Umbau K03 Turbo auf K03 Sport

Audi TT RS 8S

Es gibt ja scheinbar einen K03 Turbo mit K04 Schaufeln am Verdichter.
Hatt jemand erfahrungen mit diesem Teil?

mfG

96 Antworten

Habe leider noch kein VAG COM aber nach meiner VDO Anzeige liegt der maximale Druck bei ca. 1,3bar, zum Drehzahlende sind es dann noch 0,9-1,0 bar

Welche Probleme gäbe es den K03 durch einen k04 zu ersetzen?

hmm den k03 durch k04 gestaltet sichglaub schwerer da ja die luftführung beim 225er anderst herum läuft also beim 180er .

das mit der Ladeluftführung scheint nicht so das Problem zu sein, weil man es mit ein paar Schläuchen wohl in den Griff bekommt.

was Du neu brauchst:

Abgaskrümmer
Downpipe
zusätzliche Wasserleitungen
Ölleitungen
Einspritzdüsen vom 225er
Software

Mit einbau liegt man da schnell bei über 3.000 EUR😰

Eine andere Auspuffanlage und nen großen LLK braucht man nicht zwingend, bringt dann aber nochmal rund 20 bis 30 PS mehr (alles in allem dann 270 bis 280 PS)

Ähnliche Themen

Meine auspuffanlage ist schon die vom 225, hab aber das problem , dass ich auch so´n zwitterding hab mit 180 fliegen und da er 07-99 das licht der erde erblickt hat, ist mei gutster anscheinend nur mit der k03 sparversion bestückt, also nix mit k03s!! Was demnach heißt, dass maximal software und kleinkram wie eispritzdüsen möglich sind, oder??? Ich hätt mir doch von anfang an einen 225 kaufen sollen, arrrrrrrrrrrr!!!!!!

tja, mit dem kleinen Lader kannste nicht viel reißen. Die meisten schaffen sogar nur rund 200 PS gechipt. Vor allem, wenn man sonst gar nix ändert, weder Auspuffanlage noch Luftfilter. Meiner hat berechnet (über diverse Motordaten kann man das laut DR wohl ausrechnen, basierend auf der maximalen Luftmasse, die gemessen wird. Bei mir sind das 164 g/s, was dann ~216 PS ergibt. Die Drehzahlgrenze ist zwar auf 7.000 angehoben, aber über 6.000 U/min habe ich nur noch 0,65-0,7 bar Ladedruck🙁 Da geht mal untenrumm und vor Allem bei mittleren Drehzahlen ordentlich was ab, aber ab ca. 5.500 U/min wird´s zäh. Liegt aber auch an der Abstimmung, die Obenrumm annähernd wie Serie abgestimmt ist und auf mein Ruckelproblem angepaßt.

Ich habe heute mal ne ausgiebige Messfahrt gemacht und bin mehrfach im vierten und fünften Gang ab ca. 5.500 U/min in den Ruckelbereich geraten. Fühlt sich an wie ein Drehzahlbegrenzer. Laut OBD schießt beim Einsetzen des Ruckelns die Einspritzdauer von 18 auf ~22 ms hoch und auf allen vier Zylindern wird ein Wert in der Klopfregelung angezeigt, was eine Aktivität des Klopfsensors anzeigt. Und wenn der eingreift, weil aus irgendeinem Grund das Gemisch zu heiß wird und zündet, bevor der Kolben den OT erreicht hat, oder weil er selber vielleicht sogar ne Macke hat, dann fühlt sich das laut meiner Werkstatt exakt so an.

Aber warum klopft er? Vor allem wieso, wenn gleichzeitig die Einspritzdauer hochgeht und durch den zusätzlichen Sprit dann eine Kühlung erfolgt??? Merkwürdig😮

Ne Idee hab ich wohl: wenn aus irgendeinem Grund der Benzindruck nicht mehr ausreicht, um bei hohen Drehzahlen über die gesamte Einspritzdauer gleichmäßig Kraftsoff einzuspritzen, dann versucht das STG durch Anheben der Einspritzdauer dem gegenzuwirken. Wenn dann aber trotzdem nicht mehr als vorher eingespritzt wird bzw. weniger, magert das Gemisch ab und die Verbrennungstemperatur geht hoch -> der Motor klopft!
Gründe hierfür könnten ein verstopfter Benzinfilter, ne zusitzende Tankentlüftung, eine abgeknickte Kraftstoffleitung und/oder ein defekter Benzindruckregler sein.

Anhand einer Benzindruckanzeige werde ich das mal lokalisieren😉

Bzgl. der Messung der Klopfregelung war noch merkwürdig, dass selbst bei Zwischengasstößen häufig mindestens bei zwei Zylindern ein kurzes Klopfen angezeigt wurde

normalerweise tritt Klopfen merkbar doch erst unter Last auf z.b. beim Beschleunigen...oder täusche ich mich da..

Bei den alten VW Motoren kann ich das Klopfen provozieren indem ich die Zündung auf Frühzündung verstelle. Passt bei dir die Zündung (kennfelder etc..)

Was ich mir noch vorstellen kann ist das etwas an deinem Motor vibriert( motorlager zu weich etc..) und so den sensoren ein klopfen anzeigt...

oder du tankst einfach zu hartes Benzin. Aral Superweich 100 wäre da die Empfehlung 🙂

hab nochmal ne neue Abstimmung bekommen, und jetzt ist das Klopfen weg, aber er läuft keine Deut besser. Laut DR war das Klopfen auch zu gering, um ein echtes zu sein. War mehr ein Regeln über die Zündverstellung

Mir haben mal einige Audi-Mitarbeiter gesagt daß die AJQ Motoren mehr Bums haben wie die nachfolgenden z.B. die AUQ Motoren. Auch von einigen Tunern wurde mir diese Aussage bestätigt.Komisch? Bei den AJQ Motoren wurde der alte Lader verbaut. Gruß Thomas

Angeblich wurde im Zuge der ESP und Spoiler Aktion der Ladedruck etwas erhöht. Daher sollen die AFQ ziemlich gut gehen!

😉

Das wäre eine Erklärung.Die AJQ haben 7,4 sec.von 0-100 die anderen 180er hatten nachher nur noch 7,8 bei den Daten stehen.Ein alter Ferrari 308 GTB braucht 7,5 sec.für diese Übung.

Hi

Würde es etwas bringen bei meinen AJQ den K03 durch den K03S zu ersetzten?Müsste dann auch die Software angepasst werden?

Danke und Gruß Danziger

der hat den Verdichter vom K04, schaufelt also mit der gleichen Drehzahl wie der normale K03 mehr Luft rein. Da müsste auch ohne Chip was gehen, aber ich wäre damit vorsichtig. Der LMM erkennt zwar, dass mehr Luft angesaugt wird, aber der Ladedrucksensor misst ja den gleichen LAdedruck wie vorher mit den alten Lader. Wenn daraus jetzt z.B. auch Daten für die Einspritzdauer generiert werden, dann wird´s zu mager. Also lieber gleich einen Chip mit 1,3 Bar machen und gut ist´s🙂

@nos: kann man also sagen, dass man einen ajq rein softwaremässig nur schwer über 200 PS bringt?

Hier sind bestimmt ein paar mit ajq's und nur chip? Wieviel Pferde habt ihr?

mach gleich auf kkk k04 oder gröser wen schon dan richtig

Ähnliche Themen