UHV Low Pinbelegung / BT-Aktivierung / BURY ActiveCradle universal NEW

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe nun zwei Tage Foren durchforstet, bin auch um einiges schlauer, aber habe leider noch nicht genügend Infos zur Lösung meines Problems.

Ich bin auf der Suche nach:
1. der kompletten Pinbelegung des Halters am Armaturenbrett für die Handyspezifischen Ladeschalten
2. Infos, wie das Steuergerät der UHV Low erkennt, dass eine Handyspezifische Ladeschale für ein Mobiltelefon mit Bluetooth eingeklickt wurde, so dass die FSE Bluetooth aktiviert
3. Tipps zur Modifikation/Anpassung der Bury-Halterungen für die Funktion mit der UHV Low

Hintergrund:
Ich habe für mein Samsung Smartfon von Bury den Adapter BURY ActiveCradle universal NEW gekauft, da ich in einigen Forenbeiträgen gelesen habe, dass dies auch mit der original VW UHV Low funktionieren soll (Leider gibts das Teil von VW nicht und wenn, dann wäre es unverschämt teuer - ach ja, und den Touch-Adapter will ich nicht verwenden, da ich 1. Ladung und 2. Halterung benötige [z.B. für Navigation]).
Der Bury-Adapter lässt sich (nach anbringen von zwei Nuten mit dem Dremel) problemlos einrasten. Ladung sowie (kontaktlose) Antennenkopplung funktionieren. Das Smartfon hatte ich vorher bereits mit Hilfe der Werkstatt- und Info-Tasten einer alten Nokia 6021 Ladeschale per BT gekoppelt (denn der Bury-Adapter hat diese Tasten ja nicht). Solange die Nokia-Schale eingeklickt ist, funktioniert auch das Freisprechen über BT. Sobald ich die Nokia-Schale ausklicke, wird die BT-Verbindung getrennt. Leider aktiviert auch die eingeklickte Bury ActiveCradle das BT NICHT!
Die BT-Verbindung wird ja direkt zwischen Mobiltelefon und FSE-Steuergerät unter dem Beifahrersitz hergestellt, die Ladeschale scheint nur das BT des Steuergerätes zu aktivieren.
Ich habe bereits folgende sehr hilfreiche Info zur "Elektrik" der BT-Ladeschalen gefunden: VW FSE - some Secrets Unveiled - von Jochen Siegenthaler (ein großes Dankeschön an dieser Stelle!)
Hier ist auch eine "selbstermittelte" Pin-Belegung enthalten, die - soweit ich das nachvollziehen kann (ich habe die alte Nokia 6021 Schale zerlegt und durchgemessen) auch stimmt.
Siehe Dokumente: VW-Nokia , Bury HTC , VW-Bury-Nokia-HTC-Endresultat

Der Autor hat allerdings die "VW-Schnittstellen-Elektronik" der alten Nokia-Schale mit der Handyspezifischen Elektronik der Bury-Schale verbunden. Das geht in meinem Fall nicht.
Ich suche nach einer einfacheren Lösung, bei der ich das Bury ActiveCradle lediglich leicht modifiziere bzw. ergänze. Dazu muss ich aber wissen, wie/woran die VW FSE Low erkennt, dass eine "Bluetooth Ladeschale" eingeklickt ist.
Meine Vermutung geht momentan in Richtung der "Buttons"-Leitung, Pin 13.Grund:
1. Hier ist im Ruhezustand ein Widerstand von 10kOhm gegen Masse
2. die Bury-Halterung hat keine Buttons
Allerdings bin ich noch nicht hinter die Funktion/den Sinn des angeblichen "5V Regulator for Buttons" Schaltungsteils gestiegen. Dieser scheint irgend eine Abhängigkeit zur Zündung (+12V Ignition) zu haben.

Hat irgend jemand Erfahrung in diesem Bereich oder evtl. selbst schon mal das Problem der BT-Aktivierung gelöst?

Ach ja, getestet in: Passat 3C MJ2008 RNS-MFD2 DVD, GolfV MJ 2007 RNS300, GolfV MJ2009 RNS510, jeweils mit UHV Low - überall das selbe Ergebnis.

Grüße,
Stubenflieger

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Da ich selbst vor dem Problem stand, ein übergrosses Handy gekauft zu haben und mit dem VW Universalcraddle nicht mehr auskam, war ich gezwungen auf den Bury Universal XL auszuweichen. Dieser System 9 Cradle schaltet jedoch wie allseits bekannt, das Bluetooth in der Nokia Box nicht frei. So weit so bekannt...

Aufgrund vieler und langwieriger Recherchen im Internet hab ich jedoch eine einfache und schnelle Art gefunden, Bluetooth ohne viel Bastelei und Ärger trotzdem zu aktivieren. Für mich war wichtig, keine aufwendigen oder teuren bzw. zeitaufwendigen Änderungen am Auto bzw. Craddle durchführen zu müssen. Das ganze muss einfach und billig sein, ... ich mein die Autos kosten ja auch schon so gutes und vor allem viel Geld: also hier meine Lösung, basierend auf den Schaltplänen hier im Forum, weshalb es mir auch wichtig war dies mit Euch zu teilen!

Bitte beachten: die Modifikation schaltet nur das Bluetooth frei, es simuliert keine Info- bzw. Telefontaste die es an den VW Craddles gibt! Die benötige ich nicht, da das Bluetooth der Nokia Box lt. Anleitung ja sowieso in den ersten 5 Minuten nach dem Motorstart offen für Neu-Pairing ist. Gäbe es also ein neues Handy, einfach neu starten. Die Knöpfe werden also fürs Pairing nicht benötigt!!

Zwei Bilder sagen mehr als tausend Worte, ein Widerstand zwischen zwei Kontakten genügt, voilla, BT wird aktiviert. Der Widerstandswert scheint egal zu sein, ich würde mal behaupten er sollte über diese 4k Ohm sein der ja bekanntlich ein Taster schaltet, in meinem Fall ist's ein 5,9k Ohm. Die Kontakte des Widerstandes hab ich einfach in die Schlitze gelegt, mit Klebeband und Filz schön fixiert.

Hoffe es hilft jemand Anderem genauso wie es mir jetzt hilft!

LG

Mario

138 weitere Antworten
138 Antworten

nein, ich meinte eine andere LOW Box, mit der der hier mit dem Widerstand beschriebene Workaround funktioniert. Für eine PFSE musst du ca 160 Euro anlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Warhol


Falls Du damit den Umbau auf PFSE meinst, scheitert das an meinem alten roten MFD.

Damit ist das kein Problem mehr:

http://www.polarteam.net/.../69-polar-bt-battery-pb01.html

Zitat:

Original geschrieben von error126


nein, ich meinte eine andere LOW Box, mit der der hier mit dem Widerstand beschriebene Workaround funktioniert. Für eine PFSE musst du ca 160 Euro anlegen.

DIE Möglichkeit hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Passt der Stecker 1:1 zum Stecker meiner Nokia-Box? Einfach austauschen und umstöppseln?

Mein nächster Schritt wäre der Versuch, die Platine einer original VW-Ladeschale für's Nokia 6300 in meine BURY Uni System 9 Active Cradle Universal XL zu basteln. Die Bluetooth-Problematik sollte sich so lösen lassen, allerdings hab' ich noch keinen Saft auf'm Mini-USB...

Auf jeden Fall ein dickes Danke für die Anregung!

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Zitat:

Original geschrieben von Warhol


Falls Du damit den Umbau auf PFSE meinst, scheitert das an meinem alten roten MFD.
Damit ist das kein Problem mehr: http://www.polarteam.net/.../69-polar-bt-battery-pb01.html

Auf jeden Fall auch ein wertvoller Hinweis, um das Problem zu lösen. Allerdings wäre mir das im Moment zu kostenintensiv (PSFE kommt ja auch noch mit dazu).

Ähnliche Themen

Stecker ist der gleiche, ja...
Die Box sollte noch entsprechend codiert werden mit VCDS, aber die Wahrscheinlichkeit, dass sie direkt nach dem umstöpseln ohne codieren schon tut, ist hoch.

Zitat:

Original geschrieben von error126


Stecker ist der gleiche, ja...
Die Box sollte noch entsprechend codiert werden mit VCDS, aber die Wahrscheinlichkeit, dass sie direkt nach dem umstöpseln ohne codieren schon tut, ist hoch.

...hört sich gut an, danke für Deine Hilfe. Hab' mir gleich mal ein Steuergerät (1K8 035 730) aus der Bucht bestellt und kann hoffentlich Mitte nächster Woche über diesen Versuch berichten.

LG...
Andi

Hallo zusammen,

nun will ich mich nach längerem "mitlesen" doch auch mal wieder aktiv beteiligen 😉
Ich bin nun leider zum zweiten Mal auf die Nase gefallen. Diesmal ist die Rückgabefrist für die Bury-Schale schon verstrichen und ich habe leider zu spät erst gesehen, dass sich die Beschreibungen hier nur auf die 1K8 035 730 Nokia Boxen beziehen (ich hab nämlich leider eine 3C0 035 729 G verbaut) 🙁
Ich hatte mich auch noch gewundert, denn genau das meinte ich damals auch bereits gemacht zu haben. Wenn ich Marios Bilder richtig interpretiere, dann ist der Widerstand nämlich zwischen den Pins 1 und 13 (Nummerierung nach dem Schaltplan von Jochen Siegenthaler) und macht damit genau das, was ich am Anfang des Threads mit Harry diskutiert hatte (= zieht den "Buttons"-Pin 13 mit ca. 5kOhm nach Masse).

Für mich wäre insofern besonders die Rückmeldung von Andi interessant, ob eine 1K8 035 730 aus der Bucht im 3C B6 ohne (oder ggf. mit [welcher?]) Umprogrammierung funktioniert, ob die Stecker passen und ob dann auch die modifizierte Bury-Schale funktioniert.

Ich verstehe nicht ganz, wo der Unterschied zwischen der 1K8 035 730 und der 3C0 035 729 liegt, denn anscheinend passen ja die selben "original" VW-Schalen bei beiden!? Seltsam ist vorallem, dass beim 1K8 035 730 die Ladefunktion auch ohne Modifikation zu funktionieren scheint, während beim 3C0 035 729 das noch nicht einmal mit Modifikation funktioniert!?
Die Bury-Schale hat, soweit ich das erkennen kann, lediglich drei der Kontakte zur Platine durchkontaktiert! Nach dem Schaltplan von Jochen Siegenthaler wären das:

Code:
Pin 1   Masse           (scheint auch hier Masse zu sein)
Pin 2   +12V_Ignition   (lt. Plan beim "Original" geschaltetes Plus,
                         scheint hier aber eher die Versorgungs- und
                         Ladespannung (+Vcharge) zu sein! -> Unterschied!)
Pin 10  k.A.            (ist beim Original unbelegt; Funktion bei Bury
                         unbekannt, geht über einen 100R in die Elektronik)

Spekulation:
- Möglicherweise liefert die 3C0 035 729 über Pin 2 nicht genug "Saft" für die Ladeschaltung, daher kein Laden !? (im Gegensatz zur 1K8 035 730)
--> geht ja beim "Original" nur auf eine Schaltung mit ca. 3kOhm Einganswiderstand
--> die Leiterbahndicke bei Pin 4 beim Original (org: +Vcharge) passt zu der, die bei Bury von Pin 2 abgeht
- bleibt unklar, warum nicht wenigstens BT aktiviert wird... Vielleicht weil die 3C0 035 729 die Überlast auf Pin 2 bemerkt?

Hier müsste man halt die Pinbelegung der verschiedenen Boxen/Schalen kennen, aber die werden offenbar bestens geheim gehalten...

Funktioniert bei Euch, die Ihr die 1K8 035 730 mit der mod. Bury nutzt, das Laden immer oder nur bei eingeschalteter Zündung?

Mal noch eine Frage Off-Topic: Kann mir jemand sagen, wie man die original VW Baseplate aus dem Armaturenbrett rausbekommt? Ich wollte mal den Kabelbaum prüfen. Manche schreiben "einfach rausdrehen", andere meinen das Handschuhfach müsste ausgebaut werden... . Hat das schon mal jemand erfolgreich selbst gemacht (und danach auch wieder eingebaut)?

Grüße,
Stubenflieger

Zitat:

Original geschrieben von Stubenflieger


Hallo zusammen,

Für mich wäre insofern besonders die Rückmeldung von Andi interessant, ob eine 1K8 035 730 aus der Bucht im 3C B6 ohne (oder ggf. mit [welcher?]) Umprogrammierung funktioniert, ob die Stecker passen und ob dann auch die modifizierte Bury-Schale funktioniert.

...ich erwarte das neue Steuergerät bis Mitte der Woche und werde mich in der Mittagspause an den Austausch machen. (Miß-)Erfolgsmeldung folgt dann natürlich umgehend...

Beste Grüße...
Andi (der heute schon mal 10 cm "weiße Pracht" weggeschaufelt hat

Servus zusammen!

Wie versprochen habe ich soeben in meiner Mittagspause das Steuergerät gewechselt und den Widerstand wieder in die BURY-Halterung gebastelt.

Kurzfassung: Bis auf die Tonausgabe über die Auto-Lautsprecher funktioniert alles. Daher an dieser Stelle ein virtuelles Füße-Küssen für Mario (für den Widerstand-Tipp) und error126 (für den Tipp bezügl. Steuergerät-Wechsel).

Die Ladefunktion via Mini-USB funktionierte sofort und problemlos, sobald die Zündung eingeschaltet war.

Das neue Steuergerät wurde via Bluetooth vom Handy auch erkannt und zunächst öffnete sich beim Pairing ein Hinweisfenster, laut dem die "Nokia 3270C" einen bestimmten Passkey haben soll. Nach einem "Klick" auf verbinden scheiterte das Pairing und beim nächsten Versuch erschien das gleiche Hinweisfenster, allerdings mit einem anderen Passkey. Das habe ich ein paar mal versucht, jedoch immer ohne Erfolg.

Nachdem ich dann das Auto einmal komplett abgestellt und das Bluetooth im Handy deaktiviert und wieder aktiviert hatte, fand er das Steuergerät mit einer anderen Bezeichnung und fragte die PIN ab. Nach Eingabe der vier Nullen zeigte das Handy an, dass es via Bluetooth mit der Steuergerät verbunden sein.

Beim Testanruf zeigte sich allerdings, dass kein Ton über die Auto-Lautsprecher ausgegeben wird. Gibt's hier noch etwas, was ich übersehen habe?

LG...
Andi

Wenn das Gerät BT gepairt ist, greift bei den meisten Handys ein anderes Lautstärkeprofil... also im gepairten Modus die Lautstärke am Handy mal auf Max stellen und ggf am Radio auch etwas lauter stellen?

Geht es denn umgekehrt; sprich wird das Auto Mikrofon benutzt (Handy Mikro abdecken / Gerät in die Tasche stecken etc)?

Und wie gesagt, ggf muss die neue FSE auch noch entsprechend codiert werden; wenn etwas nicht geht, erst richtig codieren (lassen) und danach auf Fehlersuche gehen; bevor der Fehler mit einer fehlenden Codierung zusammenhängt.

Zitat:

Original geschrieben von error126


Wenn das Gerät BT gepairt ist, greift bei den meisten Handys ein anderes Lautstärkeprofil... also im gepairten Modus die Lautstärke am Handy mal auf Max stellen und ggf am Radio auch etwas lauter stellen?

Geht es denn umgekehrt; sprich wird das Auto Mikrofon benutzt (Handy Mikro abdecken / Gerät in die Tasche stecken etc)?

Und wie gesagt, ggf muss die neue FSE auch noch entsprechend codiert werden; wenn etwas nicht geht, erst richtig codieren (lassen) und danach auf Fehlersuche gehen; bevor der Fehler mit einer fehlenden Codierung zusammenhängt.

...das Lautstärke-raufdrehen hat keinen Erfolg gebracht. Wenn ich in gepairtem Zustand ein Gespräch beginne, schaltet das Radio auch nicht auf stumm (RCD300). Wenn ich die Lautstärke dann am Radio erhöhe, wird einfach nur die Musik lauter.

Ob das Mikro funzt, muß ich erst noch ausprobieren (nach Feierabend).

Weißt Du, welche Codierungen vorgenommen bzw. geändert werden müssen?

LG...
Andi

das ist aber seltsam, das deutet ja ein bisschen darauf hin, dass die neue Box vom Auto / Radio gar nicht als verbaut erkannt wird?

Radio- und FSE Codierung mit VCDS aufmachen, die Bytes und Codierungsmöglichkeiten sind dort genau erklärt, kann man nichts falsch machen...

Zitat:

Original geschrieben von error126


das ist aber seltsam, das deutet ja ein bisschen darauf hin, dass die neue Box vom Auto / Radio gar nicht als verbaut erkannt wird?

Radio- und FSE Codierung mit VCDS aufmachen, die Bytes und Codierungsmöglichkeiten sind dort genau erklärt, kann man nichts falsch machen...

...noch seltsamer ist, dass ich mittlerweile eine original VW-Schale für's Nokia 6300/6301 erhalten habe, mit der alles - ohne VCDS-Eingriffe - einwandfrei funktioniert.

Der Unterschied ist, dass die Nokia-Schale bei der Suche nach Pairing-Geräte schön brav als "VW UHV" gefunden wird. Beim Pairing gibt es hin und wieder ein wenig "Gedudel", das sich ähnlich anhört, wie ein Faxgerät beim Senden. Das geht aber schnell wieder weg und ich bin verbunden und kann einwandfrei über die Freisprechanlage telefonieren (Stereo).

Die BURY-Schale mit eingebautem Widerstand wird - wenn überhaupt - als komische Zahlenkombination (2012...) gefunden. Beim Pairing-Versuch gibt es recht ausgiebiges "Gedudel", eine Verbindung wird jedoch nicht hergestellt.

Ich bin für hilfreiche Beiträge überaus empfänglich... ;-)

LG...
Andi

...habe gerade nochmal nachgesehen: die komische Nummer, die mit der BURY-Halterung gefunden wird, beginnt mit "SMD..."

Hallo zusammen!

An meinen Erfolgen bzw. Mißerfolgen hat sich bislang nichts geändert und auch hier scheint niemand mehr eine Idee zu haben, wie ich mein Problem lösen kann.

Könnte ein Austausch der Baseplate gegen eine original THB Bury UNI System 9 Baseplate helfen?

Falls nicht, muß ich wohl oder übel mal versuchen, die Platine aus der original VW-Schale für's Nokia 6300/6301 in meine BURY Universal XL zu basteln. Für Tipps, Erfahrungsberichte und Erfolgserlebnisse anderer User hier wäre ich sehr dankbar.

LG...
Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen