Überwinterung und Batterie

Audi R8 42

Ich hab meinen R8 letzten Monat gekauft und ihn nach einer Nanoversiegelung in die Garage gefahren zum "überwintern", da ich mit Sessionkennzeichen erst ab April fahren darf. Den Pluspol der Batterie hab ich abgeklemmt. Lieber wäre es mir aber, wenn ich die ganze Batterie rausnehmen könnte um sie in der warmen Wohnung zu lagern und alle sechs Wochen zu laden. Jetzt zu meiner Frage:
Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich dazu alles abbauen muss, um die Batterie raus zu bekommen?
Auf den ersten Blick sieht es mal so aus, als ob ich vorn die kompletten Abdeckungen wegschrauben müsste. Ist das ein großer Akt und bekommt man alles wieder ohne Probleme dran?
Im voraus besten Dank für Euere Hilfe und Gruß aus Kaiserslautern. :-)

Beste Antwort im Thema

Und müssen diese Leute auch teure Klamotten, Accessoires, Immobilien etc. haben oder ist es gestattet trotz teurem Auto auch mal bei einem Schnapper zuzugreifen?

124 weitere Antworten
124 Antworten

Vielleicht schau ich bei Gelegenheit mal im R8 Reparaturhandbuch nach wie es dort beschrieben ist.

Moin

Ausbau Batterie

Alle Kofferraumverkleidungen ab und Batteriewanne raus, Batterie tauschen
und in umgekehrter Reihenfolge alles wieder anbauen, fertig.

Dauer dafür max. 1h plus Fehlerspeicher löschen lassen.

Tom

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 19. Februar 2015 um 13:06:40 Uhr:


Moin

Ausbau Batterie

Alle Kofferraumverkleidungen ab und Batteriewanne raus, Batterie tauschen
und in umgekehrter Reihenfolge alles wieder anbauen, fertig.

Dauer dafür max. 1h plus Fehlerspeicher löschen lassen.

Tom

Sag das mal dem Mechaniker beim Freundlichen, da kommen die nie drauf 😁

Das hin und her gerenne zwischen Computer-Leitfaden und Fahrzeug durfte ich auch schon live miterleben als die krampfhaft versucht haben, den defekten Antennen-Verstärker zu lokalisieren. Ich hab denen dann gesagt wo das Teil verbaut ist 🙄

… ja, der Audi-Service ist auch aus meiner Erfahrung sehr oft unterirdisch – und könnte ein Grund sein, die Marke zu wechseln!

Ähnliche Themen

Batterie leer Türe musste ich mit dem Schlüssel einstecken und so öffnen und mit dem AEG 7A Ladegerät geht es auch nicht mehr! Error Batterie defekt. Kann man den R8 mit einem zweiten Auto mit Überbrückungskabel starten? Mit dem Booster ging die Alarmanlage los und denke das der Bosster zu schwach wäre um den R8 zustarten? Was meint ihr?

Gruss
Alo

Geht sicher, aber die moderne Elektronik ist inzwischen leider extrem empfindlich! Damit möglichst keine Steuergeräte beschädigt werden, soll man mit aktuellen Fahrzeugen unbedingt bei abgeschaltetem Motor des Spenderfahrzeugs überbrücken, dann erst das Spenderfahrzeug starten, dann das mit der leeren Batterie. Wie die neue Empfehlung für das Trennen des Überbrückungskabels ist, habe ich schon wieder vergessen, aber es gibt hier auf mt einen thread darüber. Ich glaube, Du sollst vor dem Trennen die Heckscheibenheizung anmachen.

Sicherer wäre der Austausch gegen eine neue Batterie. Nachdem die sowieso defekt ist, muß das Auto nach dem Abstellen ja erneut überbrückt werden mit erneutem Risiko, sündhaft teure Steuergeräte zu beschädigen.

Ein Versuch wäre es noch, ein klassisches altes Ladegerät, welches nur aus einem Trafo und einem Gleichrichter besteht, über Nacht anzuschließen. Da hast Du noch eine Chance, die Spannung aufzubauen. Die elektronischen Ladegeräte verweigern den Ladevorgang kategorisch, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert gefallen ist.

Danke dir für dein ausfführlichen Bericht. ok ein ganz altes habe ich noch versuche es damit auch noch.

Der Booster were zu schwach für eine leere Battertie?

Gruss
Alo

Zitat:

@alois100 [url=http://www.motor-talk.de/.../ueberwinterung-und-batterie-t3685708.html
Der Booster were zu schwach für eine leere Battertie?

Booster ist ein Witz, sollte eigentlich verboten werden! Da sitzt in der Regel ein Gelakku mit 7Ah drin. Jedes normale Motorrad hat heute eine stärkere Batterie.

Ich habe das Vorgängergerät von dem hier: http://www.elv.de/...et-labps3060sm-0-30-v-60-a-led-doppelanzeige.html

Das bringt 60A. Damit kannst Du bei leerer Batterie sofort starten, und Du kannst die Spannung des Netzteils nach dem Anschließen langsam hochdrehen und vor dem Abklemmen wieder auf Null zurückdrehen. Also Null Gefahr für die Steuergeräte. Geht halt nur, wenn eine Steckdose in der Nähe ist. Ähnliche Geräte haben die Werkstätten für Sofort-Starthilfe
Und für andere Situationen z.B. Steuergeräte-Flashen 😁 kann es auch sehr nützlich sein.

Wenn Du so ein Netzteil kaufen willst, würde ich Dir aber eines mit Drehreglern empfehlen, wie meines. Das ist wesentlich günstiger (ca 250€) und einfacher zu bedienen.

Deines ist eine gute Sache!
Ich habe dieses:
https://m.brack.ch/aeg-mikroprozessor-ladegeraet-338515

Da kann man nichts verstellen nur 6V oder 12V. Heute Abend werde ich das ganz Alte anhängen.

Du weißt aber schon, daß AEG, wie es unsere Generation noch kennt, nicht mehr existiert, und nur der Name aufgekauft ist. Genau wie bei Grundig usw. Viele fallen darauf rein, da sie den Namen mit der Qualität aus der Zeit kennen, in der der Begriff "made in Germany" noch was galt.
Kaufe Dir dieses hier: http://www.reichelt.de/.../index.html?...

Danke für deine Hilfe werde ich machen.

Zitat:

@alois100 schrieb am 26. Februar 2015 um 10:21:34 Uhr:


Danke für deine Hilfe werde ich machen.

Aber gerne!

Was ich noch vergessen habe zu schreiben, das Gerät hat auf der Rückseite massive Schraubanschlüsse. Dort kannst Du dann direkt das Überbrückungskabel anschließen. Die vorderen Buchsen gehen nur für die Verwendung als Labornetzgerät.

Dieses Ladegerät benutzt ein Sportwagen Kollege, der keine Steckdose in seiner Tiefgarage hat.
http://shop.fritec-ladegeraete.de/.../ladebox-set-incl.-ladegeraet

Soll funktionieren. Man muß es halt ca. alle 14 Tage an die Batterie am Fahrzeug anschließen. Störend finde ich nur das die Batterie in den Ladegerät auch im Sommer bei Nichtnutzung sich nicht entladen darf und immer wieder geladen werden muß. 😎

Die Lösung war, AEG Lader anschliessen an die Batterie und Auto mit Überbrückungskabel zusammen, der Anlasser klickte nur und ging der Strom weg beim starten ohne Lader daran Wagen sprang nicht an. Alles wider dunkel. Zusammen sprang der Wagen sofort an, weil so über den Lader genügend Strom an die Elekrtonik geliefert wurde. Akku war total entladen und lies sich nicht mehr laden. Ob die Batterie wirklich defekt ist werde ich noch Bescheid bekommen.

Gruss
Alo

Hallo zusammen

Im März war dann in der Tat der Akku defekt war aber auch schon 7 Jahre alt. Gab dann einen neuen Akku. Frage, wenn man alle sage mal 6-8 Wochen den Akku laded mit dem AEG in meinem Fall welcher wirklich gut ist oder anderes Produkt Cte. usw. welches auch den Akku Erhaltet usw. nach dem laden. Wenn ich den Lader nach dem der Akku 100% geladen wurde zum Beisiel in meinem Fall von 55% auf 100% und danach den Lader wieder wegnehmen würde und erst in 6-8 Wochen wieder Anstecken und 100% laden würde, schaded dies dem Akku? Mit zweimaligem Laden maximal dreimal springt der R8 im März problemlos an. Meine Frage ist, schaded dies nach so einer durchführung dem Akku oder nicht? Bis anhin hat das sehr gut geklappt. Und so muss der Akku nicht ca. 4 Monate am Strom sein.

Gruss
Alo

Deine Antwort
Ähnliche Themen