohl auch geschmacksache...ich fahre schon seit 8 jahre automatik und werde unwahrscheinlich wieder ein schalter kaufen, außer als kleinwagen (wir haben ein Seat Arosa 1.0 als schalter...als automatik wurden wir damit nicht weit kommen😁).
Es ist wahrscheinlich besser daß ich den Aero nie als schalter fahre um kein vergleich zu haben 😉
Gruß,
Yadda