ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Umbau Bremsanlage Audi A6 4a

Umbau Bremsanlage Audi A6 4a

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 13. Januar 2011 um 14:00

Hallo

Habe einen Audi A6 2,8 4a/c4 mit dem ACK motor mit 193 PS ... Vorne habe ich eine kaputte Bremsscheibe und die honten sollten auch schon einmal wieder getauscht werden.

Jetz lese ich die ganze Zeit von der HP2 Bremse und von Federbeinen die man umbauen müsste...

Gibt es eine andere Möglichkeit eine gute Standfeste grössere Bremse bei dem Auto einzubauen ohne das man das ganze Federbein wechseln muss?

Wer kann mir helfen

Danke

ERIC

Ähnliche Themen
41 Antworten
am 13. Januar 2011 um 21:35

Zum Glück haben wir ja keine ATE54 sondern 57 :D

Wie auch immer. Es ist ja eben genau DAS interessante an dem Zeug--->originale Federbeine bleiben drin!

Das ist es eben. Lies dir doch die Seite einfach mal durch.

http://sites.internet.lu/.../TYPEC4_100_S4_A6_S6_S6PLUS.htm

Der HBZ muss nicht, aber wie du vielleicht noch weißt hab ich den notfalls sogar drin ;)

Die breiten Kotis braucht man also auch nicht, da die originalen Naben benutzt werden können. Evtl braucht man Platten, kommt auf die Felge an. Damit könnte ich leben. Dafür ists eben eine 321x30. Das is schon mehr als 288x25. Breite Kotflügel sind übrigens rein zufällig längst verbaut :D Platten brauch ich also eh. mindestens 25mm pro Seite.

am 13. Januar 2011 um 21:36

Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear

 

Wenns ne HP" wird muß man eh immer die Beine tauschen und auch die Kodis weil die Bremse deutlich breiter baut als eine ATE 54.

Und dann wäre das Thema noch lange nicht zu Ende weil da noch der HBZ kommt und die Bremse hinten 269mm und eigentlcih nur für quattro machbar ist ausser man macht einen Teilemix.

mfg

Na eben nicht!Auf der Seite verkauft er Sättel, für die man nur 16 Zoll Felgen fahren muss und ca. 10mm Spurplatten, eventuell andere Bremsschläuche. Laut ihm geht es ohne andere Beine usw. Obs funktioniert weiß ich eben auch nicht. Deshalb die Frage: hat jemand schonmal mit den Sätteln experimentiert?

Er empfiehlt nur neue Schläuche, andere müssen es nicht sein. Soll alles P&P passen. Das wäre toll...vor allem wäre das mal ein fairer Preis.

So richtig kann man sich da kein Bild machen wie die HP2 Sättel an die normalen Federbeine kommen.

Und um was es sich das für Bremscheiben handelt die die Topftiefe der 288mm Scheiben haben steht da auch nicht.

lg

am 13. Januar 2011 um 22:05

Da steht auch garnicht, dass sie die gleiche Topftiefe haben, werden sie vermutlich auch nicht.

Fakt ist, dass es passen SOLL. Die Frage wer es schon versucht hat steht immernoch im Raum.

Irgendeiner muss. Wärs mit TÜV wär ich dabei...

am 13. Januar 2011 um 22:08

Die CAC-HP2 Sättel haben einen fetten gusseisernen Sattelträger mit 2 Löchern drin. In die Löcher werden Schrauben gesteckt und am Federbein festgeschraubt.

Bremsscheiben werden irgendwelche einfachen billigen Dinger mitgeliefert, die z. B. den orig. Audi Scheiben Nummer 8E0615301AD entsprechen. Die Abmessungen sind 320 - 321 x 30 x 46 - 47 mm.

Topftiefe - warum Ihr auch immer von Topftiefe redet - wäre demnach 16 - 17 mm.

Klötze werden irgendwelche einfachen billigen Dinger mitgeliefert, die unter anderem den orig. Audi Klötzen Nummer 4D0698151E entsprechen.

Mit "entsprechen" meine ich der Grösse etc. nach, nicht der orig. Audi Qualität. Aber die Qualität von Bremsteilen ist ja bei solchen Geschichten eh ziemlich wurscht, nicht nur in diesem sondern in den meisten Foren. Das habe ich mittlerweile schon langsam verstanden... Es geht ja nur um den Umbau an sich, es sollen einfach "grössere Bremsen" werden.

FP

am 13. Januar 2011 um 22:12

Ich würde die Scheiben und Beläge trotzdem mitbestellen für das Geld. Ein Jahr zum Probieren. Und danach (eh klar) kämen bei mir nur Tarox-Scheiben in Frage und EBC red vermutlich.

Aber TÜV ist immer noch fraglich.....

am 13. Januar 2011 um 22:22

Naa, TÜV ist nicht fraglich.

Ist sogar sehr eindeutig. Es gibt kein Teilegutachten. Rentiert sich derzeit nicht. Paul jammert eh schon dass mit den Verkaufszahlen noch nicht mal die "Entwicklungskosten" hereingespielt werden.

Und dann muss man noch dran denken, das TÜV und Co. vorrangig nur ein Thema im deutschsprachigen Raum ist. Und Paul ist doch eher international...

Ach ja, noch zur Frage ob jemand schon mal mit den Sätteln experimentiert hat: Einen weiß ich, der experimentiert damit irgendwie ein bißchen. Hat nur die Sättel ohne Scheiben und Klötze gekauft, und will sie vielleicht an anderen Autos als A100 / A6 C4 verwenden.

Die anderen Käufer schrauben das CAC Zeug einfach hin, ein paar davon haben noch nach möglichst guten, originalen Schrauben geschaut...

FP

am 13. Januar 2011 um 22:26

Ja gut, das mit dem Gutachten ist mir klar. Wüsste nur gern was ein engagierter Prüfer dazu sagen würde. Und vor allem ob die EU überhaupt noch erlaubt dass die sowas eintragen.

am 13. Januar 2011 um 22:47

@FP:

du hast editiert, also ergibt sich gleich wieder ne Frage :D

"das CAC-Zeug" klingt sehr negativ. Was hältst du von dem "Zeug"?

am 13. Januar 2011 um 22:47

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05

Ja gut, das mit dem Gutachten ist mir klar. Wüsste nur gern was ein engagierter Prüfer dazu sagen würde.

Vielleicht "Hallo, ihr glänzenden Bremssättel, was seid ihr denn für welche" (Vorausgesetzt die Dinger glänzen noch wie neu...)

Blöd wäre natürlich wenn er anfangen würde nach dem Grund zu fragen, was denn an der vorherigen Bremsanlage gestört hat......und peinlich wenn dann wieder dieselben Antworten kommen wie im Forum... :D

Und wenn er fragt was mit den hinteren Bremsen ist...

Zitat:

Und vor allem ob die EU überhaupt noch erlaubt dass die sowas eintragen.

Ob die EU da was erlaubt oder nicht weiß ich nicht. Aber in Deutschland der TÜV und in der DDR die Dekra dürfen grundsätzlich erst mal so Zeug eintragen. Wenn wie z. B. in Hessen dann intern wieder strengere Regeln gelten ist es nicht mehr soo einfach...

Zur CAC Frage: Ja das CAC Zeug ist CAC, eben das Zeug von CAC Custom Auto Craft.

Das sehe ich weder negativ noch positiv. Es ist was es ist. Es sind funktionierende Nachbauten der HP-2 Sättel, 1. Generation, mit einer massiven integrierten Befestigung.

Die mitgelieferten Scheiben und Klötze entsprechen dem Preis und der Qualität, der von der breiten Masse gewünscht wird. Wird so auf dem Niveau von ATE, ATU, Remsa, NK, BlackStoff, Schlimmermann und so Zeug sein.

Zur Erinnerung: Paul verlangt für seinen CAC 428,- Euro, für 8 Klötze, 2 Scheiben und 2 Sättel. Entsprechende orig. Audi Klötze (8 Stück) kosten schon alleine bis zu 321,- Euro.

FP

hehe..:D in der DDR die Dekra war gut.. wobei früher eh keiner so genau geguckt hat..:o

Sag blos dein Kennzeichenavatar mit dem Mei stimmt?

Wohne im Nachbarkreis.

 

..und wieder zurück zum Thema..

 

Ich werde die VA beim nächsten Bremsentausch "nur" auf die 312er umbauen (fahre auch im Winter die 16er Alu`s) und hinten die 269 wie Andreas in seinem Thread beschrieben hat.

Nat. mit Stahlflexleitungen und hochwertigen Scheiben.

 

Vorne Brembo Max mit EBC Yellow (Straßen- und Renneinsatz sehr zufrieden..:D) ..und hinten ist man ja froh, wenn überhaupt einer was herstellt in der Dimension...:(

 

Gruß, Lars

am 14. Januar 2011 um 0:35

Meine Brembo Max ist krumm, deswegen wärs für mich interessant. Ein Umbau mit zwei neuen Haltern auf 312x25 wäre nicht billiger und 16er reichen bei beiden Bremsen.Die HP2 dürfte aber mMn mehr Reserven haben bei entsprechenden Scheiben.

P.S: Die Tarox mit GreenStuff bremsen gut, quietschen und surren aber wie sau :D Quietschen geht meist weg, ist eher sporadisch.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05

Meine Brembo Max ist krumm, deswegen wärs für mich interessant. Ein Umbau mit zwei neuen Haltern auf 312x25 wäre nicht billiger und 16er reichen bei beiden Bremsen.Die HP2 dürfte aber mMn mehr Reserven haben bei entsprechenden Scheiben.

P.S: Die Tarox mit GreenStuff bremsen gut, quietschen und surren aber wie sau :D Quietschen geht meist weg, ist eher sporadisch.

Das ist schon billiger und vorallem deutlich originaler , auch von der Qualli, als das CAC Zeug.

Es kommt doch hier schon öfters vor das über ruppeln beim bremsen geklagt wird.

Verzogene Scheiben usw. und dann will man sich hier so ein paar No-Name Scheiben einbauen.

Für 430 Euro alles komplett mit Sättel, Belägen und Scheiben........ das kann nur Müll sein. SRY

Ich bin auch nicht grad der Geldverschwänder wenns ums Auto geht, aber das wäre mir nücht.

mfg

am 14. Januar 2011 um 13:54

Ich sagte doch bereits dass die mitgelieferten Scheiben und Beläge nur für Versuchszwecke dienen würden. Bis sie eben hin sind. Ich kauf aber keine teuren Scheiben in einem Maß dass für die Tonne wäre wenn die Sättel nicht so passen/funktionieren wie ich mir das vorstelle. Gute Scheiben kosten in der Größe nämlich ordentlich Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Umbau Bremsanlage Audi A6 4a