Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Peugeot?

Peugeot

Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Peugeot warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Peugeot zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Peugeot war!

Beste Antwort im Thema

Nichts als Probleme mit meinem Boxer. Erst neuen Motor gekauft (60.000 KM), nun Doppelschwung bei der Kupplung defekt (130.000 KM) und zwischendurch noch vielen Kleinigkeiten. Habe noch nie in ein Auto so viel Geld investiert. (Garantie oder Kulanz - Fehlanzeige).
War sicher mein letzter Peugeot. 😠

56 weitere Antworten
56 Antworten

Mein 407 Coupé 2.0 HDi (120KW) hat jetzt nach 1 1/2 Jahren ca. 20000 km auf der Uhr. Ich genieße jede Fahrt damit und hatte bisher keinerlei Probleme. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten jenseits der 200 ist es noch angenehm leise im Innenraum. Verarbeitung ist top. Ich fühle mich sehr wohl in dem Wagen. Will hoffen, dass es so bleibt. :-)

Im Großen und Ganzen bin ich mit meinem 406er Löwen zufrieden.
Habe ihn erst seit Mitte September und fast 3000 km gefahren (insgesamt 157 tkm).
Lediglich die Elektronik spinnt hin und wieder, d.h. die Tankanzeige schwankt, kurzzeitig fällt die
Tachoanzeige inkl. km-Zählung aus und ab und zu geht die Kontrollleuchte "Motormanagement"
inkl. Anzeige "Anormale Abgasreinigung" auf dem Bordcomputerdisplay an.
Da er bei Kauf neuen TÜV bekam inkl. Abgasuntersuchung, glaube ich nicht dass die Lambdasonde
defekt ist. Zumal die anderen genannten Anzeige ebenfalls ab und zu spinnen.
Erfreulich ist der niedrige Verbrauch an LPG (unter 10 l) und dies bei den hohen Spritpreisen.
Die Straßenlage und die Velourssitze sind einmalig klasse. Dies erinnert mich an meinen 505 in den
90er Jahren.
Es ist ein schönes Auto, das viel Platz für Gepäck und Personen bietet.
Mal sehen, wie die weitere Zukunt verläuft. Die 300 tkm will ich auf jeden Fall überschreiten.
(Hatte vorher einen 5 Zylinder Audi, der das problemlos schaffte).

Nun da ich meinen 406 Bj 2000 erst seit zwei Monaten habe erübrigt sich eine Abstimmung für mich da bedarf es noch etwas Zeit für ein Urteil. In nächster Zeit sind dann erst mal noch einige Sachen zu wechsel z.B. Zahnriemen, Wasserpumpe, Bremsscheiben und Bremsbeläge. Wenn er mich dann die nächsten Jahre nicht im stich lässt, wie sein Vorgänger mein 96er Opel Omega, nimm ich das gerne in kauf.
Einen kleine Anmerkung gibt es den doch, die Dachantenne der älteren Modelle, hier sollte man unbedingt mal nachsehen da die Abdichtung mit der Zeit doch nach lässt (Aushärtung des Gummifusses der Antenne) und Wasser durch die hole Innenisolierung des Kabels bis runter zum Radio gelangen kann.
Wenn man die Beiträge so durchgeht kann man bei einigen nur den Kopf schütteln, sicherlich sind da ein paar Pechvögel dabei, im grossen und ganzen sind es aber ältere Fahrzeuge das da diverse Teile den Verschleisstot erliegen ist nicht zu ändern.
Was die Werkstattquallität angeht, da sollte man nicht von einer auf alle schliessen, auch andere haben da so ihre Probleme das zieht sich durch alle Marken, schwarze Scharfe gibte es leider überall.
Alles in allem haben die Franzosen eigendlich immer brauchbare und Strapazierfähige Autos gebaut.

Ich bin mit meinem 3.0 ltr. 406 Coupe immer noch top zufrieden, trotz des mittlerweile hohen Alters (Bj.98).
Nie hatte ich Probleme mit größeren Reparaturen, es blieb zum Glück immer nur bei den üblichen Verschleissteilen, wie Auspuff, Bremsbelägen und Scheiben.

Da ein Zahnriemenwechsel ansteht, überlege ich allerdings mir mal wieder ein anderes Auto zu gönnen (und weil ich auch mal wieder etwas anderes fahren möchte).
Leider gefallen mir persönlich auch nicht unbedingt viele Autos bei dem 0815 Einheitsbrei, der so auf deutschen Straßen unterwegs ist.:-)

Ähnliche Themen

Seit Februar 12 fahre ich eine 207cc mit der 120 PS Maschine.
EZ ist 12/2009, aktuell 40.000 km auf der Uhr und diese Woche steht die erste Inspektion an.

Ist mein erster Peugeot und bisher gibt es nichts zu bemängeln. Alles top!!!

Eigentlich muss ich zugeben, dass mir mein 406 Break (1998, 1997/132 PS, 199.500 km) in all den Jahren nach und nach richtig ans Herz gewachsen ist (wenn mich auch die relativ hohen Kosten für den Ersatz von Verschleißteilen öfter mal zum Fluchen gebracht haben). Mir gefällt dieses formschöne und zeitlose Design, das großzügige Raumangebot, die Zuverlässigkeit und die Bequemlichkeit, die dieses Auto bietet, vor allem auf langen Strecken. Und nur so ist es für mich einigermaßen erklärlich, dass ich dieses Auto nicht schon längst auf den nächstbesten Schrottplatz gefahren habe...

Denn in diesem Jahr kam es wirklich knüppeldick. Schon im Januar begann das Drama, zunächst ganz harmlos mit einer Batterie, die plötzlich den Geist aufgab. Aber dann, schon wenig später, die äußerst unangenehme Fortsetzung: Federbruch vorne, kurz danach ein Bruch der linken Antriebswelle, dann der dringend notwendige Austausch von drei ausgeleierten Stabilisatoren, einige Wochen später Totalausfall der Kilometeranzeige, Austausch des Zahnriemens, des Keilrippenriemens, der Wasserpumpe, einer angerosteten Kühlmittel-Rohrleitung und des Saugrohrdrucksensors! Und dann war auch noch der TÜV fällig! Die Konsequenzen: Alle Bremsen neu (mit Scheiben), neuer Handbremshebel, neue Handbremsseile, Türschweller schweißen und lackieren, neuer Endschalldämpfer... ich werd´ verrückt!!

Inzwischen geht es mir aber schon wieder einigermaßen gut. Genauer gesagt: Der Schock hat sich in Trotz gewandelt: Ganz freiwillig habe ich kürzlich sogar noch die Zündkerzen und den Luftfilter gewechselt und vier neue Winterreifen von Conti und schicke neue Radzierblenden angeschafft...
Na bitte: GEHT DOCH!!

Peugeot 206 (F) 1,4l, Benziner BJ 2001, 75000 km

Absolute Katastrophe !!!!!!
Die Kiste gibt einfach keine Ruhe. Elektrische Schiebedach klemmt, Airbag blinkt alle 3 Monate mal auf, Tacho spinnt manchmal rum, Blinker spinnt, Pixel fehlen in der Km Anzeige, Bremslicht leutet dauerhaft usw usw. Sind jetzt mal paar Fehler, gibt noch viel mehr
Bin ständig am rumschrauben an der Kiste. Vieles habe ich ohne Werkstatt hinbekommen, aber die Verarbeitung ist einfach nur das Letzte.
Positiv zu erwähnen wäre nur der niedrige verbrauch und kein Rost.

so unterschiedlich kann die Meinung zum selben Fahrzeug sein. Wir haben einen 206 1.4 75 PS von 2000.

Dat mittem Airbag-Lämpchen kann ich bestätigen....irgendwann hatten wir die Schnautze voll und ließen das Birnchen entfernen. War nämlich immer der selbe Fehler. ( Airbag war nicht defekt sondern die Kabelverbindung zur Airbagleuchte unter´m Sitz war dauernd im A****)

Die Verarbeitung ist auch ok, aber der Verbrauch ? Das er die angegebenen 6,4 Liter nicht erreicht, ist logisch.....aber unter 8,5 geht gar nichts. Zum Glück fährt er auf Gas....dann sind´s ca. 10 Liter aber zu 70 ct./Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Lapingi


Dat mittem Airbag-Lämpchen kann ich bestätigen....irgendwann hatten wir die Schnautze voll und ließen das Birnchen entfernen. War nämlich immer der selbe Fehler. ( Airbag war nicht defekt sondern die Kabelverbindung zur Airbagleuchte unter´m Sitz war dauernd im A****)

Wegen der Airbagleuchte hatte da schon mehrmals alle verkleidungsteile ab, wo die kabel vom airbag lang gehen. Wickelspule schon getauscht, unter den sitzen die kabel zusammengelötet....hilft NICHTS.

Birne einfach raus ?... Was sagt denn der TÜV dazu ?

Zitat:

Original geschrieben von theyellowbastard



Zitat:

Original geschrieben von Lapingi


Dat mittem Airbag-Lämpchen kann ich bestätigen....irgendwann hatten wir die Schnautze voll und ließen das Birnchen entfernen. War nämlich immer der selbe Fehler. ( Airbag war nicht defekt sondern die Kabelverbindung zur Airbagleuchte unter´m Sitz war dauernd im A****)
Wegen der Airbagleuchte hatte da schon mehrmals alle verkleidungsteile ab, wo die kabel vom airbag lang gehen. Wickelspule schon getauscht, unter den sitzen die kabel zusammengelötet....hilft NICHTS.
Birne einfach raus ?... Was sagt denn der TÜV dazu ?

ich habe den TÜV darüber nicht in Kenntnis gesetzt....

Zitat:

Original geschrieben von theyellowbastard


Wegen der Airbagleuchte hatte da schon mehrmals alle verkleidungsteile ab, wo die kabel vom airbag lang gehen. Wickelspule schon getauscht, unter den sitzen die kabel zusammengelötet....hilft NICHTS.

Welche Fehlermeldung soll denn da hinterlegt sein, dass man die Wickelfeder wechselt und die Stecker zusammenloetet?

Beides hat wenig miteinander gemein...

Zitat:

Original geschrieben von theyellowbastard


Birne einfach raus ?... Was sagt denn der TÜV dazu ?

Wenn ers sieht, erheblicher Mangel=keine HU...

Ach um beim Threadthema zu bleiben, Bremssattel vorn rechts festgegangen und Nachschalldaempfer wiedermal gewechselt.
1 Jahr muss der 106 noch durchhalten, dann geht der in die Presse und das war dann definitiv mein letztes franzoesisches Auto!

Zitat:

Original geschrieben von theyellowbastard


Birne einfach raus ?... Was sagt denn der TÜV dazu ?

Der verweigert die neue Plakette bei der HU, da es sich hierbei um einen relevanten Prüfpunkt handelt.

Ähnliche Themen