Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Peugeot?

Peugeot

Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Peugeot warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Peugeot zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Peugeot war!

Beste Antwort im Thema

Nichts als Probleme mit meinem Boxer. Erst neuen Motor gekauft (60.000 KM), nun Doppelschwung bei der Kupplung defekt (130.000 KM) und zwischendurch noch vielen Kleinigkeiten. Habe noch nie in ein Auto so viel Geld investiert. (Garantie oder Kulanz - Fehlanzeige).
War sicher mein letzter Peugeot. 😠

56 weitere Antworten
56 Antworten

Meinen Bipper habe ich vor 3 Monaten zurückgegeben;
Gekauft als jungen Gebrauchten mit 24000 KM, ständig nur Probleme: Federbeine klackern, Spureinstellung fehlerhaft, Dröhnen und rasseln in nahezu allen Bereichen der Karosserie, Kopfdichtungs-Defekt mit 29000 KM, und das Schlimmste:
Ein Händler/ eine Werkstatt, die nichts, aber auch gar nichts kann, außer tolle Rechnungen in der Garantiezeit zu erstellen!

Ich kann die Leistung einer Werkstatt beurteilen, da ich selbst KFZ-Handwerker bin.
Und dieses Wissen war schon öfter mein Vorteil, z.B. als die besagte Werkstatt nach Reparatur der Kopfdichtung: a) den Wagen in meine Hände übergab, ohne festgestellt zu haben, dass der Heizkreislauf nicht entlüftet war und deshalb mehrmals überhitzte b) beim Öffnen der Motorhaube auffiel, dass ! die komplette Luftfilter- Apparatur nicht montiert war, sondern noch auf der Werkbank der Werkstatt verweilte ! c)sie es 3 Tage lang nicht schafften, hiernach den Heizkreislauf zu entlüften! ...Am 4ten Tag nötigte ich mich zu meinem Fzg., welches in einem See von Frostschutz stand, genauso wie der verzweifelte Mechaniker, welcher watend aus dem See in mein Fzg. stieg und auch wieder andersrum zurück (im Wechsel). Auf mein Drängen hin wurde der Thermostat des Fzg`s demontiert und siehe da: Dann ging es! Dies ist ein Standard-Vorgehen, welches mir mein damaliger Lehrmeister bei Nichtergreifen spätestens nach 15 Minuten angemahnt hätte!

Nach weiteren offenen Mängeln vereinbarte ich mit meinem Verkäufer die Rückabwicklung des Kaufvertrages nach 9 Monaten;
Hier war die Rede über einen Nutzungsausfall, der errechnet und eingefordert wird. So wartete ich ca. 2 Monate auf eine Rechnung. Anstatt der Rechnung kam seitens des Händlers ein Anruf, ich bekäme keine Rechnung über den Nutzungsausfall, es gäbe lediglich ein "SOLL" auf meinem Kundenkonto!!! Dieses sollte ich "einfach so ausgleichen" da sonst bei Rechnungsstellung "die Steuer ausgewiesen werden müsse!" ...hierzu fehlten mir die Worte, zumahl ich a) keinen Bescheid über die Höhe des Rücknahme-Betrages erhielt, b) keine Aufrechnung bzgl. des Nutzungsausfalls erhielt! Ich wurde selten zur Steuerhinterziehung genötigt, in diesem Fall habe ich angedroht, das beschriebene Vorgehen mittels Rechtsbeistand prüfen zu lassen; Komischer Weise war plötzlich alles OK wie es stand, und ich musste keine Leistung mehr erbringen...!? Beschimpfen darf man niemanden, aber ich bin in meinem Leben schon öfters Betrügern und Wegelagerern begegnet...

Wir fahren in der Familie noch einen (damals neu gekauften) Partner Tepee, dieses Fzg. ist sehr problemlos und zuverlässig, was aber daran liegt (mutmaße ich), dass ich ihn selbst pflege!

Mein Fazit: PEUGEOT baut gute und zuverlässige Fahrzeuge, jedoch kann die Werkstattleistung bestenfalls mit der einer Grob-Schlosserei verglichen werden!

Marke: Note 1-2; Händler: Note 5-6

PS: Mittlerweile fahre ich einen neu erworbenen LADA NIVA 4x4, bei dem ich definitiv davon ausgehen kann, auf mich alleine gestellt zu sein, wenn es einen Dekekt gibt! ...und selbst der Service des Lada-Händlers übertrifft den meines (ehemaligen) PEUGEOT-Händlers!

Hinten links war der Sensor für ABS, ESP und ARS kaputt. Die erste Werkstatt hat zwar das Teil ausgetauscht, aber falsch angebracht...
Sonst keine Vorkommnisse. Es ist ein 307 Kombi vom 01.2004 und kein CC...

im großen und ganzen sehr zufrieden, vorne federn bruch,
beide domlager, beide bremsscheiben und klötze, li vorne radlager

Hallo,

ja im Frühjahr war der Heckwischer abgebrochen am Kunstoffgewinde der Getriebedeckpatte außen. Fazit 1 neuer Motor nur kommplett zu bekommen . Nur die Kunststoffgetriebepatte gibt es nicht. Nur der Motor komplett 140 Euro.

Nach der Reperatur des Heckwischers waren auch die Wasserpfützen im Ersatzradkasten weg!!! Habe diese Rep. auch selber gemacht.
Bin Rentner und habe Zeit aber kein Geld zu viel.

Dann knallte der Rippenriemen weg. Fazit die Wasserpumpe blockierte und war total platt.
Das bei 35 Tausend Kilometer. Fazit über 400 Euro sollte die Repertatur kosten!
Da habe selbst Hand angelegt und eine Wasserpumpe von Bilstein gekauft, da diese nicht aus Blech gestanzt ist ,. sonder aus Aluminiunm mit satter Verstärkung gebaut ist. die Riemenscheibe ist aus einem Gussmaterial was wohl gehärtet wurde.
Der Lacher ist das die neue Wasserpumpe bei Peugeot ca 140 Eu kosten sollte in Blech. Bei Autoteile 24 die WP aus Aluminium aber nur 65 EU kostet + Versand. Der Händer muste sie auch erst bestellen.
Das konnte ich auch und bin zufrieden. Ich denke die wird länger halten.
Macht einen guten Eindruck. Da ich auch Technischer Zeichner Maschinenbau gelernt habe denke kann ich mir das Urteil dazu erlauben.
Auf die Frage kaufen sie wieder einen Peugeot?
Ich denke nein für den Preis eine zu schlechte Verarbeitung.
Die beiden Vordersitze samt Posterung wurden schon im ertsten Jahr ausgetauscht und verstärkt.! Mal sehen wie der neue kleine von Dacia auissieht der Ende des Jahres ja kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Peugeot warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Peugeot zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Peugeot war!

Zweimal hat mich mein 206er in stich gelassen.
Einmal wurde vom ADAC die Batterie gewechselt. War nichts zu machen sprang einfach nicht mehr an.Obwohl ich das Auto jeden Tag gefahren habe.
Dann mußte der Anlasser gewechselt werden. War keine billige Sache.
Bin jetzt auf einem Seat ST unterwegs, und bin sehr zufrieden.

Mein 206er hat mich in diesem Jahr nicht im Stich gelassen und auch sonst keinerlei (außerplanmäßigen) Kosten verursacht. Allerdings ist er mit 30tkm auf der Uhr (BJ 08) auch noch zu Jung für so eines Spökes.

Bin dieses Jahr so weit zufrieden.

Also manche Beiträge sind echt zum schießen.... was kann man wohl von einem "geschenkten" 10+ Jahre altem Automobil erwarten - vor allem wenn man nicht weiß, wie er vom Vorgänger gepflegt wurde? 😮

Ich selber fahre auch einen 9 Jahre alten 307 Sport, seit 3 Jahren.
Auch hier sind immer wieder mal Mängel, kleinigkeiten die ins Geld gehen. Bei mir bis auf den Anlasser + Fensterheber alles Verschleißteile. - Achja, und die Sitzheitzung vom Beiffahrer ist wohl durchgeschmorrt und nur durch einen Austausch zu beheben, (600,-€, nein Danke 😉 )

Die Bremsen sind wohl nicht die besten, weil ich nächstes Jahr, nach nur ~60000 Km wohl wieder neue Bremsen+Scheiben brauche. Die kamen nämlich beim Kauf nagel neu dazu.

Unterm Strich aber hat der Löwe mehr wehwehchen als z.B. ein \/olkswagen, was wohl an der Qualität liegt 😉

Vor meinem Löwen bin ich VW gefahren, nach ihm wird es wohl auch wieder was in dieser Richtung werden... vielleicht in 2-3 weiteren Jahren 🙂

Gruß

Dice

Mein 5008 165, 2,0 Hdi, Premium, Automatik ist in rund 18 Monaten und ca. 32.000 KM das problemloseste Fahrzeug gewesen das ich je hatte.
Keinerlei Defekte oder Probleme, nicht mal eine kaputte Birne bisher.
So kann es gerne weitergehen.
Ansonsten ein souverän motorisiertes, bequemes Auto mit ordentlich Platz und viel Fahrspass.

Was will man(n) mehr? :-)

Peugeot 206 SW 110 HDI wen er gefahren ist freude pur aber...

Hab das Schrottteil nach 110000km an nen fliegenden Händler verramscht.

Ab Werk war der Lüfter verpolt, dann war das Trockenrohr der Klimaanlage futsch, dann war der Kühlwassertermostat undicht

dann ist das Ausrückelager zerbröselt und die rumfliegenden Kugeln haben das 2-Massen-Schwungrad zerlegt.
Kupplung + Schwungrad + Aurückelager getauscht, da man den Motor dafür rausnehemn muss und das angeblich nur wegen einer Schraube, wurde dann auch noch der Turbo undicht.

Die neue Kupplung ist gerutscht wurde getauscht und reklamiert.

Die noch neuere ist dann wieder gerutscht und nach dem dann gar keine Kraftübertragung mehr da war kam die Kiste weg.

Nie wieder Peugeot. Für die Kupplung, die nach einem Jahr immer noch in der Reklamation ist können die ja vielleicht nix, aber das man für nen Kupplungswechsel jedesmal den Motor rausnehmen muss...

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Peugeot warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Peugeot zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Peugeot war!

Der 1,6 HDI 307 SW aus 2004 hat die 120.000 km geschafft. Wir haben, wie vom Händler versprochen, einen neuen KAT gratis bekommen. Arbeit und nötige Harnsäure haben wir getragen.
Anfang des Jahres war nach hässlichem Geräusch eine neue Kupplung nebst 2 Massen Schwungscheibe fällig. Das war, trotz guten Rabatten bei der Teilebeschaffung, eine teure Angelegenheit. Das halbe Auto muss dazu von unten zerlegt werden.
Dieses Kupplungsprinzip ist auch eher ein Krampf, wie ich im Gespräch mit dem Monteur und Arbeitskollegen gehört habe. VW hat damit auch so seine Probleme.
Ansonsten läuft unser LÖWE wie eine Biene, Verbrauch ist nach wie vor schottenhaft günstig.

Mein 307Sw wird im Jan. 2013 nunmehr 10 Jahre alt. Ich habe in im Nov. 2007 bei einem Peugeot-Handler erworben.
Seit 11/2007 kann ich also diesen Wagen bewerten.

Bisher hatte ich keine pannenmäßigen Ausfälle in der Form, dass das Kfz liegen blieb. Neben den herkömmlichen Verschleißteilen habe ich in diesem Jahr ein Problem mit dem Lenkstockschalter, der das Abblendlicht sporadisch im ausgeschalteten Zustand selbstständig einschaltet und bei Betätigung einer Lenkstockschalterfunktion (z. B. Blinker setzen) wieder ausschaltet. Ist das Abblendlicht von mir bewusst gesetzt, verbleibt es auch in diesem Zustand funktionsgemäß.
Von dieser Art des Defekts habe ich bereits in verschiedenen Foren gelesen.

Nach Angaben meiner Peugeot-Werkstatt, mit der ich übrigens sehr zufrieden bin, kostet der Austausch des Lenkstockschalters mit dem entsprechenden Update ca. 700.- Euro.
Bisher lebe ich mit diesem Fehler weiter.

Schulle307

Heuer hatte ich einen Wechsel von 308 auf 508 Peugeot und eines muss ich dazu sagen, der 308 war ein VTI Benziner und hatte am Anfang absolut keine Probleme nur zum Schluss dann war die Zylinderkopfdichtung am A und hatte beim 308 auch mehrere kleine Problemchen die nicht so schön waren, was einfach mit der Qualität zusammen hing. Aber nichts desto trotz hab ich mir dann wieder für ein Peugeot gekauft und hab mir einen Peugeot 508 HDI 140 Allure zugelegt, der Schnurrt wie eine Löwe. Hatte bis Dato absolut kein einziges Problem und aus dem Auto will man gar nicht mehr Aussteigen wenn man damit gefahren ist.

Ähnliche Themen