Umbau auf Digifant 1 - Am ersten Saisontag stand ich dann mit kaputtem Motor da!!!
Hallo zusammen,
ich habe meinen 2er 16V Edition One auf die Digifant 1 umgebaut. Hat alles super geklappt, auch das abstimmen. Der Motor hatte einen richtigen sauberen Durchzug, garnicht mit der KE-Jet zu vergleichen.
Dann am ersten Saisontag stand ich dann auf der Autobahn mit kaputtem Motor am Seitenstreifen!!!!! -.-
Bei ca. 200 km/h spürte ich dann einen enormen leistungsverlust und ging sofort vom gas. Gang raus und mal im leerlauf hochgedreht, hörte ich dann ein lautes klakkern. Da wusste ich schon - das wars :-(
Öltemperatur war bei ca. 110°C und wasser bei ca. 90°C.
Wie kann sowas passieren ???? Beim abstimmen ging alles glatt und dann nach einem Tag dann sowas!
Ölstand war auch i.O. Aber der Kühlwasserstand ist um ca. 4cm gestiegen. Normal ist das nciht oder ?
Als der Motor dann abgekühlt war, ist der Wasserstand wieder gesunken...
Den Motor habe ich noch nicht zerlegt, da mich das ganze ziemlich fertig gemacht hat!
Laufleistung vom Motor sind ca. 182000km. Nach dem umbau habe ich viele sachen erneuert. u. a. Öl und Ölfilter, Ölwannendichtung usw. (Das Video von der Beschleunigung auf der Autobahn gibt es noch.)
Als ich nach dem umbau das alte Öl abgelassen habe, hab ich eine unschöne entdeckung gemacht.
irgendwelche Metallspäne im alten Öl (Bild noch vornanden und kann ich gerne einstellen.)
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
an diejenigen, die hier die nebenwellenlager schonmal selber gewechselt haben: wie habt ihr die lager auf passendes maß aufgerieben
Es gibt zwei arten von nebenwellen lagern, einmal die "Semilager" in untermaß die 0,2mm zu eng sind und zu bearbeiten sind und es gibt aber auch schon genau auf sollmaß geschneiderte Lager zu kaufen wie Glyco, kolbenschmidt usw, man muss aufpassen welche lager man kauft..
Ich erhitze meist den block mit einem Brenner leicht, das Lager lege ich ins eisfach danach ist nur sehr wenig kraft von nöten um das lager einzusetzen.. Wichtig ist auch auf die ölbohrungen zu achten beim einbau.. 😉
anleitung findet man hier dazu..
118 Antworten
Na mit einem NZ oder PN hätte er ja erstmal eine gute Entscheidung getroffen.
Den Motorkran brauchste nicht, ich hab auch keinen und ausnahmlos immer alles im Alleingang hinbekommen. Beim 2er kann man doch die Front demontieren und den Motor nach vorne rausnehmen.
Paar Wagenheber und Vierkanthölzer vorrausgesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von wellental
zum thema motor zerlegen: lies meinen blog. da steht alles drin, was du wissen musst. motorkran brauchste eigentlich auch nicht wirklich. zumindest nicht, wenn du nicht den kompletten motor incl. aller anbauteile auf einmal aus-/einbauen musst. zeit haste ja, oder?
Danke, werd ich machen. :-) Nein den Kompletten Motor samt aller Bauteile will ich nicht rausholen. Alles schön nacheinander. Aber stimmt, zu zweit könnte man ja Motor + Getriebe rausholen.
Zeit dazu habe ich auch.
Zitat:
Original geschrieben von 16V Fire&Ice
Na mit einem NZ oder PN hätte er ja erstmal eine gute Entscheidung getroffen.Den Motorkran brauchste nicht, ich hab auch keinen und ausnahmlos immer alles im Alleingang hinbekommen. Beim 2er kann man doch die Front demontieren und den Motor nach vorne rausnehmen.
Paar Wagenheber und Vierkanthölzer vorrausgesetzt.
Ja die ganze Front ist schon draußen, Wagenheber sind genug vorhanden und er steht ja auch in meiner Doppelgarage (ohne Zwischenwand) also schön viel Platz.
Besorg Dir eine Europalette oder Ähnliches. Auto vorwärts rein in die Garage (ich weis ja nicht wieviel Platz drinnen ist). Palette unter den Motor, alles demontieren und Auto nach hinten wegschieben.
Wichtig: Zentralmuttern der Antriebswellen `vorher` lösen und Auto nicht ohne eingesteckte Antriebswellengelenke außen bewegen bzw. auf die Räder herablassen (sonst gehen die Radlager kaputt).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 16V Fire&Ice
Besorg Dir eine Europalette oder Ähnliches. Auto vorwärts rein in die Garage (ich weis ja nicht wieviel Platz drinnen ist). Palette unter den Motor, alles demontieren und Auto nach hinten wegschieben.
Wichtig: Zentralmuttern der Antriebswellen `vorher` lösen und Auto nicht ohne eingesteckte Antriebswellengelenke außen bewegen bzw. auf die Räder herablassen (sonst gehen die Radlager kaputt).
Das mit der Palette sollte kein Problem sein. Platz ist eigedlich genug da. Und danke für die Tipps :-)
Zitat:
Original geschrieben von wellental
warum? weil ein satz gebrauchter pleuel nicht die welt kostet, das auswiegen der pleuel gegeneinander und vor allem das material wegnehmen jedoch relativ kompliziert ist, wenn man das noch nie gemacht hat.
Ja, theoretisch vllt., aber wer garantiert dir dass der Satz auch zusammen gehört und nicht wild aus irgendwelchen Überbleibseln zusammengesucht wurde?
...ich hab mir damals einen Tauschblock von TROST geholt. Die Firma, die das für TROST macht, ist Meyer Motoren. Kostet nen 1000er und gut. Kopf kann man selbst machen. Beim Block, ok, da müsste man den Blog von Welle konsultieren 😁
mensch flashpoint, jetz lies halt mal den ganzen thread, hm? ich hab dem te einen kompletten satz pleul und eine dazugehörige kurbelwelle angeboten. wenn ich wirklich interesse dran hätte, wen zu bescheissen, dann verschnalz ich den rotz für 'n hunni in der bucht und biete ihn nicht hier dem te für 'n fuffi an, oder?
ich hatte auch solche Späne,
bei mir war es die zwischenwelle 😁 die 2 Lager
ich mach die jetzt bei all meine Golfis 😁
der KR hat die schon 😁😁
Bei meinem KR sind die auch schon gewechselt. Musste hierfür extra einen Treiberbolzen anfertigen um die Zwischenwellen Lager zu montieren...
Soweit ich weis ist die KW vom PG auch kompatibel zum 16V oder?
Zitat:
Original geschrieben von Nothinkinq
Bei meinem KR sind die auch schon gewechselt. Musste hierfür extra einen Treiberbolzen anfertigen um die Zwischenwellen Lager zu montieren...Soweit ich weis ist die KW vom PG auch kompatibel zum 16V oder?
Ist die gleiche KW beim PG. Allerdings könnte man auch eine vom PF oder eine vom RP nehmen. Nur die sind etwas schwerer.
ich bin mir nicht sicher, ob die pg-kw nicht auch schwerer ist, als die vom kr/pl, da der ja auch nicht so hoch dreht. kompatibel sind sie alle untereinander. also von den maßen her zumindest. dennoch würd ich einen 16-ventiler nicht mit einer schweren kurbelwelle kastrieren.
an diejenigen, die hier die nebenwellenlager schonmal selber gewechselt haben: wie habt ihr die lager auf passendes maß aufgerieben? das muss man doch machen, weil die lager beim einpressen ein wenig gestaucht werden, oder? ich hab das damals deshalb nämlich extra beim instandsetzer machen lassen...
Zitat:
an diejenigen, die hier die nebenwellenlager schonmal selber gewechselt haben: wie habt ihr die lager auf passendes maß aufgerieben
Es gibt zwei arten von nebenwellen lagern, einmal die "Semilager" in untermaß die 0,2mm zu eng sind und zu bearbeiten sind und es gibt aber auch schon genau auf sollmaß geschneiderte Lager zu kaufen wie Glyco, kolbenschmidt usw, man muss aufpassen welche lager man kauft..
Ich erhitze meist den block mit einem Brenner leicht, das Lager lege ich ins eisfach danach ist nur sehr wenig kraft von nöten um das lager einzusetzen.. Wichtig ist auch auf die ölbohrungen zu achten beim einbau.. 😉
anleitung findet man hier dazu..
danke anarchie! wiedermal eine äusserst kompetente antwort!
dann mach ich das das nächste mal auch selber.
@Wellental:
Hatte irgendwie nur was von ner KW gelesen.
Nen Fuffi für ne Welle + Pleuel... da braucht man garnicht großartig nachdenken, ist nen Top Preis!