Überwinterung und Batterie

Audi R8 42

Ich hab meinen R8 letzten Monat gekauft und ihn nach einer Nanoversiegelung in die Garage gefahren zum "überwintern", da ich mit Sessionkennzeichen erst ab April fahren darf. Den Pluspol der Batterie hab ich abgeklemmt. Lieber wäre es mir aber, wenn ich die ganze Batterie rausnehmen könnte um sie in der warmen Wohnung zu lagern und alle sechs Wochen zu laden. Jetzt zu meiner Frage:
Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich dazu alles abbauen muss, um die Batterie raus zu bekommen?
Auf den ersten Blick sieht es mal so aus, als ob ich vorn die kompletten Abdeckungen wegschrauben müsste. Ist das ein großer Akt und bekommt man alles wieder ohne Probleme dran?
Im voraus besten Dank für Euere Hilfe und Gruß aus Kaiserslautern. :-)

Beste Antwort im Thema

Und müssen diese Leute auch teure Klamotten, Accessoires, Immobilien etc. haben oder ist es gestattet trotz teurem Auto auch mal bei einem Schnapper zuzugreifen?

124 weitere Antworten
124 Antworten

Kannst du so machen, alle 6 Wochen. Ich vermute, dass bei einem intakten Akku kein Unterschied zur dauernden Erhaltungsladung nachweisbar ist.

Ok. wäre ja wie wenn man eine grosse Runde gefahren wäre und danach ist der Akku auch wieder geladen.

Gruss
Alo

Hi,
ich kann es nur nochmals bestätigen: ein gutes CTEK oder Vergleichbares, und Alles ist gut. Ich nutze nunmehr seit Jahren diese Geräte, auch für Urlaube über 14 Tage, und habe bislang nur gute Erfahrungen gesammelt. Ob Motorrad oder Auto.

Hi

Bei dem 110AH Block mit Ruhestrom vom R bei 0,01V ( das ist wenn der R offen
in der Garage steht und nicht verschlossen ist ) ist nach 8 Wochen die
Batteriekapazität wie nach dem Abstellen.

Und wenn die Batterie nach 4 Monaten hinüber ist, auch nicht der Weltuntergang,
als R8 Fahrer hat man Geld im Überfluss und kann sich jede Woche eine
neue Batterie kaufen.

Tom

Ähnliche Themen

Strom?... Volt?... 😁

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 28. Oktober 2015 um 14:33:33 Uhr:


Hi

Bei dem 110AH Block mit Ruhestrom vom R bei 0,01V ( das ist wenn der R offen
in der Garage steht und nicht verschlossen ist ) ist nach 8 Wochen die
Batteriekapazität wie nach dem Abstellen.

Und wenn die Batterie nach 4 Monaten hinüber ist, auch nicht der Weltuntergang,
als R8 Fahrer hat man Geld im Überfluss und kann sich jede Woche eine
neue Batterie kaufen.

Tom

Ich glaube die wenigsten hier hätten einen R8 würden sie so mit dem Geld umgehen.

Hallo Jungs

Laut ETKA Audi gibt es für den R8 vier Batterien zur Auswahl

68AH/380A zu 261,80- Euro ( R3 ) Brutto ( 70,- Euro Aftermarkt )
70AH/340A zu 190,40- Euro ( R3 ) Brutto ( 70,- Euro Aftermarkt )
95AH/A450A zu 221,34- Euro ( R3 ) Brutto ( 100,- Euro Aftermarkt )
110AH/450A zu 255,85- Euro ( R3 ) Brutto ( 125,- Euro Aftermarkt )

Und ab R8 Gen2 werden die Preise zum Wucher

75AH/420A zu 285,01- Euro ( R3 ) Brutto
92AH/520A zu 348,67- Euro ( R3 ) Brutto

Man kann also sagen das eine Batterie aus dem Zubehör in etwa eine Tankfüllung ( 90L Tank ) entspricht.
Wer bei Audi eine Batterie ohne Rabatt kauft, ist selber schuld.

Tom

Zitat:

@huddl schrieb am 8. Januar 2012 um 17:40:28 Uhr:


also da kannst beruhigt auch im baumarkt, lidl oder atu so ein ding kaufen, mehr wie laden macht das teil ja nicht, also da taugen die billigen genauso viel!

autobild sagt seit jahren immer etwas anderes!

der Ruhestrom wird übrigens in mA (milliampere) gemessen, die V(Volt) Angabe bringt einem garnix

Zitat:

@Beatrice Boisblanc schrieb am 8. Januar 2012 um 16:19:33 Uhr:


Keine Chance... die R8-Batterie kann nur auf der Hebebühne "nach unten" ausgebaut werden. War auch meine leidvolle Erfahrung, da mein kleines Schwarzes nach drei Jahren eine Neue haben wollte. Und die kostete dann nur unwesentlich weniger als der Aus- und Einbau :-)

Wie soll das gehen?? Von unten!! Kofferraum raus und fertig

Zitat:

@R8-Bunny schrieb am 26. Januar 2017 um 21:15:06 Uhr:



Zitat:

@Beatrice Boisblanc schrieb am 8. Januar 2012 um 16:19:33 Uhr:


Keine Chance... die R8-Batterie kann nur auf der Hebebühne "nach unten" ausgebaut werden. War auch meine leidvolle Erfahrung, da mein kleines Schwarzes nach drei Jahren eine Neue haben wollte. Und die kostete dann nur unwesentlich weniger als der Aus- und Einbau :-)

Wie soll das gehen?? Von unten!! Kofferraum raus und fertig

Zitat:

@wolfgang31248 schrieb am 29. Januar 2013 um 17:21:48 Uhr:


Das Problem Akkuladung scheint bei euch ebenso wie bei uns im Porsche-Forum jedes Jahr wieder aufs Neue Thema zu sein.
[...]
4.
[...] Wer keinen Anschluss in der Garage hat, kann sich mit einer Hilfsladekonstruktion helfen, die aus einem großen Akku (100Ah), einem daran angeschlossenen Spannungswandler (von 12 Volt auf 220Volt) und einem daran angeschlossenen Erhaltungslader helfen. Das hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Kostet etwa 150- 200€ und funktioniert gut. der ladeakku kann sehr einfach und preiswert sein, muss natürlich auch immer gut geladen sein. Wer sich so etwas anschaffen möchte, kann mich gerne kontaktieren.
Die sog. mobilen Ladestationen taugen gar nichts, weil der darin enthaltene Akku viel zu klein ist. Damit lässt sich bestenfalls eine Tiefentladung des Akkus verhindern, was langfristig nicht ausreichend wäre.

Ich hoffe euch damit ein wenig geholfen zu haben. Wie gesagt, weitere Infos gerne per email wlstwe25@aol.com.

Wolfgang

Der Beitrag ist zwar inzwischen schon 6 Jahre alt, allerdings immernoch der einzige den ich bei meiner bisherigen Suche finden konnte der wirklich das Problem adressiert: kein Strom, kein Tageslicht, kein Batterieausbau.
Daher nochmal die Frage, ob folgende Lösung aus eurer Sicht funktioniert/so Sinn macht:

Hat jemand eine Einschätzung dazu?

Für weitere Lösungen zum Thema Batterieerhaltung ohne Steckdose und Tageslicht in der Garage bin ich natürlich auch offen.

Vielen Dank im Voraus für euren Support!

VG
Konstantin

Wo ist das Problem ?

Kofferraum Wanne vorab raus, in die Garage gefahren, mit Taschenlampe/Werkzeug,
Pole und Batteriehalter ab, Batterie raus fertig.

Man kann sich das Leben auch schwer machen........................😕

Tom

Von allem was ich bisher gelesen habe, ist der Ausbau der Batterie beim R8 ein größerer Aufwand als ein simpler workaround zur Stromversorgung eines Ladegeräts. ;-)

Zumal der Ausbau bedeutet, dass das Auto über den Winter klinisch tot ist und im Frühjahr neu angelernt werden muss. Daher suche ich ja wie oben geschrieben nach einer Lösung ohne Ausbau der Batterie.

Meine Frage ist nur: sind die vorgeschlagenen Geräte dafür die richtigen oder gibt es womöglich noch eine bessere Variante als die 100Ah Autobatterie als mobile Stromquelle?

wieso muss da was "angelernt" werden ?

Mein R8 steht jedes Jahr 3 Monate über den Winter ohne Saft/Batterie

Ich kenne nur das Fenterheber hoch runter fahren das die Anschläge gelernt
werden, sonst nix.

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen