UHV Low Pinbelegung / BT-Aktivierung / BURY ActiveCradle universal NEW
Hallo,
ich habe nun zwei Tage Foren durchforstet, bin auch um einiges schlauer, aber habe leider noch nicht genügend Infos zur Lösung meines Problems.
Ich bin auf der Suche nach:
1. der kompletten Pinbelegung des Halters am Armaturenbrett für die Handyspezifischen Ladeschalten
2. Infos, wie das Steuergerät der UHV Low erkennt, dass eine Handyspezifische Ladeschale für ein Mobiltelefon mit Bluetooth eingeklickt wurde, so dass die FSE Bluetooth aktiviert
3. Tipps zur Modifikation/Anpassung der Bury-Halterungen für die Funktion mit der UHV Low
Hintergrund:
Ich habe für mein Samsung Smartfon von Bury den Adapter BURY ActiveCradle universal NEW gekauft, da ich in einigen Forenbeiträgen gelesen habe, dass dies auch mit der original VW UHV Low funktionieren soll (Leider gibts das Teil von VW nicht und wenn, dann wäre es unverschämt teuer - ach ja, und den Touch-Adapter will ich nicht verwenden, da ich 1. Ladung und 2. Halterung benötige [z.B. für Navigation]).
Der Bury-Adapter lässt sich (nach anbringen von zwei Nuten mit dem Dremel) problemlos einrasten. Ladung sowie (kontaktlose) Antennenkopplung funktionieren. Das Smartfon hatte ich vorher bereits mit Hilfe der Werkstatt- und Info-Tasten einer alten Nokia 6021 Ladeschale per BT gekoppelt (denn der Bury-Adapter hat diese Tasten ja nicht). Solange die Nokia-Schale eingeklickt ist, funktioniert auch das Freisprechen über BT. Sobald ich die Nokia-Schale ausklicke, wird die BT-Verbindung getrennt. Leider aktiviert auch die eingeklickte Bury ActiveCradle das BT NICHT!
Die BT-Verbindung wird ja direkt zwischen Mobiltelefon und FSE-Steuergerät unter dem Beifahrersitz hergestellt, die Ladeschale scheint nur das BT des Steuergerätes zu aktivieren.
Ich habe bereits folgende sehr hilfreiche Info zur "Elektrik" der BT-Ladeschalen gefunden: VW FSE - some Secrets Unveiled - von Jochen Siegenthaler (ein großes Dankeschön an dieser Stelle!)
Hier ist auch eine "selbstermittelte" Pin-Belegung enthalten, die - soweit ich das nachvollziehen kann (ich habe die alte Nokia 6021 Schale zerlegt und durchgemessen) auch stimmt.
Siehe Dokumente: VW-Nokia , Bury HTC , VW-Bury-Nokia-HTC-Endresultat
Der Autor hat allerdings die "VW-Schnittstellen-Elektronik" der alten Nokia-Schale mit der Handyspezifischen Elektronik der Bury-Schale verbunden. Das geht in meinem Fall nicht.
Ich suche nach einer einfacheren Lösung, bei der ich das Bury ActiveCradle lediglich leicht modifiziere bzw. ergänze. Dazu muss ich aber wissen, wie/woran die VW FSE Low erkennt, dass eine "Bluetooth Ladeschale" eingeklickt ist.
Meine Vermutung geht momentan in Richtung der "Buttons"-Leitung, Pin 13.Grund:
1. Hier ist im Ruhezustand ein Widerstand von 10kOhm gegen Masse
2. die Bury-Halterung hat keine Buttons
Allerdings bin ich noch nicht hinter die Funktion/den Sinn des angeblichen "5V Regulator for Buttons" Schaltungsteils gestiegen. Dieser scheint irgend eine Abhängigkeit zur Zündung (+12V Ignition) zu haben.
Hat irgend jemand Erfahrung in diesem Bereich oder evtl. selbst schon mal das Problem der BT-Aktivierung gelöst?
Ach ja, getestet in: Passat 3C MJ2008 RNS-MFD2 DVD, GolfV MJ 2007 RNS300, GolfV MJ2009 RNS510, jeweils mit UHV Low - überall das selbe Ergebnis.
Grüße,
Stubenflieger
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Da ich selbst vor dem Problem stand, ein übergrosses Handy gekauft zu haben und mit dem VW Universalcraddle nicht mehr auskam, war ich gezwungen auf den Bury Universal XL auszuweichen. Dieser System 9 Cradle schaltet jedoch wie allseits bekannt, das Bluetooth in der Nokia Box nicht frei. So weit so bekannt...
Aufgrund vieler und langwieriger Recherchen im Internet hab ich jedoch eine einfache und schnelle Art gefunden, Bluetooth ohne viel Bastelei und Ärger trotzdem zu aktivieren. Für mich war wichtig, keine aufwendigen oder teuren bzw. zeitaufwendigen Änderungen am Auto bzw. Craddle durchführen zu müssen. Das ganze muss einfach und billig sein, ... ich mein die Autos kosten ja auch schon so gutes und vor allem viel Geld: also hier meine Lösung, basierend auf den Schaltplänen hier im Forum, weshalb es mir auch wichtig war dies mit Euch zu teilen!
Bitte beachten: die Modifikation schaltet nur das Bluetooth frei, es simuliert keine Info- bzw. Telefontaste die es an den VW Craddles gibt! Die benötige ich nicht, da das Bluetooth der Nokia Box lt. Anleitung ja sowieso in den ersten 5 Minuten nach dem Motorstart offen für Neu-Pairing ist. Gäbe es also ein neues Handy, einfach neu starten. Die Knöpfe werden also fürs Pairing nicht benötigt!!
Zwei Bilder sagen mehr als tausend Worte, ein Widerstand zwischen zwei Kontakten genügt, voilla, BT wird aktiviert. Der Widerstandswert scheint egal zu sein, ich würde mal behaupten er sollte über diese 4k Ohm sein der ja bekanntlich ein Taster schaltet, in meinem Fall ist's ein 5,9k Ohm. Die Kontakte des Widerstandes hab ich einfach in die Schlitze gelegt, mit Klebeband und Filz schön fixiert.
Hoffe es hilft jemand Anderem genauso wie es mir jetzt hilft!
LG
Mario
138 Antworten
Hallo Mario,
bist Du Dir sicher, dass Du die Kontakte 1 und 9 verbunden hast?
Aus den Bildern geht klar hervor, dass die Kontakte 1 und 7 verbunden sind, ausgehend von der Antenne. Ich habe es so gemacht und es funktioniert.
Schau doch bitte nochmal.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von loisdobermann
Hallo Mario,bist Du Dir sicher, dass Du die Kontakte 1 und 9 verbunden hast?
Aus den Bildern geht klar hervor, dass die Kontakte 1 und 7 verbunden sind, ausgehend von der Antenne. Ich habe es so gemacht und es funktioniert.
Schau doch bitte nochmal.
Gruß
Thomas
... Hast Recht, sorry! Da sind gesamthaft 9 Kontakte und 1 und 7 sind verbunden!
Hallo Mario,
wie gut, dass wir verglichen haben...!!!
Frohe Weihnachten...
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von spenca
Hallo!Da ich selbst vor dem Problem stand, ein übergrosses Handy gekauft zu haben und mit dem VW Universalcraddle nicht mehr auskam, war ich gezwungen auf den Bury Universal XL auszuweichen. Dieser System 9 Cradle schaltet jedoch wie allseits bekannt, das Bluetooth in der Nokia Box nicht frei. So weit so bekannt...
Aufgrund vieler und langwieriger Recherchen im Internet hab ich jedoch eine einfache und schnelle Art gefunden, Bluetooth ohne viel Bastelei und Ärger trotzdem zu aktivieren. Für mich war wichtig, keine aufwendigen oder teuren bzw. zeitaufwendigen Änderungen am Auto bzw. Craddle durchführen zu müssen. Das ganze muss einfach und billig sein, ... ich mein die Autos kosten ja auch schon so gutes und vor allem viel Geld: also hier meine Lösung, basierend auf den Schaltplänen hier im Forum, weshalb es mir auch wichtig war dies mit Euch zu teilen!
Bitte beachten: die Modifikation schaltet nur das Bluetooth frei, es simuliert keine Info- bzw. Telefontaste die es an den VW Craddles gibt! Die benötige ich nicht, da das Bluetooth der Nokia Box lt. Anleitung ja sowieso in den ersten 5 Minuten nach dem Motorstart offen für Neu-Pairing ist. Gäbe es also ein neues Handy, einfach neu starten. Die Knöpfe werden also fürs Pairing nicht benötigt!!
Zwei Bilder sagen mehr als tausend Worte, ein Widerstand zwischen zwei Kontakten genügt, voilla, BT wird aktiviert. Der Widerstandswert scheint egal zu sein, ich würde mal behaupten er sollte über diese 4k Ohm sein der ja bekanntlich ein Taster schaltet, in meinem Fall ist's ein 5,9k Ohm. Die Kontakte des Widerstandes hab ich einfach in die Schlitze gelegt, mit Klebeband und Filz schön fixiert.
Hoffe es hilft jemand Anderem genauso wie es mir jetzt hilft!
LG
Mario
Hallo,
ich bin gerade auf diesen Beitrag aufmerksam geworden, weil ich auf der Suche nach einer "angemessenen" sprich nicht allzu teuren Lösung bin um bei meinem Skoda Octavia II (Bj. 2007) mit Handyhalterung am Armaturenbrett auf ein zeitgemäßes Smartphone umzusteigen. Auf das ActiveCradle von Bury bin ich auch schon gestoßen, auch auf Hinweise, dass dieser Halter auf der Platte von Skoda/VW/Audi montierbar sein soll (ohne oder nur mit geringfügiger Anpassung). So ganz schlau bin ich aber doch noch nicht aus den Beiträgen geworden, daher liste ich mal kurz die Fakten und meine Fragen auf.
1. Ein Smartphone habe ich noch nicht, ich plane die Anschaffung eines solchen im Preissegment bis ca. 150 € (z.B. Samsung Fame o.ä.) nach Weihnachten.
2. Bislang ist im Skoda eine Ladeschale von Audi (Hersteller Cullmann, glaube ich) verbaut für mein Nokia 6230i. Das funktioniert prächtig.
3. Mir wäre wichtig, dass sowohl die Antennenfunktion, Bluetooth und die Ladefunktion vom Auto genutzt werden können.
4. Es sollte nicht allzu aufwändig sein dies zu realisieren, daher bin ich bei diesem Beitrag aufmerksam geworden.
So jetzt schreibe ich mal was ich aus den Beiträgen verstanden habe, vielleicht ist ja auch einiges falsch davon.
1. Das ActiveCradle für ca. 50 € passt (evt. mit kleiner Anpassung) auf die universelle Handyplatte von VW/Skoda/Audi (ich glaube man nennt es die sogenannte 2. Generation, also ohne Spiralkabel).
2. Durch Einlöten des Widerstandes zwischen den Pins 1 und 7 wie beschrieben kann die BT-Funktion des Autoradios genutzt werden.
3. Antenne und Ladungsfunktion funktionieren wie bei einer originalen Handyschale (z.B. wie bei meiner für das 6230i).
Ist das richtig oder bin ich vollkommen auf dem falschen Dampfer?
Herzlichen Dank für eventuelle Antworten die mir weiterhelfen und ein schönes Weihnachtsfest!
mindmapper
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stubenflieger
[...]
Der Bury-Adapter lässt sich (nach anbringen von zwei Nuten mit dem Dremel) problemlos einrasten. Ladung sowie (kontaktlose) Antennenkopplung funktionieren. Das Smartfon hatte ich vorher bereits mit Hilfe der Werkstatt- und Info-Tasten einer alten Nokia 6021 Ladeschale per BT gekoppelt (denn der Bury-Adapter hat diese Tasten ja nicht). Solange die Nokia-Schale eingeklickt ist, funktioniert auch das Freisprechen über BT. Sobald ich die Nokia-Schale ausklicke, wird die BT-Verbindung getrennt. Leider aktiviert auch die eingeklickte Bury ActiveCradle das BT NICHT!
[...]
Frohe Weihnachten auch von mir,
Ich habe einen 3C Trendline, RCD300 und der kleinsten FSE. Baujahr ist 2008, im Juni war die EZ.
Mit einer Ladeschale für Nokia klappt alles, IPhone ebenso. Mit dem Active Cradle habe ich aber schon Probleme mit der Stromversorgung. Wenn ich das auf die Basishalterung stecke, wir mein Handy nicht geladen. Dass BT nicht aktiviert ist, ist erst der 2. Step. Benötigt das Cradle eine bestimmte Version der Freisprecheinrichtung oder sowas? Ich glaube es rastet auch nicht korrekt ein, kann es also herausnehmen, ohne den kleinen Knopf an der Grundplatte zu drücken. Hat jemand ein Bild für die Kerben, evtl. Muss ich da noch nacharbeiten...
Vielen Dank und viele Grüße
Torsten
Ich wollte mich auch mal bedanken. Der Trick mit dem Widerstand funktioniert einwandfrei. Meiner ist ca. 5,5kOhm. Aktuell funktioniert damit das Bluetooth Audio Profile.
Das einzige was noch super wäre, wenn man durch das Telefonbuch blättern kann. Oder brauche ich dafür zwingend ein VW Cradle?
Zitat:
Original geschrieben von gappy2k
Ich wollte mich auch mal bedanken. Der Trick mit dem Widerstand funktioniert einwandfrei. Meiner ist ca. 5,5kOhm. Aktuell funktioniert damit das Bluetooth Audio Profile.Das einzige was noch super wäre, wenn man durch das Telefonbuch blättern kann. Oder brauche ich dafür zwingend ein VW Cradle?
Dazu ist die FSE Premium notwendig soweit ich weiß. Läßt sich aber sehr leicht nachrüsten. Guckst Du bei Touran24 im Forum...
Gruß
Thomas
Oder, hier naheliegender, bei bronken.de.
Hallo hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Bury active Cradle System 9 XL passt in die Standard VW Base Plate,
nachdem ich zwei kleine Kerben mittels Feile angebracht habe (rastet ein).
Der Widerstand mit ca. 5k Ohm wurde zwischen Pin 1 und Pin 7 angebracht.
Allerdings wird weder das Handy geladen, noch ist eine BT Verbindung sichtbar.
Mit meiner alten Nokia Ladeschale kann jedoch eine BT Verbindung problemlos hergestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Gammlerlord
Hallo hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Bury active Cradle System 9 XL passt in die Standard VW Base Plate,
nachdem ich zwei kleine Kerben mittels Feile angebracht habe (rastet ein).
Der Widerstand mit ca. 5k Ohm wurde zwischen Pin 1 und Pin 7 angebracht.
Allerdings wird weder das Handy geladen, noch ist eine BT Verbindung sichtbar.
Mit meiner alten Nokia Ladeschale kann jedoch eine BT Verbindung problemlos hergestellt werden.
Grüss dich,
ich würd mal kontrollieren ob das Steuergeräte auch eines mit VW Nummer 1K8 035 730 ist. Was ich dir noch raten könnte ist, dass die Pins der Widerstände auch bei mir nicht anständig mit den Pins auf dem Cradle schlüssig waren. Ich brauchte auch 3 oder 4 Versuche bis das Teil dann startete, eigentlich wars nur zufall dass ich nicht vorher aufgab ;-)).
Alles Beste!!
Mario
Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Tipp mit der Serien Nr. des Steuergerätes war Goldwert.
Anscheinend habe ich mit dem Widerstand im Cradle keinerlei Chancen, da das Steuergerät
die Seriennr. 3C0 035 729 E hat.
Dennoch werde ich den Kontakt des Widerstands zu den Cradle Pins nochmals prüfen.
Allerdings erklärt das noch nicht, warum mein Handy nicht vom Mini USB Stecker geladen wird.
Was habe ich nun noch für Möglichkeiten??
Vielleicht sollte ich meine alte NOKIA Handyladeschale bzw. deren Innereien irgendwie ins Cradle einbauen.
Hat vielleicht schon jemand damit Erfahrung.
Für andere Vorschläge bin ich ebenfalls dankbar
Vielen Dank für die Hilfe
Hallo zusammen,
auch ich bin gerade dabei, mein neues China-Smartphone so funktionell wie möglich in meinem 2005er Passat Variant mit UHV low unterzubringen. Dazu habe ich mir die "BURY UniSystem 9 Active Cradle Univeral XL" geholt und mit dem Dremel an die Baseplate und an die stolzen 140 mm Höhe des Smartphones angepasst. Das Teil sitzt jetzt bombenfest und sieht schick aus, lädt aber nicht und verbindet sich logischerweise auch nicht via Bluetooth mit meiner Nokia-Box.
Heute mittag werde ich mal Mario's Lösungsvorschlag ausprobieren und wie beschrieben einen Widerstand (1 Watt, 5,6 kOhm) reinfummeln. Hoffnung habe ich allerdings nicht viel, da ich ein NOKIA-Steuergerät mit der Seriennr. 3CO 035 729E habe. Aber probieren geht über studieren...
Auf meiner Suche im Internet zu diesem Problem bin ich auf ein australisches Forum gestossen, wo es scheinbar eine Lösung für den Polo 6R gibt, bei der VCDS ins Spiel kommt. Dabei wird die Diagnose-Funktion für die Baseplate deaktiviert, wodurch - wenn man wie beschrieben vorgeht - Bluetooth wohl dauerhaft aktiviert bleiben soll. Anbei findet Ihr zwei Screenshots der gefundenen "Anleitung".
Es bleibt natürlich die Frage, ob das nur mit australischen Polos funktioniert, oder ob diese Möglichkeit auch bei anderen Modelln, Baujahren und Herkunftsländern besteht. Vielleicht hat ja jemand Zeit, Lust und die nötige Hardware, um das mal zu testen. Über (Miß-)erfolgsmeldungen in diesem Thread würde ich mich gemeinsam mit zahlreichen Leidensgenossen sehr freuen.
Beste Grüße aus dem nebelverhangenen Niederbayern...
...kurzes Update:
Das Aktivieren von Bluetooth mittels des Widerstandes gem. Mario's Anleitung hat erwartungsgemäß (falsches Steuergerät) nicht funktioniert. Ich hoffe, andere haben ein anderes Steuergerät und somit mehr Erfolg.
LG...
Andi
Das sollte sich doch aber sehr schnell beheben lassen... gerade die LOW UHV's gehen doch für 20 bis 30 Euro in der Bucht weg und der Tausch dauert keine 5 Minuten...
Zitat:
Original geschrieben von error126
Das sollte sich doch aber sehr schnell beheben lassen... gerade die LOW UHV's gehen doch für 20 bis 30 Euro in der Bucht weg und der Tausch dauert keine 5 Minuten...
Falls Du damit den Umbau auf PFSE meinst, scheitert das an meinem alten roten MFD.