Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Peugeot?

Peugeot

Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Peugeot warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Peugeot zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Peugeot war!

Beste Antwort im Thema

Nichts als Probleme mit meinem Boxer. Erst neuen Motor gekauft (60.000 KM), nun Doppelschwung bei der Kupplung defekt (130.000 KM) und zwischendurch noch vielen Kleinigkeiten. Habe noch nie in ein Auto so viel Geld investiert. (Garantie oder Kulanz - Fehlanzeige).
War sicher mein letzter Peugeot. 😠

56 weitere Antworten
56 Antworten

Mein 308 2.0 Hdi lief in diesem Jahr bis jetzt knappe 28000 seit März. Seit der ganzen Zeit musste ich bis jetzt nur einen Dieselfilter wechseln,da er gechippt wurde und der Durchsatz von dem Filter nicht mehr genügt hatte.

Mein 1,9 liter 90 PS 406 TD Bj 1996 hat nun 330000 Km auf der Uhr gestern ist er ohne Mängel ein weiteres mal problemlos über den Tüv gegangen. Jedoch sollte ich in der nächsten Zeit mal den Zahnriemen wechseln, denn der hat auch schon weit über 200000 Km weg ( letzter Wechsel bei 114000 Km) wenn der reißt kann ich den Motor gleich mit vergessen. Ansonnsten habe ich einmal die Abgasrückführung ausgebaut und gereinigt, da er anfing zu nageln, zu räuchern und daher auch nicht mehr richtig zu ziehen. Nachdem ich sie wieder eingebaut hatte, war alles wieder OK. Ansonnsten wurde nur bei einer Nummernschildbeleuchtung das Birnchen gewechselt und vor 3 Monaten bekam er Schuhe (Reifen). Einen neuen Luftfilter, Dieselfilter, Ölfilter,Bremsflüssigkeit und Bremsklötze vorne. Der letzte Ölwechsel wurde vor ca. 150000 km durchgeführt. Öl habe ich bislang auch noch keines nachgefüllt und der Ölstand liegt immernoch ca. 1 mm unter max. so wie vor 150000 km. Das Kühlmittel geht bis 22 Grad minus und ist auch noch sauber. Die Klimaanlage macht keinerlei Probleme und die Heizung arbeitet einwandfrei. Aber zu guterletzt doch noch ein Mangel. der dem einen oder anderen filleicht weiterhilft.
Die Tankuhr so wie der Tacho wollten nicht mehr als ich das Auto damals bekam. Peuget sagte mir da müsse die gesamte einheit gewechselt werden (Schweineteuer). ich hab dann die Tach einheit ausgebaut, auseiander genommen und siehe da, die Insrumente sid intern nur aufgesteckt. Die ca. 1,5 cm langen Stifte sind auf der Leiterplatine aufgelötet und sin auch gleichzeitig die Kontakte der einzelnen Instrumente (Tankuhr, Tacho usw.) Die Lötstellen einfach nachlöten und alles läuft wieder. Die Lötstellen gehen wohl durch die Vibration im laufe der Jahre kaputt bzw. lösen sich. Nach dem Nachlöten hatte ich keinerlei Probleme mehr mit den Anzeigeinstumenten mehr und das ist jetzt auch schon über 2 Jahre her. Daher bin ich mit meinem Peugeot 406 TD 1,9 90 PS mit einem Durchschnittsverbrauch von 6 litern Diesel auf 100 Km sehr gut zufrieden.

Hi,
obwohl mein 504 Cabrio mittlerweile 41 Jahre alt ist und vermutlich um die 350 000 km runter hat, läuft er immer noch zuverlässig und bringt mich ohne Murren ans Ziel.

mal gut das ich die Karre nur geschenkt bekommen habe, nur Probleme
Frontscheibe undicht, Antriebsmanschetten defekt, Startprobleme, selbstständiges Gasgeben, sich lösende Türverkleidungen und defekte Klima (Verdampfer). Von den Kosten her eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Gutes: geringer Spritverbrauch
Fahrzeug: 1,6er 306 Limo Bj.99 86000km

Ähnliche Themen

Hallo allerseits,
kann noch keine Prognose abgeben, da ich erst seit einen Monat einen Peugeot fahre und noch am Investieren bin. Der Peugeot hatte so seine Mängel die aber bekannt waren und ich im Moment bin am beheben.
Das kann ich aber schon zum besten geben, es ist halt kein BMW oder Mercedes. SORRY
mfg
jopady

Abgesehen von den normalen Verschleißreparaturen war alles OK bis zu dem Zeitpunkt an dem ich den Zahnriemen für die Motosteuerung in einer Peugeotwerkstatt habe tauschen lassen.
Der Motor hat keine Leistung mehr und qualmt,auch Die Motorblockleuchte leuchtet beim beschleunigen auf.
Vieleicht bin ich ein Pechvogel,habe die Erfahrung gemacht das ich in drei verschiedenen Peugotwerkstätten habe jedes mal nachbessern lassen müssen zum Teil mit dreimaligem Aufenthalt.
Alles in Allem bin ich schlecht und nicht sehr freundlich bedient worden.
Für mich würde bei Neuanschaffung Peugeot nicht mehr in Frage kommen.

Besitze einen Peugeot 307 HDi 110 Esplanade Baujahr 2001.

Das Fahrzeug habe ich vor einem Jahr von einem guten Freund und Erstbesitzer übernommen. Der hatte bis dahin wenig Maleschen mit dem Wagen.

Für mich ist das die letzte Dreckskarre - ein Fass ohne Boden.
Nie habe ich soviel Geld in ein Karre gesteckt die dann doch nicht funktioniert hat.

- Kupplung
- Riemenscheibe
- Zahnriemen
- Traggelenke
- Spurstangenköpfe
- Glühkerzen
- Batterie
- Fensterheber rechts
- Handbremshebel
- Beide Radbremszylinder hinten
- Tank (wird jetzt einfach nicht mehr vollgetankt - dann pisst's auch nicht....)
- Luftschlauch vom Turbo runtergerutscht
- Autoradio / CD-Wechsler
- Luftfilterkasten gebrochen
- Motorabdeckung gebrochen
- Spur lässt sich nicht einstellen
- Aupuffanlage
- usw. usw.

Nie, aber auch NIE NIE wieder einen Peugeot.

Kurioserweise ist mein 92er VW Golf III zwar 10 Jahre älter - aber läuft und läuft und läuft.
Und dass ohne ständige Zicken bei normaler Wartung durch eine Vergölst-Werkstatt.
Die traut sich übrigens (wie viele andere auch) an den Peugeot nicht dran....

hallo ich sag nie wieder ein 3008 hab ständig probleme , er ist erst 3 jahre alt aber schon einiges gewechselt . lenkungsdämpfer beide seiten , steuergerät airbag , steuerkette, thermostat , ständig fehlermeldung abgassystem nok , macht keinen spass das auto

Das Auto ist noch in der Garantiezeit aber es war schon 3 Mal in der Werkstatt:
1. Automatikgetriebe bringt die Meldung: Fehler Getriebe. Dabei gibt es einen Schlag.
Ergebnis in der Werkstatt: Es war nichts. Wir haben das Programm geändert.

2. Klimaanlage war defekt bei ca. 30 Grad.
wurde korrigiert.

3. Automatikgetriebe wieder defekt. Untersuchung läuft. (seit 16. Oktober ) Ursache bisher nicht gefunden.

Bei jedem Werkstattbesuch muss der Leihwagen am 1. Tag mit 18 € bezahlt werden. Ab dem 2. Tag ist der Leihwagen kostenfrei (allerdings ohne Klimaanlage ; bei ca. 30 Grad ).

Hallo alle

also mein kleines grünes Löwenbaby (206CC, Roland Garros, 80kW, Bj2003, 100Tkm) ist an und für sich ganz artig. Wird auch gehegt und gepflegt, schläft ab mitte november dann wieder in der Garage bis April).
Es hat leider folgende Ungezogenheiten:

o heuer ging das Verdeck sporadisch nicht. Mit eurer Forums-Hilfe habe ich die Position der 14 Mikroschalter rausgekriegt, bin aber dann doch ins Peugeot-Haus, und die haben einen Steck-Kontakt zurechtgebogen, war ein Wackler. Ich wollte aber generell die Hydraulik mal checken lassen, haben die gemacht, alles ok, habe 60e gelöhnt, ist ok.

o Im Auspuff Mittelteil war was locker, hat bei 1300rpm mitgescheppert. habe den Auspuff erneuerert, Originalteil, na ja, da langen die auch ganz schön hin. Außerdem habe ich die Vorder-Bremsen (Scheiben&Beläge) erneuert, wäre sowieso zum nächsten TÜV fällig. Beides zusammen habe ich so an die 270€ reingesteckt.

o neulich hat die MKL "anomale abgasreinigung" gezeigt. habe ich mit einem OBD2 Teil dann wieder gelöscht, angeblich kann Wasser auf eine der Lambdas spritzen.

o leider leider geht seit längerem (seit ca 2 Jahren) die Zentralverriegelung nicht (extrem blöd fürn Wiederverkauf). Genauer, hat die BSI, also das Zentrale Steuergerät, die erneuerten Türsteller auch den an der Heckklappe nach kurzer Zeit wiede durchgebrannt. Das Teil verursacht scheints Dauerstrum, und die Motoren brennen durch. Woran es liegt, weiß die Werkstatt auch nicht so recht, kommt scheints öfter vor. Die Werkstatt will türsteller und BSI tauschen, die neuere Version ist angeblich besser abgesichert. Na ja, die 1200e will ich nicht unbedingt investieren, zumindest nicht mehr heurer.

Über den Winter schläft das Baby eh in der Garage.

Fazit: Mein 206CC ist ein schönes, lustiges Auto, sozusagen ein Fun-Car.
Will nicht chauvenistisch auf die Franzosen schimpfen, aber die Vorurteile stimmen schon irgendwie: Die Ideen sind sehr gut, die Ausführung leider weniger. Was eigentlich schade ist.
Dabei sind viele Teile sehr präzise und auch aufwändig kontruiert.
Klar, einem Cabrio fehlt die Stabilisierung durch das Dach, und es verwindet sich eher als eine Limousine. Ist eben sportlich, lauter.

Ich glaube nicht, dass ein Audi Cabrio ebenso klappert wie mein Löwe, und auch die Qualität ist wohl höher.

Aber eben auch der Preis.

Bei mir war es sehr zwiespältig. Die Batterie hat nach 5 Jahren den Geist aufgegeben und der rechte Fensterheberschalter war erneut nach gut zwei Jahren defekt. Die Bremsbeläge hinten waren nach 60000 km hinüber und die Vorderradaufhängung fängt an langsam Spiel zu bekommen. Und das alles bei eher geruhsamer und bremsenschonender Fahrweise. Die gefundene Schraube hat endlich wieder ihren Platz bekommen (Dachhaken rechts) und der Fahrersitz wackelt nicht mehr. Die Abgasanomalie ist im Speicher gelöscht, aber der Harnstoffbehälter für den Partikelfilter bei 60000 km schon fast leer.
Bei den hohen Werkstattkosten macht das alles wenig Spaß. Ein Ausgleich bietet der tolle Motor und das Feeling offen.

ebenso wichtig wie die Marke ist die Vertretung. 2012 hat sich der Wechsel zum Untervertreter mehr als nur gelohnt - für beide Seiten.
Denn man kann auch mit einem sehr guten Auto schlechte Erfahrungen machen.

es kommt aber auch immer - und das bei jeder Marke - auf die Baujahre an. Ich würde mir nie ein neues Auto der ersten zwei Baujahre kaufen. Meist werden die ganzen Kinderkrankheiten erst so ab dem dritten Jahr behoben.
Mein 307er ist von 2006, also vom letzten Bj. und macht halt, bis auf die leicht undichte Ölwanne letztes Jahr, gar keine Probleme....da klappert auch nichts, alles tadellos.

Was ich ein bißchen schade finde: Es fehlt mir ein bißchen der Fortschritt bei der Löwenmarke. Bei den Dieseln gibt´s nur den kleinen 1,6 mit Start/Stop und bei den Benzinern ist noch eine größere Leere vorhanden. Wenn man von den Turbo-Benzinern Leistung fordert, sind sie Säufer....selbst Opel, ja nun wirklich nicht der Maßstab, ist da schon viel viel weiter....und wenn man bei Peugeot mal freundlich anfragt, bekommt man entweder gar keine Antwort oder erfährt ein Achselzucken. Der Service ist eh sehr sehr mäßig. Nach der Garantie fahre ich eh nicht mehr zu den überteuerten Marken-Werkstätten.

ich hatte nur ein kleines Problem mit einem Ersatzteil, die Tankverschlussklappe hat immer aufgeleuchtet im Display 407 Coupé 2.7 HDI Pack, musste 6 Wochen auf das Teil warten (hatte noch Garantie) doch 6 Wochen sind lang.
Heute Morgen liess ich bei Peugeeot Basel neue Winterpneu aufziehen Arbeit sFr. 117.-- 4 Pneu Goodyear 235/45R18 98 V (106838 sFr.1'477.76
ALLES ZUSAMMEN MIT WUST sFr. 1'711.00 Ich finde das einen stolzen Preis, was sagt ihr dazu??????

In diesem Jahr gab es keine Reparaturen, Gott sei Dank. Vor etwa 2 Jahren war ich so weit hergestellt dass ich die Wartung meines Autos wieder selbst vornehmen konnte. Neue Bremsscheiben vorne kaufte ich bei einem deutschen Hersteller der mir schon aus meinem Berufsleben bekannt war. Trotzdem bleibe ich dabei: Nochmal würde ich mir das Fahrzeug nicht mehr kaufen.

Ähnliche Themen