Umbau 170PS GT TDI auf 205PS GT TDI mit Rapsöl
Hallo Leute
Hab heut gehört das man den Golf V 125KW 170PS TDI 2.0 mit DPF auf Rapsöl umbauen lassen kann.
So das er danach so etwa 205PS haben soll.
geht das und macht das sinn?
Was sind eure Meinungen dazu?
Hat schon jemand Erfahrung damit?
MfG Mr. ICETEE
Beste Antwort im Thema
ich würd auf Olivenöl umbauen, dann hat er 280 PS.........................
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr.ICTEEE
Hallo LeuteHab heut gehört das man den Golf V 125KW 170PS TDI 2.0 mit DPF auf Rapsöl umbauen lassen kann.
So das er danach so etwa 205PS haben soll.geht das und macht das sinn?
Was sind eure Meinungen dazu?
Hat schon jemand Erfahrung damit?
MfG Mr. ICETEE
hmmm der erste April war aber schon😉
PS: der Motor hat gem. Bedienungsanleitung keine Rapsmethylesterfreigabe (Biodiesel) ab Werk ... von daher wäre es dumm mit dem Zeug zu fahren😕
lass den scheiss! du tust weder deinem motor noch der umwelt etwas gutes
edit: und danach mehr ps? wunschdenken!
und lasst doch mal das fullquoten!
Hallo ich hab geschrieben das ich den umbauen lassen will und nich einfach so rein schütten will.
Man kann doch auch den 100 PS TDI Pumpendüse umrüsten das man mit kaltgepressten Rapsöl fahren kann.
Und was heist full quoten??
Zitat:
Original geschrieben von Mr.ICTEEE
Hallo ich hab geschrieben das ich den umbauen lassen will und nich einfach so rein schütten will.
Man kann doch auch den 100 PS TDI Pumpendüse umrüsten das man mit kaltgepressten Rapsöl fahren kann.Und was heist full quoten??
Was willste den da umrüsten? Schonmal die Preise bei aldi und co. beobachtet?
So eine Aktion kostet sicherlich ne menge Geld und zusätzlich noch Garantie und Kulanz.
Ähnliche Themen
Was meinste denn mit Preise bei aldi und co.
Na ja ich weiß das so ne umrüsteung so etwa 2500€ kostet
Da soll dann schläche, Dichtungen, Einsprizdüsen usw. getauscht werden.
Die Motorelektronik wird auch geändert.
Naja weiter hab ich mich da momentan auch noch nicht beschäftigt.
Es werden sicherlich noch mehr sachen gemacht.
Aber hätte ja sein können das jemand da schon Erfahrung hat und mir da ein paar Tips hätte geben können, naja vielleicht meldet sich ja noch jemand.
Und was heist full quoten?????
MfG Mr. ICETEE
ich würd auf Olivenöl umbauen, dann hat er 280 PS.........................
Extra nativ? 😁
Nimm Heizöl, das taugt was und ist auch billig und funktioniert einwandfrei ohne Umbau...
@fritte999
Der war gut! *lachmichweg*
Gleich mal in den Keller geh...
Wenn man bedenkt, was man da sparen könnte!
Hat jemand schon mal ne Kontrolle auf die Spritfarbe mitgemacht?
Was kostet die Straftat?
Zum Threadersteller:
Die Umrüstung kostet 2500 EUR und einen Mehrverbrauch wirst du auch haben.
Die lustigen Kommentare wollten dir nur sagen, dass du wahrscheinlich nie in die Gewinnzone fahren wirst.
Wie gesagt, die Problematik speziell bei diesem Motor würde mich davon abhalten!
Hallo
also das Problem ist das wenn man auf Rapsöl bzw Biodiesel umbaut auch einen Leistungsverlust hat und man deshalb so zusagen einen Chip drauf bekommt der den Verlust wieder wett machen soll schaft er aber meistens nicht. Das selbe Problem hatte nämlich ein Bekanter von mir der ist Landwirt und hat sich nen neuen Traktor mit Umrüstung auf Rapsöl oder Biodiesel gekauft. Der hat normalerweise mit Diesel 280 PS und mit der Umrüstung nur noch so knapp 230-235 PS.
Deswegen hat hat ihm der Händler gleich ein Chiptuning empfohlen um wieder auf seine Leistung zu kommen.
Achja und noch was was dagegen spricht: Serviceintevalle werden kürzer, alle paar Tausend km Dieselfilter wechseln und der stinkt wie ne von der Hygiene gesperte Frittenbude.
aber trotzdem viel Spaß damit
Lass Dich nicht verrückt machen. Bei uns gibt es auch eine Pflanzenöltankstelle wo der Liter 75 Cent kostet. Hätte ich einen Diesel würde ich den umrüsten lassen. Geb mal bei Google "elsbett" ein. Oder geh gleich auf www.elsbett.com. Ist manchmal eben auch eine Kopfsache....Und das wird sich irgendwann auch bezahlt machen...
Also, lass dich nicht abbringen von deinen Plänen. Und den Leistungsverlust....Na Und?
Hab mich vor einiger Zeit auch damit beschäftigt. Es gibt Umrüstwerkstätten, die auch PD-Motoren umrüsten (ob die jetzt mit DPF waren, weiß ich leider nicht, ist schon zwei Jahre her). Im Prinzip wird das Steuergerät angepasst, die Leitungen ausgetauscht und eine Kraftstofffilterheizung eingebaut, die gewährleistet, dass er auch bis -20 Grad funktioniert. Wobei im Winter unter 0 Grad etwa 10% normaler Winterdiesel hinzugefügt werden soll. ich kann mich erinnern, dass es die ersten waren, die ein PD umgebaut haben (ich weiß leider nicht mehr den Umrüster :-(
Ölwechselintervalle sind fest bei 15.000km, also keine WIV. Außerdem wird empfohlen, nach dem Umbau schon v.a. mit Pflanzenöl zu fahren, wobei aber im Ausnahmefall z.B. Urlaub bis zu 2 Tankfüllungen normaler Diesel ohne Probleme gefahren werden können.
So, das sind die Aussagen der Werkstatt.
auf Chiptuning würd ich verzichten, da die thermische und mechanische Belastung höher ist und der Motor nicht darauf ausgelegt ist, gibt aber natürlich auch andere Meinungen dazu. Leistungsverlust wird sich in Grenzen halten und ist eher im Rahmen der üblichen Toleranz (dann evtl. ein wenig nach unten). Aber damit sollte man leben können.
Das Problem wird aber die Verträglichkeit mit dem DPF sein, da das Freibrennen über die Nacheinspritzung funktioniert und auf reinen Diesel abgestimmt ist. Vielleicht gibt es ja einen Umrüster, der das in Griff hat, ich hab aber noch nix gefunden.
Bei allem Verständnis für nachwachsende Rohstoffe (und auch die geringeren Kraftstoffkosten)wäre mir das Risiko zu groß, einen kolossalen Motorschaden zu fabrizieren und auf den Kosten sitzen zu bleiben. Das Risiko mit dem DPF wäre mir zu groß.
Manni
Zitat:
Original geschrieben von Manitu2
...
Bei allem Verständnis für nachwachsende Rohstoffe (und auch die geringeren Kraftstoffkosten)wäre mir das Risiko zu groß, einen kolossalen Motorschaden zu fabrizieren und auf den Kosten sitzen zu bleiben. Das Risiko mit dem DPF wäre mir zu groß.Manni
bin ich deiner meinung. wenn man sich das umweltdesaster in 3´te welt ländern anschaut, wie man dort wälder abholzt nur um biokraftstoffe für die westliche welt zu produzieren...
generell ist eben auch das risiko für den dpf nicht ganz ohne. biokraftstoffe haben nunmal eine wesentlich geringere reinheit als mineralische aus erdöl. daher bekommen auf biodiesel umgerüstete motoren kürzere wartungsintervalle verordnet. auch die zusetzung des dpf wird häufiger stattfinden und damit öfter regenerationsphasen hervorrufen, was sicherlich nicht der haltbarkeit des filters förderlich sein wird... naja ich bin kein techniker, aber nachvollziehbar sind diese überlegungen schon.
was mich angeht, ich hätte 2006 sogar gern auf den dpf verzichtet ... jedoch hatte vw den 125kw tdi nicht ohne filter ab werk angeboten. hintergrund ist zum einen der mehrpreis (ca. 600 euro) und eben keine steuerliche förderung wie sie jene kfz besitzer bekommen, wenn sie nachrüsten. und zum anderen ist auch ein geringer mehrverbrauch zu erwarten.
der 125kw tdi ist (wenn man sich mal so im passatforum umschaut) ein kleines sensibelchen. es gibt sicher ne menge motoren die problemlos laufen (meiner z.b.) aber auch einige mit macken. ich würde daher abraten dinge zu tuen, die die haltbarkeit gefährden könnten! (sprich reinen biodiesel tanken)
der te sprach von einer umrüstung? nun i.d.r. werden doch nur kraftstoffleitungen und diverse filter angepasst ... aber die pd-elemente müssten dann ja immer noch den "groberen"
salatsprit durchsetzen, da die ja sicher nicht getauscht werden.
wie gesagt irgendwie bleibt etwas skepsis 🙄