Überraschende Serviceanzeige - was steckt dahinter?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,

ich habe bei unserem GP 80PS 07/2009 eine Woche nach der Winterzeitumstellung die Uhr umgestellt. Dabei bekam ich auch die Rest-km bis zum Service angezeigt. Das war ein beruhigender Wert (nicht ganz genau hingesehen), der den ersten Service bei etwa 18 tkm voraussagte. Ich war zufrieden, ein guter Wert.

Heute dann: PLING, Service erforderlich. Null Restkilometer.

Nun meine Frage: was geht alles in die Serviceanforderung ein? "Normale" Parameter wie Ölwechsel sollten das ja nicht sein, denn die werden sich nicht auf einige hundert km schlagartig verändern (oder die Software ist Mist).
Kann mir jemand sagen, ob da irgendwelche Störungen eingehen oder z.B. etwas in den Fehlerspeicher geschrieben wurde? Denn das wäre ja ein Grund, zügig zu handeln.

km-Stand: knapp 12000
km/Woche: 100 - 150

Danke, Ulfert

Beste Antwort im Thema

.....und wo steht, dass der Golf den Verbaut hat?

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Der Geber misst nur Öltemperatur und Ölstand, kein Druck und keine Permeabilität!

Sorry, meinte auch Ölstand statt Druck - Öldruck gibt's auch, ist aber ein extra Schalter. Das mit der Permeabilität werde ich aber mal untersuchen, angeblich wäre das seit relativ langer Zeit üblich...

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Der Geber misst nur Öltemperatur und Ölstand, kein Druck und keine Permeabilität!

Um ein bis zwei Lämpchen leuchten zu lassen soll ein solcher Aufwand betrieben werden? Das liegt außerhalb meiner Vorstellung. Ich baue doch nicht so einen teuren Sensor, um die Funktion eines Temperaturschalters und einer Fotodiode abzubilden.

Ich versuche weiter, Infos von Hella zu bekommen.

Naja.., evt. könnte der Sensor ja mehr, z.Bspl. den Ölstand im KI anzeigen. Im Golf wird aber nicht mehr ausgewertet.

70 EUR VK beim 🙂 finde ich jetzt auch nicht sooo teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


70 EUR VK beim 🙂 finde ich jetzt auch nicht sooo teuer.

Na ja, ein Lichschrankenchip und ein Thermoschalter kosten eigentlich im Cent-Bereich.

Ähnliche Themen

Bei VW gibt es aber nichts zum Selbstkostenpreis!

Ach Du Schreck. Ich habe jetzt bei Hella ein Datenblatt gefunden, wo ein ähnlicher Sensor (Statt 6PR 008 ein 6PR 009) beschrieben ist.

Um zwei Kontrolleuchten zu betreiben wäre das nun wirklich heftig überdimensioniert. Kein Wunder, dass die Autos aus Korea so wenig kosten 😁

Ob man aus den Werten die Ölqualität dichten könnte? Man weiß den Belastungszustand des Motors, die ungefähr abgegebene Leistung (und den Wirkungsgrad in diesem Zustand), daher könnte man über die Öltemperatur auf den Zustand des Öls schließen. Die Füllstandshöhe könnte dazu einen Aufschluss geben, wieviel Öl im Motor bewegt wird, was ja auch in die Ölerwärmung eingeht.

Ich würde sagen: möglich ist das. Das würde auch erklären, warum der Begriff des Ölgütesensors dann oft falsch oder unklar benutzt würde. Denn er könnte dazu beitragen, den Ölzustand zu bewerten, ist aber kein direkter Sensor dafür.

Jetzt wäre es spannend zu wissen, ob es in der MFA einen entsprechenden Parameter gibt, der über die Funktion der zwei Kontrolleuchten hinausgeht.

Jedenfalls nichts, was dokumentiert wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Jedenfalls nichts, was dokumentiert wäre.

Nach allem, was ich gehört habe, ist das der rote Faden bei der ganzen Online-Diagnose. Es gibt scheinbar ganz viel Undokumentiertes. Na gut, so etwas macht man eben. Man zeigt nicht jeden Parameter jedem Kunden bzw. Techniker, hat ihn aber. Das mache ich auch nicht anders 😁

Und oft hat man Sachen, die bei der Dokumentation einfach vergessen wurden.

Vielleicht bekommen wir es aber noch raus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


Ich würde sagen: möglich ist das. Das würde auch erklären, warum der Begriff des Ölgütesensors dann oft falsch oder unklar benutzt würde. Denn er könnte dazu beitragen, den Ölzustand zu bewerten, ist aber kein direkter Sensor dafür.

Im Prinzip wird ja genau das gemacht: der Sensor ist nicht primär dazu verbaut, um die Öltemperatur dem Fahrer anzuzeigen (das geht ohnehin erst ab MJ2010, obwohl der Sensor vorher auch schon da war). Der Grund für den Sensor ist, dass daraus die Wartungsintervalle errechnet werden - wie genau, das weiß wohl nur VW oder deren Zulieferer. Deswegen ist der Sensor bei Fahrzeugen ohne Longlife-Service auch nicht verbaut (gibts für den deutschen Markt nicht, aber möglicherweise in einigen anderen Ländervarianten).

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


Ich würde sagen: möglich ist das. Das würde auch erklären, warum der Begriff des Ölgütesensors dann oft falsch oder unklar benutzt würde. Denn er könnte dazu beitragen, den Ölzustand zu bewerten, ist aber kein direkter Sensor dafür.
Im Prinzip wird ja genau das gemacht: der Sensor ist nicht primär dazu verbaut, um die Öltemperatur dem Fahrer anzuzeigen (das geht ohnehin erst ab MJ2010, obwohl der Sensor vorher auch schon da war). Der Grund für den Sensor ist, dass daraus die Wartungsintervalle errechnet werden - wie genau, das weiß wohl nur VW oder deren Zulieferer. Deswegen ist der Sensor bei Fahrzeugen ohne Longlife-Service auch nicht verbaut (gibts für den deutschen Markt nicht, aber möglicherweise in einigen anderen Ländervarianten).

vg, Johannes

Hat der Up nicht kein LL?

Hier wurde doch schonmal die Berechnungsgrundlage, leider nicht die genaue Formel, gepostet. Ich meine Verbrauch und Kaltstarts waren die größen Faktoren, Öltemp. ist sicherlich für den Faktor Kaltstart mit nötig...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Im Prinzip wird ja genau das gemacht: der Sensor ist nicht primär dazu verbaut, um die Öltemperatur dem Fahrer anzuzeigen (das geht ohnehin erst ab MJ2010, obwohl der Sensor vorher auch schon da war). Der Grund für den Sensor ist, dass daraus die Wartungsintervalle errechnet werden - wie genau, das weiß wohl nur VW oder deren Zulieferer. Deswegen ist der Sensor bei Fahrzeugen ohne Longlife-Service auch nicht verbaut (gibts für den deutschen Markt nicht, aber möglicherweise in einigen anderen Ländervarianten).
vg, Johannes
Hat der Up nicht kein LL?
Hier wurde doch schonmal die Berechnungsgrundlage, leider nicht die genaue Formel, gepostet. Ich meine Verbrauch und Kaltstarts waren die größen Faktoren, Öltemp. ist sicherlich für den Faktor Kaltstart mit nötig...

Ja, über diese Berechnungen waren sich alle einig und die sind ja auch dokumentiert. Die Frage ist, ob es noch andere, eingeschränkte oder gar nicht veröffentliche Informationen gibt, aus denen die Notwendigkeit einer sofortigen Wartung abgeleitet werden könnte.

Denn das Ausgangsthema ist ja noch nicht geklärt. Aus den absolvierten und den etwa angezeigten Restkilometern wäre nach meiner Erinnerung eine Laufzeit von ungefähr 18tkm rausgekommen. Für ein Fahrzeug, was eher auf der Kurzstrecke läuft (10x10km Stadtverkehr/Woche), wäre das ja ein plausibler Wert nach den veröffentlichten LL-Formeln. Aber nun hatte ich ja nach 9500km schon wieder die schlagartige Serviceanforderung.

Grüße, Ulfert

Zitat:

ein Fahrzeug, was eher auf der Kurzstrecke läuft (10x10km Stadtverkehr/Woche), wäre das ja ein plausibler Wert nach den veröffentlichten LL-Formeln.

nö?!, wir haben ja auch den 1,4l 80PS und der läuft trotz viel Kurstrecke 15km sind dann schon viel, oft 5km oder 8km auch seine 28.000km bis zum Service

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

ein Fahrzeug, was eher auf der Kurzstrecke läuft (10x10km Stadtverkehr/Woche), wäre das ja ein plausibler Wert nach den veröffentlichten LL-Formeln.

nö?!, wir haben ja auch den 1,4l 80PS und der läuft trotz viel Kurstrecke 15km sind dann schon viel, oft 5km oder 8km auch seine 28.000km bis zum Service

😰😰

Hmmmm... beim ersten Mal wären es ca. 19tkm gewesen, diesmal ca. 18tkm Aber eben im städtischen Berufsverkehr.
Gewechselt habe ich jetzt beim ersten Mal nach 13tkm und beim zweiten Mal nach 9500 km.
Das ist dann auch ein Kostenfaktor, der mich auf die Suche nach der Ursache geschickt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


nö?!, wir haben ja auch den 1,4l 80PS und der läuft trotz viel Kurstrecke 15km sind dann schon viel, oft 5km oder 8km auch seine 28.000km bis zum Service

😰😰

Hmmmm... beim ersten Mal wären es ca. 19tkm gewesen, diesmal ca. 18tkm Aber eben im städtischen Berufsverkehr.
Gewechselt habe ich jetzt beim ersten Mal nach 13tkm und beim zweiten Mal nach 9500 km.
Das ist dann auch ein Kostenfaktor, der mich auf die Suche nach der Ursache geschickt hat.

wir haben den Motor(genauer BUD) im Polo 9N3, wer weiß was VW alleine für den Einsatz im GP an der Berechnung geändert hat, prinzipell ist die Last ja dort höher, ob das daran liegt?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


wir haben den Motor(genauer BUD) im Polo 9N3, wer weiß was VW alleine für den Einsatz im GP an der Berechnung geändert hat, prinzipell ist die Last ja dort höher, ob das daran liegt?

Der BUD sieht auf den ersten Blick gleich aus (zum CGG). Aber das höhere Gewicht ist besonders im Stadtverkehr beim Anfahren von Bedeutung. Und die Anfahrzyklen werden sicher mitgezählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen