Umstieg 3.0 TiD -> Aero: meine Erfahrungen
Hallo Saabfahrer & Interessierte,
diesmal keine Probleme, vielmehr ein Erfahrungsbericht.
Der Umstieg vom 9-5 ARC 3.0 TiD Kombi (MY2002) auf den 9-5 Aero Kombi (MY2004) ist vollzogen. Die Erfahrungen und Eindrücke, welche ich bislang in beiden Autos sammeln konnte, schreibe ich in Kurzform nieder.
Ich hoffe, dem einen oder anderen Leser z.B. eine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Gemeinsamkeiten
2x Saab, äusserlich und innerlich (optisch) zum verwechseln ähnlich.
Identische Anordnung aller Bedienelemente - hier hören die Gemeinsamkeiten aber auf.
Fahrwerk
Der ARC fährt sich sehr komfortabel, fast weich. Den Grenzbereich habe ich trotz flotter Fahrweise nie "erfahren"
Das Sportfahrwerk des Aero geht direkter zu Werke, ist härter und dennoch komfortabel, vermittelt in Kurven noch höhere Sicherheitsreserven.
Motor
Beide Motoren sind zweifelsohne stark und liefern mehr, als vernunftbewusstes Fahren erfordert.
Der 3.0TiD geht um die 2000U/min etwas kräftiger als der Aero zu Werke, lässt ab 3000U/min etwas nach, ohne dabei "schlapp" zu wirken.
Der Benzinmotor des Aero ist das hörbar leisere Aggregat (wobei der Diesel wirklich nicht laut ist!!) Insgesamt kann der Aero ähnlich schaltfaul wie der Diesel bewegt werden - allerdings spielt er ab 160km/h mit dem Diesel Katze und Maus 🙂
Sitze
Perfekte Sitze im ARC, absolut entspanntes Langsteckenfahren ist an der Tagesordnung. Die Sportsitze des Aero machen das genauso gut, bieten aber zusätzlich einen Seitenhalt.
Navigationssystem
Im ARC - Diesel war das Becker Online Pro am arbeiten. Sehr zuverlässige Ziehlführung und einfache Bedienung. Prima Kartenmaterial mit der derzeit aktuellen Version 3.01. TMC (Stauumfahrung) gehört serienmässig zum Gerät. Das Telefonmodul ist brauchbar.
Im Aero ist das Kenwood KNA 2200 eingebaut. Der 6,5" Bildschirm stellt die Route bzw. die Abschnittsdetails prima dar. Die Sprachführung ist ähnlich gut wie beim Becker. Nachteil: Navigation funktioniert nicht einzeln, es "dudelt" immer das Radio mit.
Bei beiden ist neues Kartenmaterial teuer (Becker: 2x CD-Rom, kostet ca. 249,- Euro. Kenwood: 1X DVD, kostes ca. 399,- Euro)
Probleme
Hatte ich bislang mit keinem der beiden Fahrzeuge. (Wobei ich den Aero zu kurz habe, als das wirklich beurteilen zu können)
Gruss Keule69
62 Antworten
Zitat:
Ebenfalls beim 3.0 Diesel vorhanden: ein zweiter Zwischenboden (zwischen dem normalen Kofferraumboden und dem Reserverad)
War schon 03 so. Habe den Zwischenboden wegen offensichtliher Unsinnigkeit einer eigenen Klappe für das Reserverad nachrüsten lassen (kostet ca. Euro 350!!!). Immerhin habe ich auch noch die Echtledertürverkleidungen und nicht das Kunstleder ab Mj 04. Dafür wird ein Saab 9-5 Aero nie teurer...
Tank, SID und Verbrauch
Die erste Tankfüllung beim Aero ist verbrannt, der erste "Verbrauchswert" ist da.
622km , 70.96Liter getankt: entspricht 11,4 Liter/100km.
Frage an die Aero-Fahrer: Ist das viel, wenig oder normal für den Aero.
500km bin ich im gemischten Landstrassen / Stadtverkehr gefahren, den Rest auf der Autobahn (150km/h bis max. 210km/h)
SID-Anzeige und Tankvolumen
Der Durchschnittsverbrauch auf dem SID (Aero) hat sich bei 10,4 Liter eingestellt - dann ca. 60km sehr flotte Autobahn - 10,9 Liter auf dem SID.
Tatsächlicher Verbrauch 11,4L/100km
Tanknadel geht ins Rote, die Tankleuchte geht an, noch kein Tankhinweis im SID. Beim Tanken gehen knapp 71 Liter rein.
WIE BITTE??
Der Aero-Tank fasst doch nur 70 Liter, das SID zeigt eine Restreichweite von 60 Kilometern an.
SID falsch Programmiert? 🙁
Tank grösser als 70 Liter?
Die Aral Zapfsäule falsch geeicht? 🙁
Oder fährt der Aero mit Luft 😁
Der 3.0 TiD hat im SID zwischen 8,9 und 9,2 Liter angezeigt.
Der tatsächlische Jahresdurchschnitt liegt bei 9,43 Liter/100km (ich habe anhand der Tankrechnungen den Durchschnitt errechnet). Hier lag die SID-Anzeige also relativ Nahe am tatsächlichen Verbrauchswert.
Hey, Keule!
Das mit dem Weglassen div. Details von Mj. 2003 auf 2004 ist schon ärgerlich. Ich habe bisher nur vom fehlenden Kofferraumzwischenboden gehört. Daß die Leuchten in der Heckklappe fehlen, ist des Geizes zuviel. Außerdem fehlt die Kunststoffverschalung zwischen Heckklappenausschnitt und C-Säule/Dach.
Zum Mj. 2006 kommt der AERO mit 16 Zoll-Stahlfelgen und Kunststoffradvollblenden im neuen, noch sportlicheren Design! 😁
Der Tankhinweis "Kraftstoff nachfüllen" im SID kommt nur beim Diesel. Also fahre Deinen Tank bei der AEROtik nicht zu leer! 😁
Im 2004er und 2005er Prospekt steht als Tankinhalt 75 Liter bei allen Motorversionen drin. Früher hatte nur der Diesel den größeren 75 Liter Tank. Wenn´s nach mir ginge hätte der 9-5 einen 90 Liter Tank.
Ich hasse Tanken!
Gruß: Stefan
Zitat:
Der Durchschnittsverbrauch auf dem SID (Aero) hat sich bei 10,4 Liter eingestellt - dann ca. 60km sehr flotte Autobahn - 10,9 Liter auf dem SID.
Bei (ca. 80% Überland und AB CH mit ca. +120km/h) gemäss Anzeige über die letzten 1800km (wenns denn stimmt) 8.7l/100km. Mein Verbrauch liegt tatsächlich gemessen auch so zwischen 8.3l/100km-10.5l/100km je nach Stadtverkehranteil. Der Vebrauch ist für ein Auto dieser Grösse/Gewicht und mit einem so starken Motor meiner Ansicht nach mehr als nur in Ordnung.
Ähnliche Themen
Getriebe
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Mein Verbrauch liegt tatsächlich gemessen auch so zwischen 8.3l/100km-10.5l/100km je nach Stadtverkehranteil. Der Vebrauch ist für ein Auto dieser Grösse/Gewicht und mit einem so starken Motor meiner Ansicht nach mehr als nur in Ordnung.
Da stimme ich Dir zu!
Neues kommt heute im wahrsten Sinne des aus der "Schaltzentrale", dem
Getriebe
Hier war mein alter 3.0TiD ein Musterknabe.
Die Getriebeabstufung war nach meinem Empfinden perfekt zum Motor passend. Zudem lies es sich in jeder Situation, bei Kälte und bei Wärme butterweich schalten.
Das Getriebe im Aero passt ebenfalls gut zum Motor, ist kürzer Übersetzt als das Getriebe des des Diesel.
Zudem lässt es sich sehr hakelig schalten. Das ist (hoffentlich) kein generelles Problem beim Aero - es muss einfach das Schaltgestänge nachgestellt werden.
Bis zum heutigen Tage gibt es beim Aero 2 Ärgernisse, von denen eines in den nächsten Tagen behoben wird:
* Das hakelige Schalten (wird korrigiert)
* Das Radio/Kenwood Navi, welches bisher ohne Ausfälle funktioniert, aber durch teilweise unverständliche Bedienungsschritte zu nerven versteht 🙁
Wobei ich hier (zugegebenermaßen) auf hohem Niveau jammere 😁
Gruß Keule69
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Habe den Zwischenboden wegen offensichtliher Unsinnigkeit einer eigenen Klappe für das Reserverad nachrüsten lassen (kostet ca. Euro 350!!!).
Ich wollte den Zwischenboden vom 3.0 TiD in den Aero mitnehmen.
Geht aber nicht, weil da ein Teil vom Kenwood Radio/Navi im Weg ist... 🙁
Dieses Kenwood - Ding zeigt immer mehr Kritikpunkte... 🙁
@keule
Je linearer Du fährst, je tiefer wird der Verbracuh sein. Nutze das Drehmoment/Turbo nur dann, wenn Du es brauchst, oder der Funfaktor schwingt. Dann kommst Du aucf nette 9.5 Liter.
Gruss Mütz
@keule69: Bei mir ist der Verbrauch m.E. auch ein bischen hoch. Letzte Tankfuellung ergab ein Verbrauch von 11,7 l/100km. Etwa 250km autobahn (120-160) und 250 city.
Habe letztens (zugegeben mit SID) 9 liter bei 120 tempomat gemessen. Gleicher Test mit Sommerreifen, 7,9 liter.
Hoffentlich wird es im Sommer besser!! 😁
MUETZER hat naturlich auch recht...die Versuchung ist staendig anwesend!!
Gruss,
Yadda
Zitat:
Original geschrieben von keule69
Ich wollte den Zwischenboden vom 3.0 TiD in den Aero mitnehmen.
Geht aber nicht, weil da ein Teil vom Kenwood Radio/Navi im Weg ist... 🙁
Dieses Kenwood - Ding zeigt immer mehr Kritikpunkte... 🙁
Moinmoin!🙂
Navi ist nicht das Gelbe vom Ei, aber besser wie das Beckergerät, was vorher drinne war...😁
Zwischenboden müsste passen! Einfach ein Stück ausschneiden, dann kommt man auch noch an den Rechner ran.
Schwingung und Quitschen
Zitat:
Original geschrieben von MÜTZER
Je linearer Du fährst, je tiefer wird der Verbracuh sein. Nutze das Drehmoment/Turbo nur dann, wenn Du es brauchst, oder der Funfaktor schwingt. Dann kommst Du aucf nette 9.5 Liter.
Hallo Mütz,
er hat geschwungen - der Funfaktor und der rechte Fuß 😁
Die zweite Tankfüllung ist verbrannt, 11L/100km sind lt. Rechnung geflossen.
Dabei waren allerdings 2 (kurze) Autobahnetappen mit Tempi zwischen 180 und 220 km/h dabei.
WAS GIBT'S NEUES?
Im grossen und ganzen bleibt alle bisher gesagte -oder besser geschriebene- gültig.
Folgende Kleinigkeiten sind allerdings in der Zwischenzeit aufgefallen:
* Der Schalthebel quitscht beim Schalten zwischen den Gängen - ist sicherlich mit einem Klecks Fett zu beseitigen.
* Das Fahrwerk (oder sinds doch die 215er Fulda Kristall Winterreifen?) haben bei Beschleunigung in einer leichten Linkskurve das ansonsten vorhandene Sicherheitsgefühl verloren. War ne ordentliche Schaukeltour mit deutlichen! Antriebseinflüssen am Lenkrad - ich war jedenfalls erschrocken 🙁 (DAS kenne ich vom 9-5 Kombi ARC 3.0 TiD NICHT!)
* Im Bereich des Fahrergurtes (Aufroller) klappert es bei bestimmten Drehzahlen. Virbration einer Feder?
Die Summer all dieser Kleinigkeiten hinterlässt den Eindruck, dass der 9-5 Diesel aus dem Jahre 2002 in Details besser/sauberer verarbeitet war.
HOPPLA
...habe ich heute beim Tanken gedacht.
Während der Sprit in den Tank läuft, stehe ich hinter dem Auto - und was ist denn da los?
Auf der linken Seite alles okay, rechts steht die hintere Tür etwas ab.
Kein Problem, die ist nicht richtig zu - DENKSTE!
Die Tür scheint verzogen zu sein. 🙁
Unfall oder schlampige Verarbeitung?
Das soll der Händler beurteilen. Eventuell fahre ich aber vorher bei einem ADAC Prüfzentrum vorbei - die Jungs sind im Regelfalle fit, um (evtl. vertuschte) Unfallschäden aufzudecken.
PS: H I E R suche ich immer noch Infos zur Hirschveredelung des Aero.
Wer will, wer will, wer hat noch nicht...? 🙂
Gruß Maik alias Keule69
Spaltmaße am Saab...
Moin!🙂
Spaltmaße am Saab sind eins meiner Lieblingsthemen...😁
Man nehme 3 Saab 900-I und vergleiche die Spaltmaße an den Türen, Motrorhaube und Heck-Klappe.
Die Unterschiede lassen auf Unfälle schließen, ist aber normal!!! Die Fertigung war nicht optimal. Original etwas schief...😁
Mit den 9000ern ab M85 war´s ähnlich, aber nicht so schlimm...verbessert schlimm!🙂
900-II hatte kleinere Ausreisser, war schon o.k.
9000CS hatten nur Probleme mit der Heck-Klappe, aber auch nur vereinzelt.
9³ war genauso verarbeitet, wie der 900II, also in Ordnung.
9-5...kaum ein 9-5 ohne fehlerhafte Türeinstellung...
in MY98- 99...
MY00-02 waren Top!!! Kaum Windgeräusche oder optische Mängel.
MY03-04 kenne ich keine Mängel...MY05 ebenso...
Also: entweder hast Du einen Knick in deiner Optik, oder dein Mechaniker deines Vertrauens muss mal Hand anlegen...an Deinem Auto...😁...und das Türschloss einstellen.
Nix für Ungut...
quakquakquakquak
Zitat:
Also: entweder hast Du einen Knick in deiner Optik
Bei mir (Aero 03) sind vor allem die hinteren Türen auch nicht ganz bündig eingepasst (bin eben Spaltmassguru-Piech verwöhnt), habe dies als Fertigungsschlamperei ohne Relevanz abgetan (schaut mal einen Renault an und ihr wisst wie grosse Spaltmasse sein können und die Autos halten dennoch gut). Wer schöne Spaltmasse sucht muss einen VW oder Audi kaufen (mit den damit verbundenen Nachteilen)
Spaltmaße Verbrauch
@ Spaltmaße
Mein 9-5aero kombi ist tadellos verarbeitet.
Sieht aus wi im Hochglanzverkaufsprospekt.
@ Verbrauch
Neuwagen 3 Tankfüllungen je etwa nach 600km
2/3 winterliche Autobahn
ansonsten Stadtverkehr und alles jeweils bei Minusgraden, SID 9,8l nachgerechnet 10,1l
jedoch brav der Betriebsanleitung folgend Super Plus und Tempomat sobald möglich.
Ich fahre mein Auto ein, ich möchte, dass es der Beginn einer langen Freundschaft ist .-)
Spaltmaße, ja. Schönes Thema.
Bei meinem 9-5 ist sämtliches Gerümpel wie Türen, Hauben etc. optimal eingepaßt. Wenn ich bei der zärtlichen Wachsversiegelung per Hand vom hinteren Kotflügel nach vorne schaue, gibt das eine ebene Fläche bis zum Vorderkotflügel. Sehr erfreulich.
Kaum zu glauben, aber bei unserem 97er Astra F ist es genauso!
Bei meinem 900er ist es wie von Rubberduck beschrieben: Links passen zwischen Scheinwerfer und Motorhaube 4 Wurstfinger dazwischen, rechts nur ein Brief. Macht aber nix, sieht nicht weiter schlimm aus. Das ist ein Steinzeitauto, da darf das so sein. 😁
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Spaltmaße, ja. Schönes Thema.
Links passen zwischen Scheinwerfer und Motorhaube 4 Wurstfinger dazwischen, rechts nur ein Brief. Macht aber nix, sieht nicht weiter schlimm aus. Das ist ein Steinzeitauto, da darf das so sein. 😁
Stefan
Moinmoin!
4 Finger sind aber wirklich zuviel!🙁
Doch eine zusammengeflickte Karre erwischt?
Die italienische Familie lässt grüssen?
Oder schon eine neue Motorhaube bekommen...aus der letzten Presse, schon etwas verschlissen...
Dann ist die Kreativität des Saab-Mechanikers gefragt...😁
QUAK!