Überwinterung und Batterie

Audi R8 42

Ich hab meinen R8 letzten Monat gekauft und ihn nach einer Nanoversiegelung in die Garage gefahren zum "überwintern", da ich mit Sessionkennzeichen erst ab April fahren darf. Den Pluspol der Batterie hab ich abgeklemmt. Lieber wäre es mir aber, wenn ich die ganze Batterie rausnehmen könnte um sie in der warmen Wohnung zu lagern und alle sechs Wochen zu laden. Jetzt zu meiner Frage:
Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich dazu alles abbauen muss, um die Batterie raus zu bekommen?
Auf den ersten Blick sieht es mal so aus, als ob ich vorn die kompletten Abdeckungen wegschrauben müsste. Ist das ein großer Akt und bekommt man alles wieder ohne Probleme dran?
Im voraus besten Dank für Euere Hilfe und Gruß aus Kaiserslautern. :-)

Beste Antwort im Thema

Und müssen diese Leute auch teure Klamotten, Accessoires, Immobilien etc. haben oder ist es gestattet trotz teurem Auto auch mal bei einem Schnapper zuzugreifen?

124 weitere Antworten
124 Antworten

Schon einmal an einer Powerbank gedacht

Besitze ich schon, Powerbank kann soweit ich weiß aber nur eine kurzfristige Starthilfe und nicht längere Abgabe des Stroms an ein Spannungserhaltungsgerät.

Klemm doch einfach den Pol ab, dauert keine 2 Minuten.
Ausser Fensterheberanschläge (lange auf Fenster Zu bzw Auf drücken fertig)
Rest Lernt sich beim Fahren in den ersten Metern wieder an.

Und so hält die 4 Monate ohne nachladen durch?

Ähnliche Themen

Wie ein Stromfluss zu Stande kommt muss ich dir jetzt aber nicht erklären? Klar hält die

An die Powerbank kann ein Erhaltungsladegerät angeschlossen werden. Klar reicht das nicht für vier Monate aus. Aber du musst ja auch nicht vier Monate durch laden.

Man kann sich aber auch das Leben schwer machen!
Also ich hab das Pro Charger mit Ladeadapter angeschlossen und das macht das komplette Menü selbstständig durch(Laden/Erhalten/Entsulfatierung)
Hab das Gerät jetzt schon seit mehreren Jahren im Einsatz und bis jetzt passt Alles!
Der Ladeadapter wird direkt an den Batteriepolen befestigt und das Ladegerät wird dann am Adapter angeschlossen.
Wird nicht mehr geladen, so lässt man ihn in der Verkleidung verschwinden!
Gruß Bernhard

Wie gesagt, ich habe eine Garage OHNE STROMANSCHLUSS.

Hätte ich eine Steckdose, würde ich natürlich auch einfach ein CTEK o.ä. anschließen und fertig.

Werde zunächst wohl einfach mal den Minus-Pol abkappen und mich im Frühjahr überraschen lassen.

Du könntest auch einen Trennschalter einbauen, dann brauchst nicht immer den Pol abklemmen!
Hab ich bei einem meiner Fahrzeuge gemacht und funktioniert auch recht gut.

Coole Idee, das klingt praktisch. Vielleicht mache ich das in dem Zuge direkt. Dann ist’s maximal easy

Sollte ein richtiger Kill-Schalter sein der ein paar Ampere schafft.
Hatte ich früher mal in einem Wagen im Innenraum verbaut, wo der Fehler eines Kriechstroms nicht zu finden war.
Bei zu langer Standzeit habe ich dann immer den Schalter betätigt.

Hast du da ein Beispiel von Conrad/Amazon?

Du kannst dir doch den Original GT Race Paket Notaus nachrüsten

Zitat:

@V10VroomVroom schrieb am 14. November 2019 um 10:56:25 Uhr:


Hast du da ein Beispiel von Conrad/Amazon?

Sicher, der 1. Google Versuch brachte schon das Ergebnis.

https://www.conrad.de/.../...1-x-aus-ein-rastend-1-st-1491454.html?...

Alternativ mit VCDS den Transportmodus programmieren. Solle dann auf den Winter reichen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen