Umfrage zu Clio 3/4/Capture Kältemittel + Kompressor ÖL Verbräuchen
Hallo Leute,
da aktuell bei der Hitze Thema für Clio 3/4/Capture und ich nach 6 Jahren am Überlegen bin aufzufüllen: Mich würde interessieren wieviel „natürliche“ Kältemittel + Kompressor ÖL Verluste ihr so habt?
Also bitte, um Übersichtlich zu bleiben keine Diskussion (ob Klima-Wartung sinnvoll oder nicht, und wie hoch die Verluste sind, dazu gibt es bereits 1.000 verschieden Meinungen in div. Foren und auch von Experten), mich interessiert nur die reale nackte Zahlen-Statistik von Clio 3/4/Capture Fahrern, bitte nur Posts von Leute die eine normale Klima Wartung mit Absaugung + Messung in Gramm bereits gemacht haben, oder regelmäßig machen lassen, hier sind keine Reparaturen / defekte / undichte Anlagen gemeint.
Es können auch gerne Leute Posten, die noch nie ein Klimaservice hatte und die Klima noch (fast) 100% kühlt bitte auch mit Baujahr und Modell ev. auch KM-Leistung.
Also am besten mit Baujahr, Modell, in welchem Jahresabstand aufgefüllt wurde welche Menge, welches Mitte R134a und R1234yf in Gramm und PAG oder PAG YF ÖL in ml, lt. Industrie soll ja ein Verlust von 5%-10% / Jahr normal sein, ich gehe mal nach privaten Erfahrungen (verschiedener Marken) eher von ca. 1-2% / Jahr aus, so lange Klimaanlage auch regelmäsig + richtig verwendet wird und sie dicht ist.
Mein Beispiel Post:
Modell: Clio 4 TCe 75
Baujahr: Anfang 2019
KM Stand: ca. 55.000
Kältemittel: 1234YF soll 420/430 Gramm - aufgefüllt 0 Gramm in 6 Jahren
K-Öl: PAG 100 YF soll 110/120 ml - aufgefüllt 0 ml in 6 Jahren
Einfacher Test ohne Geräte, lt. Hersteller Hella:
Kühlung Mitteldüse bei voller Klima Leistung mit Umluftfunktion nach 3 Minuten bei ca. 1.500 U/min Motordrehzahl: soll max. 5-6 Grad - ist aktuell vor Befüllung xx Grad (Test werde ich noch nachholen ist aber gefühlt an der Hand noch sehr kalt) 🙃
Vielen Dank.
LG
5 Antworten
Modell: Clio 4 RS Trophy
Baujahr: vermutlich März 2016, EZ 07/2016
KM Stand: ca. 39500 km
Kältemittel: keine Ahnung welcher Typ, aufgefüllt 0 Gramm in 9 Jahren
K-Öl: Öltyp keine Ahnung, aufgefüllt 0 ml in 9 Jahren
Meinung zur Klimaanlage im C4RS: irgendwie von Anfang an unterdimensioniert. Bei hohen Außentemperaturen nicht ausreichende Wirkung. Wird regelmäßig kurz eingeschaltet, kühle Luft kommt noch, Temperatur am Lüftungsgitter mit Hand "gemessen" 10 Grad?. Anlage vermutlich noch dicht, da Kompressor sich Hörbar einschaltet/ausschaltet im Betrieb.
Deine Frage ist Interessant aber ansich irrelevant !
Ich habe sicher schon Klimaanlagen in 3 Stelliger Höhe gewartet . Habe sogar zu Hause ein eigenes Gerät . Nachgefüllt wird sowie nicht ! Wenn dann gibt es einen kompletten Service . Was da dann abgesaugt wird entspricht niemals !!! der eingefüllten Menge ! Habe diesbezüglich auch schon mit den Wartungsfuzzis der Klimageräte diskutiert . Es ist technisch einfach nicht möglich 100 % der eingefüllten Kältemittel Menge auch wieder abzusaugen .
Als Beispiel habe ich vor 3 Wochen am 13 Jahre alten Scenic der Holden das erste mal die Anlage gewartet . Abgesaugt 0,00 Gramm Kältemittel und natürlich auch kein Öl weil schon länger leer .... mir sagt aber keiner was das die Anlage nicht kühlt .... 🙃
Also erst mal einen Langzeit Drucktest mit Stickstoff gemacht ob die Anlage auch dicht ist . Das war soweit iO sodas ich die Anlage evakuieren und neu befüllen konnte .
Der Funktionstest war dann nach 1 Minute vorbei als der Kompressor fest ging ! 😡
Hab dann die Anlage sofort wieder abgesaugt und konnte nur knapp 50 % der eingefüllten Menge wieder holen !! Das ist kein Einzelfall , ist halt technisch bedingt .
Von daher ist deine Frage zu abgesaugten Mengen im Vergleich nicht Repräsentativ .
Du hast meinen Post nicht richtig gelesen mir geht es nur um Zahlen keine Diskussionen (sonst wird es wieder zu unübersichtlich) und keine lange Posts über defekte Anlagen, ich will nur normale funktionierende gewartete Anlagen, oder nicht gewartet Anlagen, die seid xx Jahren trotzdem funktionieren, besonders von Clio und baugleichen.
Solche Diskussionen gibt es 1.000de im Internet die will ich vermeiden.
Was alles bei der Wartung gemacht wird und wofür eine Wartung ist ist mir alles klar, brauchst du nicht aufzählen, und das auch durch Wartungen tw. Anlagen geschrottet werden können, speziell durch falsches Öl oder danach falsche Öl Mischungen, nicht korrektes Öl nachfüllen ist meiner Meinung viel gefährlicher, als zu wenig Kältemittel ohne Wartung im System, z.B. statt PAG YF normales PAG in eine 1234YF Anlage usw.
Ich persönlich denke dass die 10% bis 15% pro Jahr von Industrie weit übertrieben sind speziell bei neueren Anlagen seit ca. 2000, dann müsste jeder Anlage nach spätestens 5 bis 7 Jahren nicht mehr funktionieren, also der Kompressor schaltet mangels Druck ab.
Auch wenn aktuell 40 g / 60g pro Jahr Verlust erlaubt sind, denke ich nicht, dass das neuere funktionierende und dichte Anlagen verlieren, außer die Klima wird nicht richtig verwendet oder gar nicht verwendet, dann verliert sie mangels Schmierung viel mehr, zeigt sich hauptsächlich bei lang stehenden Fahrzeugen.
Wenn du so viele Anlagen wartest, hast du keine Statistik die Du hier veröffentlichen könntest? von normalen Wartungen keine Reparaturen!
Also wie viel Kühlmittel und wie viel Öl fehlt beim Clio 3+4 und baugleichen Fahrzeugen, im Durchschnitt pro Jahr hochgerechnet in der letzten 25 Jahren, wenn möglich aufgeschlüsselt nach Modell und Baujahr und Kältemittel / Öl?
Gibt es Serien oder Baujahrjahre wo sogut wie nichts gefehlt hat? Usw. Gibt es Clio Serien (Baujahre) wo immer viel fehlt ? Usw.
Und bitte nur von normalen Klimawartungen, nicht von Reparaturen oder Spezialfälle wie oben, die wird es immer geben.
Lg
Nachtrag zum 10.08.25: Heute die Temperatur gemessen am Luftausströmer mit Infrarotmessgerät. Bei Temperaturwahl 25 Grad waren es 12 Grad. Bei Minimum Temperatur waren es 6 Grad Austrittstemperatur. Klima funktioniert wohl noch. Kompressor schaltete korrekt ein / aus. Längerfristig wird ein Klima-Service wohl sinnvoll sein.
Ähnliche Themen
Hallo,
da sich hier in der Umfrage scheinbar nur einer beteiligt, fasse ich meine Recherchen in anderen Foren bei anderen Marken und ein paar private Erfahrungen zusammen:
- auch ich habe nach 6 Jahren noch eine Temperatur von ca. 6 Grad an der Mitteldüse gemessen, somit vermutlich noch genug Kältemittel vorhanden.
- In meinem näheren Bekanntenkreis gibt es 4 Wagen (Mercedes, Opel, Peugeot, Renault) alle haben noch nie eine Kältemittelauffüllung (Klimawartung) gemacht nur Pollen-Filter regelmäßig getauscht, Alter der KFZ: 12, 10, 14, 13 Jahre und alle Klimaanlage kühlen noch ausreichend, es kommt noch dazu teilweise werden sie sogar sehr, sehr, sehr selten verwendet.
- In div. anderen Foren bzw. Marken wurde im Schnitt erst ab 10-15 Jahren bei Nachlassen der Kühlleistung ca. 33% - max. 50% aufgefüllt.
- Lt. einem erfahrenen Mercedes Werkstattbesitzer, ca. 30 Jahre hat er diese Werkstatt, sagt er es wird nur aufgefüllt = ein Klimawartungsgerät angeschlossen, wenn die Kühlleistung nachlässt und nicht alle 2-4 Jahre automatisch gewartet auch nicht empfohlen, nur Pollenfilter alle 1-2 Jahre getauscht.
Somit sind die KFZ-Klimaanlagen, so lange kein Defekt vorliegt (meistens durch Steinschläge am Kondensator am Kühler vorne oder Marderbisse), scheinbar doch dichter als immer alle „Experten“ behaupten und weit entfernt von den erlaubten max. 40 Gramm (ein Verdampfer) oder 60 Gramm (bei zwei Verdampfer) Verlust / Jahr, vermutlich um alle 2 Jahre eine Klimawartung mit (minimaler) Nachfüllung im Schnitt um 100-150,- Euro zu verkaufen?
Hauptsächlich beziehen sich meine Infos/Recherschen auf Magnetkupplung–Kompressor Systeme mit 134a und 1234yf, bei geregelten Kompressoren die immer am Keilriemen mitlaufen, könnte es ev. schlechter aussehen, speziell bei geringer Nutzung der Klimaanlage.
Lg