Umstieg 3.0 TiD -> Aero: meine Erfahrungen
Hallo Saabfahrer & Interessierte,
diesmal keine Probleme, vielmehr ein Erfahrungsbericht.
Der Umstieg vom 9-5 ARC 3.0 TiD Kombi (MY2002) auf den 9-5 Aero Kombi (MY2004) ist vollzogen. Die Erfahrungen und Eindrücke, welche ich bislang in beiden Autos sammeln konnte, schreibe ich in Kurzform nieder.
Ich hoffe, dem einen oder anderen Leser z.B. eine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Gemeinsamkeiten
2x Saab, äusserlich und innerlich (optisch) zum verwechseln ähnlich.
Identische Anordnung aller Bedienelemente - hier hören die Gemeinsamkeiten aber auf.
Fahrwerk
Der ARC fährt sich sehr komfortabel, fast weich. Den Grenzbereich habe ich trotz flotter Fahrweise nie "erfahren"
Das Sportfahrwerk des Aero geht direkter zu Werke, ist härter und dennoch komfortabel, vermittelt in Kurven noch höhere Sicherheitsreserven.
Motor
Beide Motoren sind zweifelsohne stark und liefern mehr, als vernunftbewusstes Fahren erfordert.
Der 3.0TiD geht um die 2000U/min etwas kräftiger als der Aero zu Werke, lässt ab 3000U/min etwas nach, ohne dabei "schlapp" zu wirken.
Der Benzinmotor des Aero ist das hörbar leisere Aggregat (wobei der Diesel wirklich nicht laut ist!!) Insgesamt kann der Aero ähnlich schaltfaul wie der Diesel bewegt werden - allerdings spielt er ab 160km/h mit dem Diesel Katze und Maus 🙂
Sitze
Perfekte Sitze im ARC, absolut entspanntes Langsteckenfahren ist an der Tagesordnung. Die Sportsitze des Aero machen das genauso gut, bieten aber zusätzlich einen Seitenhalt.
Navigationssystem
Im ARC - Diesel war das Becker Online Pro am arbeiten. Sehr zuverlässige Ziehlführung und einfache Bedienung. Prima Kartenmaterial mit der derzeit aktuellen Version 3.01. TMC (Stauumfahrung) gehört serienmässig zum Gerät. Das Telefonmodul ist brauchbar.
Im Aero ist das Kenwood KNA 2200 eingebaut. Der 6,5" Bildschirm stellt die Route bzw. die Abschnittsdetails prima dar. Die Sprachführung ist ähnlich gut wie beim Becker. Nachteil: Navigation funktioniert nicht einzeln, es "dudelt" immer das Radio mit.
Bei beiden ist neues Kartenmaterial teuer (Becker: 2x CD-Rom, kostet ca. 249,- Euro. Kenwood: 1X DVD, kostes ca. 399,- Euro)
Probleme
Hatte ich bislang mit keinem der beiden Fahrzeuge. (Wobei ich den Aero zu kurz habe, als das wirklich beurteilen zu können)
Gruss Keule69
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yadda
Es ist wahrscheinlich besser daß ich den Aero nie als schalter fahre um kein vergleich zu haben 😉
Ich fahre einen Schalter - trotzdem ist der Tank nach einigen 100km
automatischleer... 😁
11.3 Liter / 100km sind es bis jetzt... 🙁
Was gibts Neues?
Nach knapp 2 Monaten Alltagsbetrieb kann ich sagen: Alles funktioniert. es gibt keine Ausfälle. Fahren, Tanken, Luft & Ol prüfen, Waschen. Fertig.
Das war's? Nein! Es gibt schon was zu tun.
So ist z.B. die Leistungsentfaltung nach meinem Empfinden zu "lasch". Mein alter 3.0Tid war im unteren Bereich kräftiger. Ein anderer Aero (Testfahrzeug) ebenfalls. "Mein" Mechanikus verschricht hier Abhilfe - durch korrektur an der Software. Ob es eine neue gibt, oder ob er mit dem TECH2(?) die Bestehende Software verändern kann - keene Ahnung. Wird sich zeigen, wenns soweit ist.
Bis dahin liebe Grüße aus dem Frankenland *winke*
grüsse dich,
11.3 l auf 100 km? ich glaube du nutzt deine 250 ps voll aus. dabei solltest du möglichst in dem drehzahlbereich fahren, wo der motor das maximale drehmoment abgibt, denn da hast du einen besonders guten wirkungsgrad. 😁
zum vergleich, fahre momentan etwa gleich viel stadtverkehr wie autobahn, und mein durchschnittsverbrauch liegt bei etwa 9.5 liter laut dem sid.
grüessli us SO
gzim
Zitat:
11.3 l auf 100 km? ich glaube du nutzt deine 250 ps voll aus. dabei solltest du möglichst in dem drehzahlbereich fahren, wo der motor das maximale drehmoment abgibt, denn da hast du einen besonders guten wirkungsgrad.
Ich drehe selten über 3000 U/min. Beschleunigungsorgien und ständige Überholmanöver gehören NICHT zu meinem alltäglichen Fahrstil.
Ab und zu gehts mit 180km/h über die Autobahn - ca. 50km pro Tankfüllung. Der Rest ist Überland und Stadt.
Also über Ostern sind wir von Düsseldorf nach Stuttgart gefahren. Auf der Autobahn schön die Tempolimits beachtet (120-130) und wo keine Limits dann 160-170. Insgesamt für die 800km einen Verbrauch von 9,2 l auf 100km. Finde ich ganz OK für 250PS mit Automatik.
Naturlich gehts noch besser, 70km (50% Landstraße/50% Autobahn) hin und zurück, insgesamt 8,4 l/100km. Auf dem hinweg (9,4l/100km) gehts leicht nach oben, und zurück (7,4l/100km) leicht nach unten...🙂
Aber da bin ich schon extrem sparsam gefahren... (Autobahn 120km/h wo mehr erlaubt ist, sollte in ein Aero strafbar sein 😉).
Am schönsten ist es trotzdem wenn man sich ab und zu mal die 250PS/350Nm gönnt! 😁
Gruß,
Yadda
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yadda
Am schönsten ist es trotzdem wenn man sich ab und zu mal die 250PS/350Nm gönnt! 😁
Gruß,
Yadda
find ich auch!! 😁 obwohl bei mir sind für 20 s sogar 370 nm. 😁
grüessli
Zitat:
Original geschrieben von yadda
Am schönsten ist es trotzdem wenn man sich ab und zu mal die 250PS/350Nm gönnt! 😁
Gruß,
Yadda
find ich auch!! obwohl bei mir sinds für 20 s sogar 370 nm. 😁
grüessli
Zitat:
Ein anderer Aero (Testfahrzeug) ebenfalls.
Mein Aero ist knapp über Lehrlaufdrehzahl bereits so kräftig, dass die Reifen und somit die Traktion bereits schon bei vorsichtigem Gasgeben bei Nässe total überfordert sind. Warum Saab dem Aero kein teilsperrendes Vorderachsendifferential spendiert hat (Ford hatte sowas beim alten Ford Focus RS in den 90ern und selbst Citroen verbaut eines im Berlingo Lieferwagen) ist ein Rätsel. So endgeil (das richtige Wort) der Motor des Aero ist, so mühsam ist es, die Kraft nur auf der in der CH unbedeutenden AB ab dem 3. Gang einsetzen zu können (in den Gängen 1. und 2. habe ich beim Beschleunigen den vollen Weihnachstbaum der TCS). Der von Saab im 95 Aero angebotene Frontantrieb ist der totale Spasskiller an diesem Fahrzeug, so dass ibei mir nach nun 1 1/2 Jahren 95 Aero der Frust über die Freude definitiv überwiegt und ich auf eine gute Verkaufsgegelegenheit warte.
Wie sagte ein BMW Mann über Mercedes: "Mercedes hat eine gute Längsbeschleunigung, wir eine gute Querbeschleunigung" Genau so ist es auch mit Saab. Auf der Autobahn und langen Kurven stark in den hohen Gängen, so schwach in engem Geläuf und in den Bergen.
Diese Probleme habe ich nicht...liegt wohl an der automatik. Mein Aero fährt wunderbar geschmeidig los um dann wenn nötig richtig dampf zu machen. TCS leuchten habe mich bis jetzt noch nicht begrüßt. Liegt vielleicht auch ein bisschen an mein gasfuß. 😉
Aber vielleicht stimmt etwas mit der Leistung nicht 🙁
Keine Ahnung, aber er fährt so wie ich das gerne habe, kontrolliert und wenn erwünscht kraftvoll.
Sind es vielleicht deine Reifen?
Gruß,
Yadda
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Mein Aero ist knapp über Lehrlaufdrehzahl bereits so kräftig, dass die Reifen und somit die Traktion bereits schon bei vorsichtigem Gasgeben bei Nässe total überfordert sind. Warum Saab dem Aero kein teilsperrendes Vorderachsendifferential spendiert hat (Ford hatte sowas beim alten Ford Focus RS in den 90ern und selbst Citroen verbaut eines im Berlingo Lieferwagen) ist ein Rätsel. So endgeil (das richtige Wort) der Motor des Aero ist, so mühsam ist es, die Kraft nur auf der in der CH unbedeutenden AB ab dem 3. Gang einsetzen zu können (in den Gängen 1. und 2. habe ich beim Beschleunigen den vollen Weihnachstbaum der TCS). Der von Saab im 95 Aero angebotene Frontantrieb ist der totale Spasskiller an diesem Fahrzeug, so dass ibei mir nach nun 1 1/2 Jahren 95 Aero der Frust über düe Freude definitiv überwiegt und ich auf eien gute Verkaufsgegelegenheit warte.
den Bergen.
hallo,
komisch, bei mir ist das nicht unbedingt so. fahre einen schalter, du auch? bei mir gehts auch erst ab 2000 u/min richtig ab. vielleicht liegt es wirklich an der fahrweise. fährst du etwa so: vgas bis ca. 4000 u/min, und kupplung durchdrücken und dann kupplung spicken?
ach ja, mit der traktion hab ich nicht einmal so fest probleme, klar wünsch ich mir heck- oder allradantrieb, dann wär der aero perfekt, fast. 😁 wenns trocken ist, und die reifen auf temperatur, dann kann der schon im zweiten die kraft recht gut auf die strasse bringen, geschweige denn im 3 ten. hab mal den test 0-100 gemacht, strasse trocken, reifen warm. muss sagen war recht zufrieden, muss ein ander mal noch die zeit messen. ist die strasse nass, sieht das ganze schon anders aus, da hat man logischerweise schnell durchdrehende räder.
allgemeine frage: weiss jemand ob Saab plant auf heckantrieb oder gar allradantrieb umzusteigen. dann würde sich sogar hirsch motortuning lohnen.
grüsse
gzim
Zitat:
Diese Probleme habe ich nicht...liegt wohl an der automatik
Kann was dran sein. Damals während der Probefahrten durfte ich auch eine Automatik fahren und fragte mich nachher, wo die 250 PS und die 350Nm geblieben sind. Der Handschalter wie meiner ist einiges bissiger und packt wicklich schon bei geringen Drehzahlen die Drehmomentkeule aus, dass es eben (k)eine Freude (mehr) ist.
Hm, vielleicht habe ich auch ein etwas anders abgestimmtes Exxemplar, weil bei mir ist bei ca. 5000 U/min Ende der Schicht im Schacht und weiteres Gasgeben provoziert nur noch höheren Benzinverbrauch aber keine weitere spürbare Leistung mehr.
Die Traktionsprobleme sind bei mir aber echt tragisch. Vom Fahrstil denke ich, dass Vollgas im 2. Gang, so ab 30km/h schon möglich sein sollte, ohne dass ich Rauchzeichen sende oder die TCS Überstunden schieben muss.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Hm, vielleicht habe ich auch ein etwas anders abgestimmtes Exxemplar, weil bei mir ist bei ca. 5000 U/min Ende der Schicht im Schacht und weiteres Gasgeben provoziert nur noch höheren Benzinverbrauch aber keine weitere spürbare Leistung mehr.
Die Traktionsprobleme sind bei mri aber acht tragisch. Vom Fahrstil denke ich, dass Vollgas im 2. Gang, so ab 30km/h schon möglich sein sollte, ohne dass ich Rauchzeichen sende oder die TCS Überstunden schieben muss.
wirklich komisch, meiner kommt mir richtig drehfreudig vor, schon fast wie ein reihensechstylinder von BMW ich beschleunige das ding im zweiten auf ca. 100, und ich hab das gefühl der will nicht aufhören, wäre da nicht der drehzahlbegrenzer.
auf jeden fall kann ich im 2.gang vollgas fahren ohne das die tcs eingreifen muss.
es scheint so, als wären alle aeros verschieden. ich bin jedenfalls froh und glücklich denn aero zu haben, denn ich jetzt habe.😁
freundliche grüsse
gzim
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Mein Aero ist knapp über Lehrlaufdrehzahl bereits so kräftig, dass die Reifen und somit die Traktion bereits schon bei vorsichtigem Gasgeben bei Nässe total überfordert sind.
Auf trockener Straße habe ich im ersten, zweiten und teilweise im dritten Gang das Gefühl, als würde der Aero beim Vollgas-Beschleunigen auf Eiern fahren (zieht nach link, zieht nach rechts, schiesst Gerade aus...) Da ist ständiges Gegenlenken/korrigieren gefragt. Hab allerdings noch die 215er Fulda Winterreifen drauf. Die reichen nicht mehr für den nächsten Winter, will ich erstmal runterrubbeln... 😉
TCS - kommt nur im ersten Gang, bei Nässe auch mal im Zweiten.
Anscheinend sind alle Aero gleich - nur unsere sind etwas gleicher 😁
Da hilft dir nur das Hirsch-Fahrwerk. Konnte mal einen Saab-Performance und einen originalen Aero nacheinander fahren. Der Aero ist schon ordentlich - an sich. Aber das Hirsch-Fahrwerk versetzt den 95 von der Regionalliga in die 1. Bundesliga. Das Lenkrad ist dann still und man muss nicht mehr ewig beikorrigieren (bei 280 PS gegenüber 250 PS im originalen Aero).
Gruss
Oliver
Fahrwerk, Reifen, Servopumpe
Zitat:
Aber das Hirsch-Fahrwerk versetzt den 95 von der Regionalliga in die 1. Bundesliga. Das Lenkrad ist dann still und man muss nicht mehr ewig beikorrigieren (bei 280 PS gegenüber 250 PS im originalen Aero).
Weiter geht's - jetzt zum ersten mal mit den originalen Sommerreifen (17" 225er) Das Innengeräusch erscheint mir damit einen Tick leiser.
ABER JETZT KOMMT'S:
Vor einigen Tagen -nach einem zünftigem Überholvorgang- gab es erst wenige, dann heftigere Geräusche beim lenken - und eine mächtige Pfütze unter dem Auto.
Die Servopumpe ist im Arsch! 🙁 - das Öl rausgelaufen.
Mal abgesehen von der Umweltsauerei ist es einfach ärgerlich, bei einem noch neuen Auto (EZ 11/2004)
Die Servopumpe wurde heute getauscht - beim Beschleunigen ist diese "Eier-Gefühl" deutlich reduziert! 🙂
Zusätzlich wurde das Gaspedal/Gasgestänge "justiert" - damit genug Weg zum Durchtreten verfügbar ist. Bislang war der Weg so knapp, dass nicht bei jedem Durchtreten die "Overboost-Funktion" aktiv wurde.
Am Rande, wen es interessiert:
Bei hohem Anteil an (hochtourigen) Überholmanövern und Autobahnstrecken mit bis zu 220km/h bring man es locker auf 14,6 Liter auf 100km/h.
Das liegt natürlich nur an den Winterreifen... 😁
Re: Fahrwerk, Reifen, Servopumpe
Zitat:
Original geschrieben von keule69
Zusätzlich wurde das Gaspedal/Gasgestänge "justiert" - damit genug Weg zum Durchtreten verfügbar ist. Bislang war der Weg so knapp, dass nicht bei jedem Durchtreten die "Overboost-Funktion" aktiv wurde.
hallo,
interessant? wer kann mir sagen ob bei mir das overboost voll funktionniert? spüre schon ein bisschen mehr drehmoment, aber wer sagt mir, dass es die versprochenen 20 Nm sind? mein frage an dich, wie hast du das gemerkt?
noch eine frage: mit overboost sollte man ja laut saab noch 20 Nm aus dem motor rausholen. die leistung müsste ja auch ein bisschen steigen, weiss jemand wieviel das etwa sind? danke
sommer ist langsam da, reifen sind schnell auf temp., genug grip also. hab immer wie mehr spass mit dem aero, die reifen müssen dran glauben.😁
freundliche grüsse
gzim