Umbau 170PS GT TDI auf 205PS GT TDI mit Rapsöl

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute

Hab heut gehört das man den Golf V 125KW 170PS TDI 2.0 mit DPF auf Rapsöl umbauen lassen kann.
So das er danach so etwa 205PS haben soll.

geht das und macht das sinn?

Was sind eure Meinungen dazu?

Hat schon jemand Erfahrung damit?

MfG Mr. ICETEE

Beste Antwort im Thema

ich würd auf Olivenöl umbauen, dann hat er 280 PS.........................

31 weitere Antworten
31 Antworten

Super also gibt es doch noch Leute die vernünftige Meinungen abgeben können.

Danke

MfG Mr. ICETEE

Moin,

wer wirklich glaubt aus einem so hochgezüchteten Motor wie den im GT mittels eines Brennstoffes mit niedrigerem Energiegehalt am ende einer Umrüstung noch 35 PS mehr zu haben, den kann man nicht beraten.

Jeder Umrüster der das versichert, soll das bitte auf einen Prüfstand beweisen...

Wenn ich z.b. schon lese "kann bis zu 2 Tankfüllungen Diesel getankt werden"...wissen Leute die solche Aussagen treffen, was passiert, wenn man genau das bei einem Pflanzenölfahrzeug tut?

MfG

wing

hallo,

nur mal so..... biodiesel ist nicht gleich rapsöl. informiert euch doch einfach mal erst.

jupp
viele poele haben nen hoeheren energiegehalt als diesel 🙂

aber leider verbrennen sie oft auch schlechter, wegen der vielen aromaten, deshalb wird biodiesel ja auch verestert

Ähnliche Themen

Gibts das auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen?

threadsteller..
versuchs doch mal mit icetee 😕

Zitat:

Original geschrieben von italiano83


threadsteller..
versuchs doch mal mit icetee 😕

kann man sich, Sinn den Themas hin oder her, solche dämlichen Scherzchen nicht sparen...der ist nichtmal besonders kreativ.

Zitat:

Original geschrieben von Jovis



Zitat:

Original geschrieben von italiano83


threadsteller..
versuchs doch mal mit icetee 😕
kann man sich, Sinn den Themas hin oder her, solche dämlichen Scherzchen nicht sparen...der ist nichtmal besonders kreativ.

so wie man in den wald rein ruft.....

das thema ist noch dämlicher bzw.weniger kreativ !!!
wie wing schon sagt..sowsa kann man nicht ernsthaft beraten..

Zitat:

Original geschrieben von italiano83



Zitat:

Original geschrieben von Jovis


kann man sich, Sinn den Themas hin oder her, solche dämlichen Scherzchen nicht sparen...der ist nichtmal besonders kreativ.

so wie man in den wald rein ruft.....

das thema ist noch dämlicher bzw.weniger kreativ !!!
wie wing schon sagt..sowsa kann man nicht ernsthaft beraten..

aso, weil das Thema murks ist....also poste ich dann gleich den zwanzigsten Beitrag um dem Threadersteller klar zu machen

wie

dämlich es ist, versuche dabei lustig zu sein und bringe nen bestenfalls drittklassigen Scherz mit seinem nick......oder ich poste einfach überhaupt nicht.

Egal, wer´s braucht....

Um hier abschliessend nochmal ein bischen Grund reinzukriegen mal zurück zur Kernfrage:

Die Idee, reines, natürliches Pflanzenöl (Salatöl) als Kraftstoff für Dieselmotoren zu verwenden, ist so alt wie der Dieselmotor selbst. Schon Rudolf Diesel, der vor über 100 Jahren den Dieselmotor erfand, hat seine ersten Motoren unter anderem mit Pflanzenöl betrieben. Angesichts steigender Kraftstoffpreise und unter dem Aspekt des Umweltschutzes bieten sich zunehmend alternative Kraftstoffe wie Pflanzenöl, als günstige und umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Dieselkraftstoff an. Pflanzenöl ist ein reines Naturprodukt. Der so genannte Biodiesel (Raps-Methyl-Ester, kurz: RME) basiert zwar auch auf Pflanzenöl, kann aber nur in einem energieaufwendigen chemischen Verfahren hergestellt werden. Durch die Zugabe von Methanol verliert das Pflanzenöl dabei einen Teil seines natürlichen Charakters. Biodiesel ist schließlich ein aggressiver lösungsmittelartiger Kraftstoff, der die empfindliche Fahrzeugtechnik angreift und zu Beschädigungen an Motor und Anbauteilen führt. Der Methanolanteil im Biodiesel führt bei der Verbrennung im Motor außerdem zu einem Leistungsverlust von ca. 6-8%, der im Vergleich zum normalen Dieselbetrieb einen entsprechenden Mehrverbrauch nach sich zieht. Pflanzenöl erzeugt wegen seines höheren Energiewertes keinen Mehrverbrauch und kann bei bestimmten Motoren sogar zu weniger Verbrauch führen. Weiterhin ist Pflanzenöl durch ein weniger aufwendiges Herstellungsverfahren erheblich preisgünstiger als Biodiesel.

Technik:

Da Pflanzenöl unter Normaltemperatur dickflüssiger ist als Diesel, das heißt die Viskosität niedriger ist, erfolgt der Kaltstart mit Dieselkraftstoff. Dieses erleichtert das Starten und schont die Einspritzanlage und den Motor. Nach 2-4 km hat das Pflanzenöl die nötige Temperatur erreicht und Du kannst dann den Betrieb auf Pflanzenöl umschalten. Jetzt läuft der Motor mit reinem erwärmtem Pflanzenöl und Du fährst mit 60 - 75 Cent/Liter Kraftstoff statt 150 Cent/Liter.

Vorteile von Pflanzenöl
Finanziell:

Bei einem Literpreis von ca.80 Cent lohnt sich die Umrüstung für alle Dieselfahrzeuge mit hohem Kraftstoffverbrauch oder bei Vielfahrern, die gewöhnlich auch Dieselfahrzeuge nutzen schon ab 20 Km pro Tag. Diesel kann in jedem Verhältnis mit Pflanzenöl gemischt werden. Gerade im Winterbetrieb ist eine Beimischung von bis zu 20 % Diesel bei einer Eintanklösung absolut notwendig, um Kaltstartprobleme zu umgehen. Welche Kfz sind zum Umrüsten geeignet ? Prinzipiell fast alle Dieselfahrzeuge sind zum Umbau geeignet, auch TDI - nur wenige nicht. Fahrzeuge mit Lucas- u. CAV- Einspritzpumpen sowie Common Rail - Motoren sind mit einer speziellen Anlage auch geeignet.

Jetzt nochmal zum Dieselpartikelfilter:

Mit dem DPF tust Du weder deinem Portmonait noch der Umwelt einen gefallen. Hier erfreuen sich einzig und alleine der Fiskus und die Hersteller der DPF Nachrüstsätze. Wobei es jedem freisteht den Satz nur für die Eintragung vorzuführen (Kollektivkäufe sparen auch hier Bares). Fahrzeuge mit DPF verbrauchen mehr und verlieren an Leistung. Die grünen unter uns mögen da anderer Meinung sein -sollen sie dann auch gerne. Immerhin darfst Du wieder in den Innenstadtbereich von Köln,Berlin,etc. denn dort würdest Du auch mit der "Gelben" Bus fahren...

Hier einmal ein Langzeitbericht zum Rapsölbetrieb: http://www.heipro.de/vw_t4_syncro.htm

Hier eine Anleitung zum selbstbau einer Vorglühanlage: http://poelwiki.de/index.php?title=M%C3%BCndige_Vorgl%C3%BChanlage
Infos zur Polymerisation etc. dann auch hier.

Gruß,
Captain Planet

Habe schon viele Fahrzeuge mit Biodiesel gesehen, die ohne umrüstung fahren durften. Dafür mussten sie dreimal sooft zum ölwechsel kommen, da sonst das Öl zäh wird. Desweiteren haben die Düsen öfters den Geist aufgegebn.

Aber zum eigentlichen Thema, haben auch einige Rapsölanlagen, da kippt das Motorenöl fast noch schneller aber auch da werden dreimal so viel Ölwechsel fällig. Der Wagen verlor einiges an Leistung und auch ein mehrverbrauch wurde spürbar.
Die Fahrzeuge sind einige male mit der Rapsölanlage liegen geblieben und hatten dadurch teure Reperaturen. Mal wars die Anlage selber, mal waren es die Einspritzdüsen ect.
Ich weiß nicht wie es beim PKW ist, aber ein neuen Tank bekommen die wohl auch nicht, dann musst du, falls vorhanden, deine Standheizung auch abklemmen oder einen extra Dieseltank einbauen.
Bei kalten Temperaturen musst du das Rapsöl erstmal auf Temperatur bringen, damit das Rapsöl flüssig genug ist um wirklich zu der Einspritzdüse zu kommen, bzw. zersträubt werden kann.

Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass sich eine Umrüstung jetzt noch lohnt, da das Rapsöl auch teurer gerworden ist, und die Anlage neben Einbaukosten oftmals auch höhere Wartungskosten aufbringt. Aber wie sooft, muss man sich das ausrechnen ob es sich für einen persönlich rentiert, und das Risiko auf mögliche Schäden und Garantie wegfall in Kauf nehmen will.

Die Anlagen die ich kenne, sind in LKW´s verbaut worden und leisten einiges an Kilometern da Fernverkehr, deswegen kommen vll auch die ein oder andere Reperatur früher oder öfters vor.

Skepsis ist bekanntlich ja auch gesünder für den Geldbeutel.
Aber bitte benutzt nicht die Schwippschwagerthesen meiner Mutti:

"ich kenne da jemanden"
"ich habe gehört..."
"Mein Schwippschwager arbeitet bei VW..."

Wer Angst vor der Einsottung hat, wechselt früher Filter und Öl.

Man ist, was man isst. Dies verhält sich auch so mit dem Motor. Tankt man Schrott, erhält man das selbe zurück.
(wobei wir wieder bei dem kaltgepressten nativen Olivenöl angekommen wären... ((Jesus machte aus Wasser Wein,
Die Holländer aus Wasser Tomaten).

Wenn man etwas mutig ist, gehts sogar 240.000 Kilometer ohne Umbau: http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=404

Ich persönlich habe mit meiner selbstgebauten Vorwärmung (Kosten von 26€) erst 86.000 Kilometer (Gesamtleistung 200t) zurückgelegt, wobei ich erwähnen sollte das ich im Winter (wie zuvor so schön angemerkt) auf Grund meiner Standheizung Maximal 50% Gemisch verwende. Die Webastos räuchern ansonsten ziemlich stark. Für die T4TDI Fahrer ist diese Lösung wahrscheinlich eh eine der elegantesten bei den aktuellen Preisen.

Hier einmal ein Link zur Amortisationsfrage: http://www.ml-motors.de/# weiter mit "Berechnung zur Kraftstoffeinsparung"

Das Pro und Kontra sollte jeder für sich persönlich abwägen. Wer gute Verbindungen zur nahen Agrargemeinde hält, macht mit PÖl nichts falsch, da kann man einfach nur sparen. Selbst ein profesioneller Umbau (Kosten liegen hier bei ca. 1300€) rechnet sich (bei 15.000 Km Jahreslaufleistung und einem peniblen Ölwechsel alle 10.000Km) bereits nach einem Jahr und billiger wird der Diesel wohl kaum mehr werden.

Spekulationswetten werden gerne angenommen, ich tippe auf 1,80€ , noch in diesem Jahr. Tendenziell entwickeln sich die Rohölpreise
wohl unangetastet abgekoppelt von den PÖl Preisen -und das nie nach unten.

Auch die PÖl Frage ist ähnlich wie die der Gas Frage. Anfänglich verpönt entwickelt sich Gas nunmehr zum kommerziell technisch und wirtschaftlich anerkannten Kraftstoff. Mein Chef betont auf Arbeit stets, das Gas überhaupt für niemanden eine ALternative sein kann ( Da er seit 160.000 Kilometern Geld damit spart) Ich sollte es ähnlich halten, denn immerhin werden allgemein die Preise ja von Angebot und Nachfrage bestimmt und es kann nun ja auch nicht im Interesse unserer kleienn Gemeinde sein, die Preise in die höhe zu treiben ;o)

...in diesem Sinne.

Bonne nuit !
Captain Planet

Wer hier kennt den Unterschied zwischen Biodiesel und Pflanzenöl???
sehr wenige, so wie es aussieht

Mehrverbrauch bei Pflanzenöl?
Wo gibt es solche Infos oder wird hier von E85 auf PÖL geschlossen?

reine Vermutungen sollte man als solche Kennzeichnen,
eigene Meinungen ebenfalls

Schön das es Leute gibt wie Capt. Planet die auch mal was sinnvolles und gleich auch informative Beiträge Posten.

Danke dafür schon mal

Aber ich bin jetzt schon etwas von dem Gedanken mit dem Kaltgepressten Rapsöl abgekommen und überlege mir ob ich nich meine GT gegen einen GTI ED 30 mit Flüssiggasumbau eintauschen soll, da ja die Steuern bei Autogas eine gewisse Zeit festgeschrieben sind und somit doch ein grösserer Preisvorteil da ist.

Vielleicht hat dazu ja jemand eine Meinung oder schon Erfahrungen.
Wäre super wenn hierzu jemand was Postet. Wenn´s geht sinnvolle Sachen und nich wieder irgend einen Scheiß der nich notwendig ist.

MfG Mr. ICETEE

Technisch ist es möglich, einen TFSI umzurüsten.
Ist nur noch die Frage, wie es mit der Eintragung aussieht.
Denn eigentlich ist der Mischbetrieb (gleichzeitige Einspritzung von Gas und Benzin) in Deutschland nicht erlaubt.
Bis jetzt gibt es nur sehr wenige Anbieter, die einen TFSI umbauen.
Mehr Infos findest du garantier im Forum für alternative Kraftstoffe...
Klick mich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen