Umfeldbeleuchtung plötzlich fehlerhaft
Hallo zusammen,
wie mir die Suche zeigt, gibt es schon einige Beiträge zu Problemen mit der Umfeldbeleuchtung und der Leaving/Coming Home Automatik. Ein fast identisches Problem wurde schon einmal 2014 geschildert, doch leider hat niemand geantwortet.
Mein Golf 7 ist Baujahr 10/2016 (Allstar). Im letzten Winter hat die Umfeldbeleuchtung (LED unter dem Spiegel) noch normal funktioniert, in diesem Jahr habe ich folgendes Problem.
Lichtschalterposition auf '0'
Ich betätige am Morgen im Dunklen mit dem Funksender die Öffnung der Türen. Die Spiegel fahren aus, die Innenraumbeleuchtung geht an, aber die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel bleibt ausgeschaltet. Im letzten Winter ging diese beim ersten Öffnen auch mit an.
Öffne ich nun irgendeine Tür, geht auch die Umfeldbeleuchtung an.
Wenn ich nach dem ersten Öffnen, den Wagen mit dem Sender direkt wieder verschließe, und dann direkt wieder öffne, wird auch die Umfeldbeleuchtung aktiviert.
Also, die Spiegel fahren aus, die Innenraumbeleuchtung geht an, aber die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel bleibt ausgeschaltet. Anschließend fahren die Spiegel wieder ein, die Innenraumbeleuchtung geht aus. Und beim erneuten Öffnen fahren die Spiegel aus, die Innenraumbeleuchtung geht an, und die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel wird aktiviert; wie im letzten Winter, so wie es sein soll.
Das fehlerhafte Verhalten zeigt der Wagen nur beim allerersten Öffnen. Bei weiteren Tests zu einem etwas späteren Zeitpunkt (~15min/30min) verhält sich die Automatik wieder ganz normal. Dumm nur das ich gerade beim ersten Öffnen im Dunkeln die Beleuchtung benötige.
Lichtschalterposition auf 'Auto' + Leaving/Coming Home 10sek.
Ich betätige am Morgen mit dem Funksender die Öffnung der Türen. Die Spiegel fahren aus, die Innenraumbeleuchtung geht an, und die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel wird aktiviert und die Scheinwerfer leuchten für 10 Sekunden. In dieser Position und mit dieser Einstellung tritt das Problem nicht auf. Ich persönlich möchte allerdings nicht das beim Aufschließen des Wagens die komplette Strasse ausgeleuchtet wird, von daher nutze ich diese Einstellung nicht.
Lichtschalterposition auf 'Auto' + Leaving/Coming Home 'aus'.
Ich betätige am Morgen mit dem Funksender die Öffnung der Türen. Die Spiegel fahren aus, die Innenraumbeleuchtung geht an, aber die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel bleibt ausgeschaltet. Auch hier das gleiche Problem.
Ich war schon mit dem Wagen in der Werkstatt, man kennt das Problem nicht. Man vermutete eine zu niedrige Ladespannung der Batterie. Auch nach der Ladung der Batterie das gleiche Problem.
Meine Frage nun an euch.
Kann mir irgendjemand bestätigen dass das fehlerhafte Verhalten der Automatik beim ersten Öffnen bei euch nicht auftritt?
PS. Leider muss ich bei meinen Tests immer einen Tag warten, da vermutlich alle Systeme erst über Nacht in den Standby gehen und so vermutlich das Problem hervor ruft.
73 Antworten
Zitat:
@.Maxi. schrieb am 15. November 2018 um 17:22:16 Uhr:
Ich dachte, die funktioniert sowieso nur auf Stellung "AUTO". :/
Maxi pn!
Nach dem letzten kompletten Werksrest habe ich weiter getestet
- Test nach 3 Stunden 10 Minuten Inaktivität
- Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10 sek'.
- Test nach ca. 13 Stunden Inaktivität
- Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10 sek'.
Auf einmal funktioniert wieder alles wie es soll, mal sehen wie lange es diesmal gut geht. Beim letzten mal waren es ja nur 3 Tage. Ohne die technischen Zusammenhänge der Umfeldbeleuchtung-Aktivierung zu kennen kommt man dem Verhalten wohl nicht auf die Spur.
Ich bin mal gespannt ob garfield126 was raus findet.
ein weiterer Test nach 9 Stunden 30 Minuten Standzeit
- Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10 sek'.
ein weiterer Test nach weiteren 13 Stunden Standzeit
- Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10 sek'.
Das einzige was ich bei den beiden Test verändert hat ist folgendes:
Gestern Abend um 19:30 Uhr war es komplett dunkel. Der Wagen steht in einer Seitenstrasse ohne Laterne, die Licht auf den Sensor hätten werfen können.
Heute Morgen nach 13 Stunden war es schon hell, und ich habe zum Testen eine Decke über den Sensor gelegt.
Vielleicht ist ja der Sensor defekt!? Eigentlich sollte man dann ja auch ein Fehlercode auslesen können...
Naja, immerhin war auch ein defekter Sensor für den Sojus-Fehlstart verantwortlich. Reime ich mir da was zusammen, was meint ihr?
Ähnliche Themen
Wenn der Sensor defekt wäre, dann würde ja der Zustand "hell/dunkel" nicht richtig erkannt werden. Wie erklärst du dir dann, dass es dann mit darüber gelegter Decke funktioniert?
daran liegt's nicht.
Zitat:
@Zapp-Brannigan schrieb am 1. November 2018 um 10:52:28 Uhr:
Ich war schon mit dem Wagen in der Werkstatt, man kennt das Problem nicht. Man vermutete eine zu niedrige Ladespannung der Batterie. Auch nach der Ladung der Batterie das gleiche Problem.
Ich verzweifle noch an diesem Problem. 😠 Es hat drei Tage wieder funktioniert, dann gestern Abend nicht, und heute Morgen funktionierte es wieder.
Da es ja hin und wieder funktioniert, muss irgend eine Störung vorliegen.
Hier mein bisheriges Vorgehen, aufgeführt nach zeitlichen Abständen
nach 10 Stunden Inaktivität des Wagens (Test bei Dunkelheit)
• Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10sek'.
die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel wird mit 1-2 Sekunden Zeitverzögerung aktiviert
nach weiteren 13 Stunden Inaktivität des Wagens (Test mit Abdunklung einer Decke über dem Sensor)
• Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10sek'.
die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel wird mit 1-2 Sekunden Zeitverzögerung aktiviert
nach weiteren 4 1/2 Stunden Inaktivität des Wagens (Test bei Dunkelheit)
• Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10sek'.
die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel wird mit 1-2 Sekunden Zeitverzögerung aktiviert
nach weiteren 10 Stunden Inaktivität des Wagens (Test bei Dunkelheit)
• Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10sek'.
die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel wird mit 1-2 Sekunden Zeitverzögerung aktiviert
nach weiteren 5 1/2 Stunden (19:30 Uhr) Inaktivität des Wagens (Test bei Dunkelheit)
• Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10sek'.
die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel bleibt ausgeschaltet.
nach weiteren 11 Stunden (6:30 Uhr) Inaktivität des Wagens (Test bei Dunkelheit)
• Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10sek'.
die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel wird mit 1-2 Sekunden Zeitverzögerung aktiviert
Hallo @Zapp-Brannigan,
hat sich an deinem Golf noch was getan? Meine Freundin besitzt seit 3 Tagen einen G7 Edition und mir ist aufgefallen, dass die Umfeldbeobachtung nur sporadisch funktioniert.
Vielen Dank für deine Testanleitung, ich werde es auch mal probieren!
Gruß Tim
Zitat:
@Tim1312 schrieb am 6. Dezember 2018 um 11:01:20 Uhr:
hat sich an deinem Golf noch was getan?
Ich versuche weiterhin noch alles zu protokollieren um das Verhalten aufzuschlüsseln. Von der Werkstatt bekomme ich leider keine Unterstützung. Es ist aber zu komplex und für andere in der Form nicht wirklich hilfreich um es hier zu posten.
Wenn du eine konkrete Frage hast schreib bitte eine PM.
Mal ein kurzer Zwichenstand:
Ich habe den Tipp bekommen das ich doch mal den Ersatzschlüssel nehmen sollte um zu sehen ob sich etwas ändert. Und, ich wollte es nicht glauben, die Umfeldbeleuchtung funktioniert mit dem anderen Schlüssel, den ich nie benutzt hatte, auf Anhieb wieder. Zuvor ging sie 3 Tage am Stück am Morgen gar nicht mehr an.
Nach 7 Tage ohne jeglichen Probleme, also, die Umfeldbeleuchtung funktioniert nun wieder IMMER mit folgender Einstellung:
• Lichtschalterposition auf '0' + Leaving/Coming Home '10sek'.
die Umfeldbeleuchtung an beiden Spiegel wird mit 1-2 Sekunden Zeitverzögerung aktiviert
Nun habe ich einen Termin in der Werkstatt vereinbart um den anderen Schlüssel zu testen, doch heute Morgen ging die Umfeldbeleuchtung nun wieder nicht an. 😕
Der Wagen treibt mich noch in den Wahnsinn...
Hallo Zapp-Brannigan,
das kann doch nicht wahr sein... wie alt war der Wagen nochmal?
Ich war auch in der Werkstatt, da sagte man mir, dass der Lichtschalter auf Auto stehen muss und es dunkel sein muss, da die Umfeldbeonachtung von dem kleinen Sensor im Rückspiegel abhängig ist.
Komischerweise klappt es seit dem immer, wenn der Schalter auf Auto steht.
Zitat:
@Tim1312 schrieb am 21. Dezember 2018 um 09:17:18 Uhr:
wie alt war der Wagen nochmal?
Komischerweise klappt es seit dem immer, wenn der Schalter auf Auto steht.
Der Wagen ist von 11/2016
Man versucht gerne von der Umfeldbeleuchtungs-Problematik auf die Coming Home/Leaving Home Funktion zu verweisen. Schau mal in mein
erstes Posting, hier steht das es mit der Schalterposition AUTO nur funktioniert, wennn CH/LH auch aktiviert ist. Ich möchte die Scheinwerfer aber nicht aktivieren. Wenn CH/LH ausgeschaltet ist, funktioniert es auch nicht mit der Stellung AUTO.
Zitat:
@Tim1312 schrieb am 21. Dez. 2018 um 09:17:18 Uhr:
Ich war auch in der Werkstatt, da sagte man mir, dass der Lichtschalter auf Auto stehen muss und es dunkel sein muss, da die Umfeldbeonachtung von dem kleinen Sensor im Rückspiegel abhängig ist.
Mein Lichtschalter ist aus, das Licht geht bei mir immer an
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 21. Dezember 2018 um 09:25:08 Uhr:
Mein Lichtschalter ist aus, das Licht geht bei mir immer an
yep, so soll's sein 😎 von wann ist dein Wagen?