Überraschende Serviceanzeige - was steckt dahinter?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,

ich habe bei unserem GP 80PS 07/2009 eine Woche nach der Winterzeitumstellung die Uhr umgestellt. Dabei bekam ich auch die Rest-km bis zum Service angezeigt. Das war ein beruhigender Wert (nicht ganz genau hingesehen), der den ersten Service bei etwa 18 tkm voraussagte. Ich war zufrieden, ein guter Wert.

Heute dann: PLING, Service erforderlich. Null Restkilometer.

Nun meine Frage: was geht alles in die Serviceanforderung ein? "Normale" Parameter wie Ölwechsel sollten das ja nicht sein, denn die werden sich nicht auf einige hundert km schlagartig verändern (oder die Software ist Mist).
Kann mir jemand sagen, ob da irgendwelche Störungen eingehen oder z.B. etwas in den Fehlerspeicher geschrieben wurde? Denn das wäre ja ein Grund, zügig zu handeln.

km-Stand: knapp 12000
km/Woche: 100 - 150

Danke, Ulfert

Beste Antwort im Thema

.....und wo steht, dass der Golf den Verbaut hat?

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Ulfert



Keine Bange, kriegen wir noch raus.
Wie noch raus kriegen? Ich dachte für dich ist klar, es sei so...

Jepp, ich habe den Sensor gezeigt bekommen, am Auto als auch im VCDS. Ob das jetzt aber genau das Messverfahren wie bei dem Hella-Sensor ist oder da nur ein Temperatursensor sitzt, aus dem der Ölzustand erraten wird, kann ich nicht sagen. Und mal eben nachsehen ist bei den Autos heute schwer, man kommt ja an nix dran.

Und die Werke von damals ist ja nicht mehr da, der Meister leider auch nicht mehr greifbar. Also muss ich Ersatz finden und deshalb bin ich auf der Suche nach den OBD-Codes.

Zitat:

Und die Werke von damals ist ja nicht mehr da, der Meister leider auch nicht mehr greifbar

Liegt wahrscheinlich daran, das er zu oft schlechte Ölqualität programmiert hat, damit die Kunden öfter zum Ölwechsel mussten.

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wie noch raus kriegen? Ich dachte für dich ist klar, es sei so...

Jepp, ich habe den Sensor gezeigt bekommen, am Auto als auch im VCDS. [.....]

Dir kann man nur einen Ölsensor gezeigt haben, welcher Ölstand und Temperatur misst aber KEINEN Öl

güte

sensor!

Das wurde dir letztes Jahr schon von mehreren Usern versucht zu erklären! Aber du bist ja diesbezüglich recht Beratungsresistent und hast diese User nur als "Profis" verhöhnt!

Träum ruhig weiter von deinen Gütesensor! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Das wurde dir letztes Jahr schon von mehreren Usern versucht zu erklären! Aber du bist ja diesbezüglich recht Beratungsresistent und hast diese User nur als "Profis" verhöhnt!

Vielleicht lag es am Ton? Wenn einer eine Frage stellt, muss man den nicht gleich für dumm erklären. Außerdem habe ich gefragt, ob es wissensmäßige Insider gibt, die mehr wissen als der Freundliche. Gab es leider nicht.

Und die, die es alles ganz genau wissen, müssten mir auch ganz genau erklären können, warum die Serviceanzeige schlagartig kommt.

Kann aber keiner. Und es ist mir egal, woraus sich der Bordrechner die Information bastelt. Da war ein Fehlerflag am Ölsensor gesetzt. Hab es leider nicht fotografiert. Und der Schrauber ist verschollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Das wurde dir letztes Jahr schon von mehreren Usern versucht zu erklären! Aber du bist ja diesbezüglich recht Beratungsresistent und hast diese User nur als "Profis" verhöhnt!
Vielleicht lag es am Ton? Wenn einer eine Frage stellt, muss man den nicht gleich für dumm erklären.

Da musst du dich aber schon schön selber im Spiegel anschauen...

Zitat:

Und die, die es alles ganz genau wissen, müssten mir auch ganz genau erklären können, warum die Serviceanzeige schlagartig kommt.

Nö, muss nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Nö, muss nicht!

In Ordnung, dann muss ich aber auch nicht erklärt bekommen, was alles nicht in meinem Auto verbaut ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Nö, muss nicht!
In Ordnung, dann muss ich aber auch nicht erklärt bekommen, was alles nicht in meinem Auto verbaut ist 😉

Du suchst wohl förmlich nach einen nicht vorhandenen Sündenbock, blöd, dass es dir nur nie weiterhelfen wird...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Du suchst wohl förmlich nach einen nicht vorhandenen Sündenbock, blöd, dass es dir nur nie weiterhelfen wird...

Nö, ich suche nach einer Ursache. Und nach einer Fehlermeldung, denn die Serviceanzeige springt nun schon zum zweiten Mal überraschend an.

Und dass die Benutzung des Begriffs

Ölgütesensor

scheinbar ein Stich ins Wespennest ist, ist dabei auch nicht von Bedeutung. Für mich ist das keine Glaubensfrage. Ich habe da irgendeinen Sensor und der wurde auf dem Notebook des Meisters mit einer Fehlermeldung angezeigt. Der hat diesen Begriff benutzt. Was der Sensor genau macht, werde ich irgendwann wissen.

Bis dahin bin ich auf der Suche nach den OBD-Codes von VW um nach einem Fehlerflag zu suchen. Das VCDS scheint sie zu kennen, gibt es noch andere Programme? Oder Listen?

Grüße, Ulfert

Für einen Ursachenforschung ist es in meinen Augen schon wichtig, wenn man unterscheidet zwischen einem echten Ölgütesensor oder einem Temperatursensor, der ansich nur die Temperatur angibt... ein Ölzustand nichtmal allein aus diesem zu erkennen ist, aber wohl als Messgröße einfließt für eine theoretische Ölzustandsberechnung. Klar ist aber wohl auch, selbst ein Fehler hier, führt eher zu einem kürzerem Intervall, aber nicht zu einer schlagartigen Servicemeldung

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Klar ist aber wohl auch, selbst ein Fehler hier, führt eher zu einem kürzerem Intervall, aber nicht zu einer schlagartigen Servicemeldung

Genau. Auch die relativ kurze regelmäßige Fahrstrecke könnte zu einem schnelleren Runterzählen des Serviceintervalls führen, nicht aber zu einer plötzlichen Änderung.

Ich werde mal sehen, wann ich an den Sensor rankomme. Für einen Hinweis auf VCDS-kundige in meiner Nähe wäre ich weiterhin dankbar.

Da fällt mir ein: ich habe noch etwas um ins nächste Wespennest zu stechen: ich fahre einen Ölzusatz. 😰

Ob der nach 1,5 Jahren ferngesteuert den Motor angreift und das VW-Immunsystem das erkennt? 😁😁

🙂

So,

nun habe ich mir gestern mal von einem anerkannten Mitglied der VCDS-Gemeinde die Daten auslesen und auf jährlichen Service umkodieren lassen. Namen sage ich nicht, gibt schon genug Scheiterhaufen 😁. Er ist nämlich der Überzeugung, dass es einen Ölgütesensor gibt. Leider kann sein aktuelles VCDS nicht die Sensoradressen einzeln abfragen - somit konnten wir nicht nachsehen, ob auf Adresse 45 etwas antwortet. Auf der Adresse ist laut den VCDS-Dateien bei vielen Fahrzeugen der Sensor für "oil quality". Es wurde im VCDS immerhin "Ölqualität gut" bescheinigt, wie sich das System das auch immer ausdenkt. Damit scheidet es aber auch als Ursache für den letzten Sprung der Serviceanzeige aus.🙄
Ich habe dann mal das Öl gewechselt und dabei gleich mal den Sensor in der Ölwanne unter die Lupe genommen (Fotos im Anhang). Das scheint der verlinkte Hella-Sensor zu sein, primär mit der Funktion Ölstand und Temperatur. Die Hella-Seite erreiche ich nicht, sonst könnte man da mal nach Datenblättern suchen. Sollte das Ding für die Bestimmung der Ölqualität herangezogen werden? Eine Laufzeitmessung mit dem Ultraschallsensor könnte schon Rückschlüsse auf die Viskosität geben. Aber da unten im Ölsumpf sitzt es nicht wirklich gut dafür.
Der angehängte Hella-Sensor hat oben und unten eine kleine Öffnung, damit der Ölpegel ruhig steht. Die obere Öffnung ist auch gegen Spritzöl abgeschirmt.
Im Prinzip kann man damit schon eine ganze Menge machen, Technik ist da genug drin. Schon der dicke Kühlkörper weist auf eine Menge Technik hin. Es scheint ein ASIC verbaut zu sein, da können also alle möglichen analogen und digitalen Komponenten drin sein.

Ich schaue mal weiter. Vielleicht gelingt es mal jemandem, am Golf die VCDS-Adresse 45 abzufragen oder ein Datenblatt für den o.g. Sensor zu finden.

A1030373
A1030374
A1030385
+2

Adresse 45 gibt es beim Golf nicht (das war mal Innenraumüberwachung, sowas läuft bei den meisten neueren Fahrzeugen aber als Subsystem vom Bordnetz/Komfortsteuergerät).

Ich kann dir aber beantworten was es mit "Ölqualität gut" auf sich hat: Ölqualität gut = Longlife-Service, Ölqualität nicht gut (weiß nicht was die genaue Bezeichnung ist, aber gibt nur die 2 Möglichkeiten) = feste Ölwechsel-Intervalle

Über den Sensor kann ich dir leider nichts sagen, außer dass er meiner Vermutung nach Temperatur, Druck und Permeabilität misst, also keine Viskosität.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Über den Sensor kann ich dir leider nichts sagen, außer dass er meiner Vermutung nach Temperatur, Druck und Permeabilität misst, also keine Viskosität.

Permeabilität ist ein interessanter Ansatz. Magnetische oder mechanische? Letztere würde evtl. einen Rückschluss auf die Viskosität ermöglichen. Die Laufzeitanalyse könnte bei einem Ultraschallsensor so etwas möglich machen.

Magnetische Permeabilität wäre schon sinnvoll, um Abrieb zu erkennen, ist dann aber eine ganz andere Sensorik.

Da Du ja einen Hinweis auf die Adresse geben konntest: Auf welcher Adresse sitzt denn dieser Sensor? Denn er ist ja nur mit drei Drähten angeschlossen und gegen Masse isoliert. Das würde bei mehr als einem Messparameter einen Datenbus voraussetzen (Versorgung-Masse-Data).
Vielleicht kann man es damit weiter aufdröseln.

Grüße, Ulfert

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


Da Du ja einen Hinweis auf die Adresse geben konntest: Auf welcher Adresse sitzt denn dieser Sensor? Denn er ist ja nur mit drei Drähten angeschlossen und gegen Masse isoliert. Das würde bei mehr als einem Messparameter einen Datenbus voraussetzen (Versorgung-Masse-Data).
Vielleicht kann man es damit weiter aufdröseln.

Der hat gar keine Adresse - die hätte er nur wenn es ein eigenständiger CAN-Teilnehmer wäre, dann würden auch CAN-Leitungen hin gehen (die sind immer orange mit einer Zusatzfarbe: or/sw, or/gr oder or/li, stets verdrillt mit einer Ader in or/br).

Der Sensor hat auf Pin 1 die Spannungsversorgung, auf Pin 2 Masse und mit Pin 3 hängt er am Motorsteuergerät Kombiinstrument. Die Kommunikation läuft dann direkt zwischen Motorsteuergerät Kombiinstrument und Sensor.

Die Messwerte des Sensors müssten sich abfragen lassen, wenn man mit VCDS ins Kombiinstrument geht und dort die Messwertblöcke/Erweiterten Messwerte anschaut. Bin leider noch nicht dazu gekommen dort einen Blick reinzuwerfen, hole das aber baldmöglichst nach.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


[.....] Auf der Adresse ist laut den VCDS-Dateien bei vielen Fahrzeugen der Sensor für "oil quality". Es wurde im VCDS immerhin "Ölqualität gut" bescheinigt, wie sich das System das auch immer ausdenkt. [.....]

Ölqualität gut/schlecht" ist kein, woher auch immer, ausgewerteter Wert, sondern ein vom Anwender zu ändernder Wert! In deinen Fall ist dies nur ein Hinweis, dass du Longlife-Service codiert hast. Solltest du mal auf festen Intervall wechseln wird hier der Wert auf "Ölqualität schlecht" geändert.

Der Geber misst nur Öltemperatur und Ölstand, kein Druck und keine Permeabilität!

______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
Urheberrecht beachten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen