Überwinterung und Batterie

Audi R8 42

Ich hab meinen R8 letzten Monat gekauft und ihn nach einer Nanoversiegelung in die Garage gefahren zum "überwintern", da ich mit Sessionkennzeichen erst ab April fahren darf. Den Pluspol der Batterie hab ich abgeklemmt. Lieber wäre es mir aber, wenn ich die ganze Batterie rausnehmen könnte um sie in der warmen Wohnung zu lagern und alle sechs Wochen zu laden. Jetzt zu meiner Frage:
Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich dazu alles abbauen muss, um die Batterie raus zu bekommen?
Auf den ersten Blick sieht es mal so aus, als ob ich vorn die kompletten Abdeckungen wegschrauben müsste. Ist das ein großer Akt und bekommt man alles wieder ohne Probleme dran?
Im voraus besten Dank für Euere Hilfe und Gruß aus Kaiserslautern. :-)

Beste Antwort im Thema

Und müssen diese Leute auch teure Klamotten, Accessoires, Immobilien etc. haben oder ist es gestattet trotz teurem Auto auch mal bei einem Schnapper zuzugreifen?

124 weitere Antworten
124 Antworten

Die Pole des trennbaren Ctek-Steckers sind bei mir auch einfach mit an die Pole der Batterie angeschlossen.
So kann das dort immer bleiben und bei Bedarf kann ich das Ctek schnell ansteckern.
Momentan ist es auf Erhaltungsladung.
So kann es ewig angeschlossen bleiben und die Batterie bleibt frisch.

Ich hol' den thread mal hoch:

Bei LIDL gab's letzte Woche ein Ladegerät, das äußerlich genau identisch aussieht wie das ctek, für 17.95€.
Also wer noch eines braucht ...

Zitat:

Original geschrieben von paul_tracy


Ich hol' den thread mal hoch:

Bei LIDL gab's letzte Woche ein Ladegerät, das äußerlich genau identisch aussieht wie das ctek, für 17.95€.
Also wer noch eines braucht ...

Hab ich auch gesehen, aber vor 6 Wochen hab ich mir schon das CTEK gekauft 🙂

Dieses ULTIMATE SPEED? Das sieht nicht aus wie ein Ctek. Hat auch zusätzlich einen 6V-Modus, den es bei Ctek nicht gibt. Muss deshalb aber nicht schlecht sein.

@brave dave: Gibt's unter der Palme auch nen Lidl? 😁

Andreas

Ähnliche Themen

@Twinni: Seit knapp 2 Wochen zurück, chaice kalt hier 😁

Das Problem Akkuladung scheint bei euch ebenso wie bei uns im Porsche-Forum jedes Jahr wieder aufs Neue Thema zu sein.
Als Elektro.Ing war ich öfter intensiv mit dem Akku beschäftigt.
Deshalb ein paar Hinweise an euch zur Akkupflege allgemein und im Winter.

1.
Den Akku sich selbst zu überlassen über eine Zeit von vielleicht zwei Monaten, wird ihm nicht bekommen. Die sog. Tiefentladung (< 10,8 Volt) ist irgendwann nicht mehr reversibel und führt zum baldigen Ende des Akkulebens. Ablagerungen an den Zellen führen zum Kapazitätsverlust und man merkt auch sehr schnell, dass er z.B. beim Starten schwerer dreht.

2.
Vieles ist hier schon gesagt worden, was die sog. Erhaltungsladung angeht. Wer von euch in der Garage einen Netzanschluss hat, sollte unbedingt einen Erhaltungslader anschließen. Besser als der Anschluss über den Stecker am Zigarettenanzünder ist der Anschluss am Akku direkt. Die bekannten Steckverbindungen taugen eigentlich gar nichts. Man merkt das sehr schnell daran, dass sie bei Belastung warm oder sogar heiß werden. Wärme bedeutet immer schnell auch Brandgefahr. Deshalb benutzt besser die Klemmverbindungen.

3.
Die heutigen elektronisch gesteuerten Lader arbeiten nach einer Ladekurve, die ersteinmal den Akku bis auf 14,4 Volt hochfährt, um dann in die Erhaltungsladung über zu gehen (13,8 Volt). Wird ein altes Ladegerät benutzt, welches nicht auf die Erhaltungsladung herunterfährt, produziert der Akku Knallgas, was in größeren Mengen oder kleinen Räumen theoretisch zur Gefahr (Explosion) werden kann. Das GASEN des Akkus muss also verhindert werden, was nur mit modernen Erhaltungsladern geschieht. Spart also nicht an diesen Dingen. Die Geräte von Lidl und Aldi sind erstmal ok, ich habe aber schon zwei davon wegwerfen müssen. Kauft euch für 50-60€ ein ordentliches Teil von Ctek. das ist ein Schwedischer Hersteller, der sehr gute Lader herstellt.

4.
Das Ausbauen des Akkus ist wie ich hörte beim R8 schon sehr schwierig, beim 911er allerdings sehr einfach. Trotzdem rate ich nicht zum Ausbau, weil zum Einen die Elektronik beim Wiederanschluss Probleme machen kann und der Akku auch bei niedrigen Temperaturen (weit unter 0C°) kein Problem bekommt, wenn er geladen ist oder wird. Wer keinen Anschluss in der Garage hat, kann sich mit einer Hilfsladekonstruktion helfen, die aus einem großen Akku (100Ah), einem daran angeschlossenen Spannungswandler (von 12 Volt auf 220Volt) und einem daran angeschlossenen Erhaltungslader helfen. Das hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Kostet etwa 150- 200€ und funktioniert gut. der ladeakku kann sehr einfach und preiswert sein, muss natürlich auch immer gut geladen sein. Wer sich so etwas anschaffen möchte, kann mich gerne kontaktieren.
Die sog. mobilen Ladestationen taugen gar nichts, weil der darin enthaltene Akku viel zu klein ist. Damit lässt sich bestenfalls eine Tiefentladung des Akkus verhindern, was langfristig nicht ausreichend wäre.

Ich hoffe euch damit ein wenig geholfen zu haben. Wie gesagt, weitere Infos gerne per email wlstwe25@aol.com.

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von wolfgang31248


Wer keinen Anschluss in der Garage hat, kann sich mit einer Hilfsladekonstruktion helfen, die aus einem großen Akku (100Ah), einem daran angeschlossenen Spannungswandler (von 12 Volt auf 220Volt) und einem daran angeschlossenen Erhaltungslader helfen. Das hört sich kompliziert an, ist es aber nicht.

Hallo Wolfgang. Doch, das ist kompliziert. Und durch die zweifache Konvertierung auch noch mit einigen Verlusten verbunden. Mit einem Ladegerät aus dem Modellbaubereich geht das viel einfacher. Da gibt es auch sehr gute Teile, die Bleiakkus laden und erhalten können. Vorteil: Sie funktionieren direkt aus der 12V-Batterie und das sehr effektiv.

Bei deiner Lösung unterliegt der zusätzliche 100Ah Akku ja derselben Selbstentladung wie die Fahrzeugbatterie. Als Verbraucher sind nicht die Fahrzeugkomponenten angeschlossen, sondern die Konverter-Lade-Kombination. Die zieht mindestens denselben Strom aus dem Zweitakku, wie das Fahrzeug aus seiner Batterie. Man müsste sie mehrmals wärend der Winterschlafphase ins Haus holen und laden. Das wäre mir zu umständlich.

Sofern es räumlich machbar ist, kann man mit einer Solarzelle was erreichen.

Andreas

Klar, es gibt elegantere Lösungen, nur denke ich an den technisch nicht so versierten, der kommt damit klar. Energiemäßig bzw. vom Wirkungsgrad her gesehen, ist das sicher nicht optimal, aber es funktioniert gut.
Ich mache nur deswegen diesen Vorschlag, weil man außer dem Spannungswandler die Elemente auch sonst gebrauchen kann.
Deine Lösung ist sicher noch besser, wenn es diese Lader als Fertigteile gibt.
Wir haben im PFF ausgiebig über die verschiedenen Lösungen diskutiert. Man sollte die für sich beste Lösung wählen.

Zitat:

Original geschrieben von huddl


also wir haben einfach ein erhaltungsladegerät angeschlossen, somit wird die batterie immer bei laune gehalten und es gibt im frühjahr keine probleme!

Genau so ist es gutes Erh.Lg. ca. 80-100€

Gruß niko

Zitat:

Original geschrieben von nijushiho



Zitat:

Original geschrieben von huddl


also wir haben einfach ein erhaltungsladegerät angeschlossen, somit wird die batterie immer bei laune gehalten und es gibt im frühjahr keine probleme!
Genau so ist es gutes Erh.Lg. ca. 80-100€
Gruß niko

...das wäre die beste Lösung, es ging aber um eine Garage ohne Netzanschluss und ohne Ausbau des Akkus.

Zitat:

Original geschrieben von paul_tracy


Ich hol' den thread mal hoch:

Bei LIDL gab's letzte Woche ein Ladegerät, das äußerlich genau identisch aussieht wie das ctek, für 17.95€.
Also wer noch eines braucht ...

Hey Leute, dass kann doch nicht euer ernst sein. Einen Sportwagen der über 100 T€ Klasse fahren, aber dann sich mit Billigware wie einem Ladegeräte vom ALDI oder LIDL begnügen. Wer ein hohwertigs Fahrzeug beschitzt sollte auch in hochwertiges Equipment oder Werkzweug investieren!

Und müssen diese Leute auch teure Klamotten, Accessoires, Immobilien etc. haben oder ist es gestattet trotz teurem Auto auch mal bei einem Schnapper zuzugreifen?

Welch' wahre Worte 😎

Geld haben kommt nicht von Geld ausgeben 😉

Egon R8. Zum Thema Batterieausbau.Habe die Kofferaumwanne nach oben ausgebaut.Dann die Rückseite wo kleine Klappe ist vergrößert und kann somit ohne Probleme Battrie ausbauen . Gruß Egon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen