Überwinterung und Batterie
Ich hab meinen R8 letzten Monat gekauft und ihn nach einer Nanoversiegelung in die Garage gefahren zum "überwintern", da ich mit Sessionkennzeichen erst ab April fahren darf. Den Pluspol der Batterie hab ich abgeklemmt. Lieber wäre es mir aber, wenn ich die ganze Batterie rausnehmen könnte um sie in der warmen Wohnung zu lagern und alle sechs Wochen zu laden. Jetzt zu meiner Frage:
Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich dazu alles abbauen muss, um die Batterie raus zu bekommen?
Auf den ersten Blick sieht es mal so aus, als ob ich vorn die kompletten Abdeckungen wegschrauben müsste. Ist das ein großer Akt und bekommt man alles wieder ohne Probleme dran?
Im voraus besten Dank für Euere Hilfe und Gruß aus Kaiserslautern. :-)
Beste Antwort im Thema
Und müssen diese Leute auch teure Klamotten, Accessoires, Immobilien etc. haben oder ist es gestattet trotz teurem Auto auch mal bei einem Schnapper zuzugreifen?
124 Antworten
Na klasse wieder € 13,05 verschenkt. ;-) Da muß ich morgen halt aufs Frühstück verzichten. ;-)
Guten Appet. ;-)
Das Gerät für die Motorräder heißt Pro Charger Compact und kostet aktuell 29,95 €. Reicht für Motorräder vollkommen aus, auch wenn das CTEK MXS 5.0 nicht damit vergleichbar ist.
Für`s Auto also das CTEK, für´s Moped reicht der Pro Charger.
Steht jedem frei was er macht... 😁
Hab mir jetzt so ein Batterie-Erhaltungsgerät gekauft und angeschlossen.
Das Gerät hat die Optionen "Laden" (25-50-75-100%), "Pflegen", und "Erhalten".
Erst hat es die Batterie bis 100% geladen und sich dann automatisch umgeschaltet auf "Pflegen".
Ich denke mal, dass es sich dann auch automatisch umschaltet auf "Erhalten".
Kann ich das Gerät denn jetzt bis Anfang April angschlossen lassen?
Ja, dafür sind diese Geräte ja gebaut worden. 🙂
Ähnliche Themen
Habe nun auch das ctek mxs 5.0, habe es gleich unter Extrembedingungen getestet. Laden im Freien, bei eingebauter Batterie und -10°C. Batteriekapazität lag vor dem laden bei 75%, nach 2h war die Batterie bei 100%.
Mein Reiskacker musste zum testen herhalten, während der R8 gerade schlummert 😁
Bestellt habe ich bei aubu, Lieferung erfolgte innerhalb von 24h, perfekter Service.
VG
!Frecher_Keks
Zum CTEK MXS 5.0 muss ich jetzt noch mal was loswerden: Ich habe meinen CTEK-Lader ja seit langem im Einsatz und mir aufgrund des günstigen Agebotes bei aubu auch noch den 5.0 zugelegt. Das Ding ist wirklich gut und noch etwas leistungsfähiger, als mein bisheriges CTEK XS 3600. Die Funktionen sind identisch, bis auf das zusätzliche Programm RECOND.
In der Anleitung steht dazu Rekonditionieren Sie Ihre Batterie einmal im Jahr und nach Tiefentladungen, um Lebensdauer und Kapazität zu maximieren. Dieses ist meiner Meinung nach aus zwei Gründen mit Vorsicht zu genießen:
1. handelt es sich hierbei um eine zeitlich befristete Überladung. Die Batterie kocht. Durch das Blubbern soll eine Vermischung der Säure zu mehr Energie führen. Das kann bei herkömmlichen Akkus mit flüssiger Säure funktionieren, da unterschiedliche Konzentrationen wieder auf dasselbe Niveau gebracht werden. Bei den heute verwendeten AGM Batterien ist aber gar keine flüssige Säure mehr drin. Die wird nämlich in Fliess oder Gel begunden, u. a. um unterschiedliche Konzentrationen innerhalb der Batterie zu verhindern. Blubbern kann sogar die Säure aus dem Fliess heraustreiben und das wäre gar nicht gut.
2. 15.8 Volt ist zwar noch im Rahmen, aber für die Elektronik im Fahrzeug ist es doch schon recht viel. Die Anleitung verweist darauf mit den Worten Eine häufige Verwendung des Programmes Recond kann zu ... einer Verkürzung der Lebensdauer von elektronischen Systemen führen. Das ist nicht schlüssig, denn schon das erste Mal kann zu viel sein.
Daher empfehle ich, das Programm RECOND nur bei wirklich alten Batterien und nicht eingebaut im Fahrzeug zu verwenden. Von den übrigen Funktionen bin ich aber nach wie vor überzeugt. Meine Lissy hängt nun schon einige Wochen dran und der Akku hat super Werte.
Andreas
Sooo, meiner stand ganau 3 Wochen und wir hatten hier bis zu - 20 °C. Heute früh waren es -13 °C und man hat gemerkt, daß er nur schwer ansprang. Die Wetterperiode hat der Betterie ganz schön zu schaffen gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Zum CTEK MXS 5.0 muss ich jetzt noch mal was loswerden: Ich habe meinen CTEK-Lader ja seit langem im Einsatz und mir aufgrund des günstigen Agebotes bei aubu auch noch den 5.0 zugelegt. Das Ding ist wirklich gut und noch etwas leistungsfähiger, als mein bisheriges CTEK XS 3600. Die Funktionen sind identisch, bis auf das zusätzliche Programm RECOND.
Habs mir auch besorgt...
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Hast du keine Steckdose in der Nähe? Es wäre einfacher und sinnvoller, einen Erhaltungslader anzuschließen und die Batterie nicht abzuklemmen. Ich habe für meinen Lotus ein CTEK 3600 und bin damit sehr zufrieden. Anklemmen und vergessen. Der Akku wird so perfekt gepflegt und tiefe Temperaturen können ihm nichts anhaben.Andreas
Wo wird denn das Gerät am R8 angeklemmt?
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Wo wird denn das Gerät am R8 angeklemmt?
Ist die Frage ernst gemeint?
Es gibt genau eine einzige Möglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von paul_tracy
Ist die Frage ernst gemeint?Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Wo wird denn das Gerät am R8 angeklemmt?
Es gibt genau eine einzige Möglichkeit.
hehehehe....ja stimmt ist bloß eine Batterie verbaut im R8 mit je einem Plus und Minus Pol....😎
Zitat:
Original geschrieben von paul_tracy
Ist die Frage ernst gemeint?Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Wo wird denn das Gerät am R8 angeklemmt?
So unrecht hat er gar nicht mit seiner Frage 😉
VG
!Frecher_Keks
Zitat:
Original geschrieben von !Frecher_Keks
So unrecht hat er gar nicht mit seiner Frage 😉Zitat:
Original geschrieben von paul_tracy
Ist die Frage ernst gemeint?
VG
!Frecher_Keks
Stimmt. Ev. gibt es hier zwei verschiedene Möglichkeiten.
Ich habe nun die Klemmen bei eingebauter Batterie direkt an die Pole angeklemmt. Eigentlich soll die schwarze Klemme ja an die Karosserie angeklemmt werden(lt. ctek), aber da gibt es beim R8 keine Möglichkeit. Lt. Audi-Betriebsanleitung soll beim schnellladen die Batterie komplett abgeklemmt werden.
VG
!Frecher_Keks